Die friaulischen Benandanti und die alten europäischen Fruchtbarkeitskulte

di Marco Maculotti
Umschlag: Luis Ricardo Falero, „Hexen, die zu ihrem Sabbat gehen“, 1878).


Carlo Ginzburg (geb. 1939), ein renommierter Gelehrter der religiösen Folklore und des mittelalterlichen Volksglaubens, veröffentlichte 1966 sein erstes Werk Die Benandanti, eine Untersuchung über die friaulische Bauerngesellschaft des XNUMX. Jahrhunderts. Der Autor rekonstruierte dank einer bemerkenswerten Arbeit an einem auffälligen dokumentarischen Material, das sich auf die Prozesse der Inquisitionsgerichte bezieht, das komplexe Glaubenssystem, das bis in eine relativ junge Zeit in der bäuerlichen Welt Norditaliens und anderer Länder verbreitet war, der Germanen Gebiet, Mitteleuropa.

Laut Ginzburg sind die Überzeugungen über die Gesellschaft der Benandanti und ihre rituellen Kämpfe gegen Hexen und Zauberer an den Donnerstagabenden der vier Tempora (sama, Imbolc, Beltain, Lughnasad), waren als natürliche, fernab der Stadtzentren und des Einflusses der verschiedenen christlichen Kirchen stattfindende Evolution eines uralten Agrarkults mit schamanischen Merkmalen zu interpretieren, der seit der archaischen Zeit in ganz Europa verbreitet war, vor der Verbreitung von die jüdische Religion - christlich. Von erheblichem Interesse ist auch Ginzburgs Analyse der damals vorgeschlagenen Deutung durch die Inquisitoren, die sich, oft versetzt durch das, was sie bei den Verhören durch die Benandanti-Angeklagten hörten, meist darauf beschränkten, die komplexen Erfahrungen der letzteren mit den schändlichen Praktiken der Hexerei gleichzusetzen . Obwohl sich die Geschichten der Benandanti im Laufe der Jahrhunderte immer mehr den Geschichten über den Hexensabbat annäherten, stellte der Autor fest, dass diese Übereinstimmung nicht absolut war:

„Wenn in der Tat die Hexen und Zauberer, die sich am Donnerstagabend treffen, um sich „Sprüngen“, „Spaß“, „Hochzeiten“ und Banketten hinzugeben, sofort das Bild des Sabb hervorrufen – jenes Sabb, das die Dämonologen akribisch beschrieben und beschrieben hatten kodifiziert und von den Inquisitoren mindestens seit Mitte des 400 Benandanti und das traditionelle, vulgäre Bild des teuflischen Sabbats, offensichtliche Unterschiede. In diesen cÜberall, so scheint es, wird dem Teufel nicht gehuldigt (in dessen Gegenwart allerdings keine Rede davon ist), dem Glauben nicht abgeschworen, das Kreuz nicht mit Füßen getreten und die Sakramente nicht geschmäht. Im Zentrum steht ein dunkles Ritual: Hexen und Zauberer, bewaffnet mit Sorghumschilf, die damit jonglieren und kämpfen Benandanti mit Fenchelzweigen versehen. Wer sind diese Benandanti? Einerseits behaupten sie, sich Hexen und Zauberern entgegenzustellen, ihre bösen Absichten zu verhindern und die Opfer ihrer Flüche zu heilen; Andererseits behaupten sie, nicht anders als ihre mutmaßlichen Gegner, zu mysteriösen nächtlichen Versammlungen zu gehen, von denen sie nicht sprechen können, wenn sie nicht geschlagen werden, Hasen, Katzen und andere Tiere reiten. "

—Carlo Ginzburg, "Benandanti. Hexerei und Agrarkulte zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert», S. 7-8

benandanti2.jpg

Die "Camisciola" und der Ruf des Engels

Ginzburg bestätigt sofort (Die Benandanti, S.23), dass die Benandanti nach dem, was aus den Akten der inquisitorischen Prozesse hervorgeht, eine echte Sekte darstellen, militärisch um einen Hauptmann organisiert und durch ein Band der Geheimhaltung gebunden, das die Mitglieder jedoch wegen Redseligkeit ständig brechen, rühmen oder die Inquisitoren verwöhnen. Laut einem von ihnen namens Moduco „Alle, die in Kleidern geboren sind, gehören zu dieser "Gesellschaft" ... und wenn sie zwanzig Jahre alt sind, werden sie genau wie die Trommel gerufen, die die Soldaten ruft, und wir müssen gehen"(B. S.11). Die Einweihung der Benandanti erfolgt in einem genauen Alter, das ungefähr der erreichten Reife entspricht: Moduco mit 20, Gasparutto mit 28). Ginzburg fügt hinzu, dass man wie in einer Armee nach einer gewissen Zeit (10, 20 Jahre) "von der Verpflichtung befreit wird, nachts in den Kampf zu ziehen" (S.25).

Die Adepten dieser Sekte verbindet vor allem ein gemeinsames Element: Sie alle wurden mit der „camisciola“ oder eingehüllt in die Amnionmembran geboren. Es wird angenommen, dass dieser Kittel Soldaten vor Schlägen schützt, Feinde abwehrt und sogar Anwälten hilft, Prozesse zu gewinnen. Dass Kinder, die mit Hemden geboren wurden, dazu verdammt waren, Zauberer zu werden, ist eine lebendige Tradition in der Folklore vieler Teile Italiens, einschließlich Friaul und Istrien (S.25); Darüber hinaus gilt das Hemd nicht nur in einigen europäischen Traditionen als "Sitz der äußeren Seele": eine Durchgangsbrücke, ein Bindeglied zwischen der Welt der Lebenden und der der Toten. In Dänemark wird denjenigen, die mit einem Hemd geboren wurden, die Fähigkeit zugeschrieben, die Toten zu sehen (S.93). In den Geschichten der Benandanti wird das Hemd nicht als dämonisches Geschenk bezeichnet, sondern es wird ihm eine wohltuende Aura vorbehalten. Sagen wir mit Moduco, dass es anscheinend "Zauberern die Boni sind, genannt vagabondi und in ihrer Sprache benandanti, die das Böse verhindern, während andere sie machen es"(S.5). Ein anderer Benandante, Gasparutto, erzählt von seiner bekleideten Geburt mit der Erscheinung des Engels, der ihn in die Gesellschaft der Benandanti einführen wird: „Ungefähr ein Jahr bevor mir dieser Engel erschien, gab sie mir ein Leibchen, mit dem ich geboren wurde, und sagte mir, dass sie sie mit mir taufen ließ, und dass sie sie über neun Messen hatte lesen lassen, und segnete es mit einigen Gebeten. et evangelii; und er sagte mir, dass ich benandante geboren wurde und dass ich, wenn ich groß wäre, nachts ausgehen würde und dass ich es behalten und tragen würde, dass ich mit ihnen benandante gehen würde, um mit den strigoni zu kämpfen"(S.24).

Auf die Frage des Inquisitors, der ihm beigebracht hatte, in diese Benandanti-Gesellschaft einzutreten, antwortete Gasparutto: „Der Engel des Himmels ... nachts in meinem Haus, und es hätte beim ersten Schlaf vier Stunden nachts sein können ... ein Engel ganz aus Gold erschien mir, wie die der Altäre, und rief mich und der Geist ging aus ... er rief beim Namen und sagte: "Paulo, ich werde dir einen Benandante schicken, und du musst gehen und gegen das Futter kämpfen ..." Ich antwortete: "Ich werde gehen und ich bin gehorsam""(S.15). Sogar Moduco scheint die gleiche Initiationserfahrung gemacht zu haben und auch er bezieht das Hemd auf die Erscheinung des Engels: "Ein gewisses unsichtbares Ding erschien mir im Hintergrund, das die Ähnlichkeit mit einem Mann hatte, und es schien mir, dass ich schlief und nicht schlief, und es schien mir, dass es eines von Trivignano war, und weil ich es trug camisciola, dass ich um meinen Hals geboren wurde, und es schien mir, dass das sagen würde: „Du musst mitkommen, weil du etwas von mir hast"". Es gibt noch mehr: Das Hemd, ein Erkennungszeichen des Benandante, das einst vom Moduco verloren wurde, hindert ihn daran, nachts auszugehen, um zu den Firmenkonferenzen zu gehen, da "diejenigen, die eine Camisciola haben und sie nicht tragen, sind nicht umsonst"(S.18). Gasparutto sagt dem Inquisitor, als der Engel ihn rief: „der Geist kam heraus, weil er im Körper nicht sprechen kannUnd behauptet, den Engel "jedes Mal gesehen zu haben, wenn er ausging, weil er immer mit ihm kam" (S.16). Laut Gasparutto ist der Engel der Benandanti immer noch "schön und weiß"Während das der Zauberer"er ist schwarz und er ist der Teufel"(S.17).

Baldung_Hexen_1508_kol

Die Benandanti und die alten Fruchtbarkeitskulte

Hinter den Erzählungen dieser mysteriösen Konferenzen und nächtlichen Schlachten sehen wir deutlich einen Fruchtbarkeitsritus, der sich punktuell an den Hauptereignissen des landwirtschaftlichen Jahres orientiert: die vier Tempora. Die mit Fenchelkeulen bewaffneten Benandanti kämpfen gegen mit Sorghumkeulen bewaffnete Hexen und Zauberer.aus Liebe zu den SchlangenOder um die Fruchtbarkeit der Felder und die Fülle zukünftiger Ernten für die Gemeinschaft sicherzustellen. Dies ist ein landwirtschaftlicher Ritus, der fast bis zum Ende des 500. Jahrhunderts in einem Randgebiet, das weniger von der Kommunikation betroffen ist, wie Friaul, außerordentlich lebendig blieb, wie Ginzburg betont (S. 36). Der Autor fährt fort:

„Die Benandanti gehen in der Nacht zum Donnerstag aus den vier Tempora aus: in einen Feiertag, das heißt, aus einem alten Agrarkalender stammend und nachträglich Teil des christlichen Kalenders werdend, der die jahreszeitliche Krise symbolisiert, den gefährlichen Übergang vom alten zum die neue Saison, mit seinen Versprechungen zu säen, ernten, ernten und ernten. Dann ziehen die Benandanti aus, um die Früchte der Erde, die Bedingung für den Wohlstand der Gemeinschaft, vor Hexen und Zauberern zu schützen, das heißt vor den Mächten, die die Fruchtbarkeit der Felder okkult untergraben. "

Zitat von Moduco: "Ich schlafe gut, weil ich viermal im Jahr mit den anderen zum Kampf gehe, das heißt, die vier Tempora, nachts, unsichtbar mit dem Geist und dem Körper bleibt; und wir gehen für Christus und die Hexer des Teufels und kämpfen gegeneinander, wir mit Fenchelkeulen und sie mit Sorghumrohr. Und wenn wir Sieger bleiben, ist dieses Jahr Überfluss, und Verlieren ist Hunger in diesem Jahr"(S.10).

LESEN SIE AUCH  Guido von List und die magisch-religiöse Tradition der Arioggermanen

Die therapeutischen Tugenden des Fenchels waren in der Volksmedizin bekannt, ebenso wie die Kraft, Hexen fernzuhalten (Moduco sagt, dass Benandanti Knoblauch und Fenchel essen, "weil ich gegen die strigoni schlafe») Während Ginzburg die Wahl von Sorghum als Hexenwaffe vermutet und sie mit dem Besen, ihrem traditionellen Attribut, identifiziert (S.39). Die Verbindungen zwischen den von den Benandanti beschriebenen nächtlichen Kämpfen und den rituellen Auseinandersetzungen zwischen Winter und Frühling, die in vielen Gebieten Mittel-Nordeuropas dargestellt wurden und noch dargestellt werden, und noch älteren Riten, wie dem der Vertreibung des Todes , sind klar. , oder der Hexe-die Giöbia, die immer noch am letzten Donnerstag im Januar in der Lombardei und im Piemont auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird-oder, in der keltischen Kultur, die Kämpfe zwischen dem heiligen Gott (König des abnehmenden Jahres und der Dunkelheit) und dem Gott der Eiche (König des wachsenden Jahres und des Lichts). In manchen Gegenden der Schweiz findet am XNUMX. März die Zeremonie der Wintervertreibung statt, begleitet von einem rituellen Kampf zwischen zwei Gruppen von Jugendlichen, praktiziert "um das Gras wachsen zu lassen" [vgl. Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“].

In Süddeutschland werden während der vier tempora-Tage Prozessionen über die Felder abgehalten, um reiche Ernten von Gott zu erlangen. In der Tiroler Folklore finden wir die Perchtenlaufen, Riten, die bei bestimmten Gelegenheiten den Gegensatz zweier Reihen von Bauern sehen, die eine maskiert von der "schönen" Perchte (germanische Fruchtbarkeitsgöttin), die andere von der "hässlichen" Perchte, die sich gegenseitig mit Peitschen und Holzstöcken jagen (S . 89) [vgl. Das archaische Substrat der Jahresendfeier: die traditionelle Bedeutung der 12 Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig]. Ein ähnlicher Ritus wird von den Inuit-Eskimos vollzogen: Im Wechsel des Winters treten zwei Ränge, gebildet aus Winter- und Sommergeborenen, gegeneinander an: gewinnt die zweite Gruppe, kann man auf eine gute Saison hoffen (Frazer, Der goldene Zweig, S.99). Die Anthropologin Marjia Gimbutas, Erforscherin der alten matriarchalischen Kulte, spricht von „Riten im Zusammenhang mit der Bestattung des Alten Jahres“ und konzentriert sich auf die „Alte Mondhexe“, die in der archaischen Zeit im Heiligtum von Artemide Brauronia zelebriert wurden, wo die Mythos der Iphigenie (Die Sprache der Göttin, P.313).

adolf-hirc3a9my-hirschl-c3a1nimas-no-rio-do-acheron
Adolf Hiremy-Hirschl, Seelen im Acheron (1910).

Lethargie, Salben und Krampfanfälle

Obwohl die Benandanti zugeben, dass sie nur mit „Geist“ zu Konferenzen gehen, haben sie die Realität solcher Erfahrungen nie in Frage gestellt. Alle behaupteten, dass sie, bevor sie zu Konferenzen gingen, die sie auf dem Rücken eines Tieres (Hasen, Katzen, Hähne, Schnäbel) erreichten, in einen Zustand tiefer Erschöpfung, Katalepsie (Ginzburg nennt sie "rituelle Lethargie") verfielen. In manchen Fällen-nicht jedoch in denen von Moduco und Gasparutto-auch die Verwendung von Salben wird aufgezeichnet, um dem Geist zu ermöglichen, den Körper zu verlassen und zu diesen Konferenzen zu gehen, da es bekannt ist, dass Hexen zum Sabbat gingen. Ginzburg zitiert den spanischen Theologen Alfonso Tostado (Mitte des 400.Stramonium) und fielen in einen tiefen Schlaf, der sie sogar gegen Feuer oder Wunden unempfindlich machte; aber nach dem Erwachen behaupteten sie, an ferne Orte gegangen zu sein, um sich mit anderen Gefährten zu treffen, zu schlemmen und zu flirten (S.27).

Ginzburg akzeptierte zwar teilweise die Hypothese, dass Hexen und Benandanti an psychischen Pathologien litten (Epilepsie und Similia), leugnet rundheraus, dass es möglich sei, ihre Überzeugungen und ihre nächtlichen Erfahrungen durch die Reduktion auf den Rahmen der Krankheit zu erklären: Denn „die angeblichen Halluzinationen sind nicht in einer individuellen, privaten Sphäre angesiedelt, sondern haben eine präzise kulturelle Konsistenz “ (S.29). Mit anderen Worten, die Erfahrungen, die Hexen und Benandanti den Inquisitoren erzählten, basierten alle auf einer sehr präzisen Mythologie, die zu präzise war, um diese Erfahrungen als einfache Halluzinationen des Individuums zu brandmarken. Laut Autor-und wir sind der gleichen meinung-die tatsache, dass diese erfahrungen durch die wirkung drogenhaltiger salben oder durch epileptische anfälle verursacht oder sogar mit hilfe bestimmter ekstatischer techniken erlangt wurden, erlaubt uns nicht, das problem der benandanti und ihres glaubens zu entschlüsseln, das „es muss im Kontext der Volksreligiositätsgeschichte gelöst werden, nicht der Pharmakologie oder Psychiatrie" (S.30).

Auch nach Galli, wie Ginzburg, kann die Frage der Hexerei nicht nur als Pathologie, Aberglaube oder Fantasie analysiert werden, sondern es war tatsächlich eine "expandierende Bewegung, eine echte alternative Kultur, die sich in Verhaltensweisen mit alten Wurzeln (den matristischen Zivilisationen, den Bacchanten , die Gnostiker), die unter bestimmten Bedingungen (Krise der Kirche, Wiederaufnahme des magisch-astrologischen Glaubens) wieder auftauchten, "und hinzufügte, dass diese Bewegung bekämpft wurde", weil sie kulturelle und soziale Wurzeln hatte, weil sie, ohne sie zu besiegen, [.. . ] Die "Moderne" hätte eine solche nicht sein können, mit ihren eigenen Werten "(Geheimnisvoller Westen, S. 170). Galli fügt hinzu, dass „der Teufel der Dionysos der Hexen ist“, die Sabbate eine Aktualisierung der Versammlungen der Mänaden sind und „dieselben Beziehungen zu Tieren mit einer Tradition verbunden sind, die den Vorläufer in Pasiphae und ihrem kretischen Mythos als Echo hat eine Zeit, in der die Promiskuität des Menschen in der Natur normalerweise erlebt wurde“ (S.173) [vgl. Von Pan zum Teufel: Die „Dämonisierung“ und die Beseitigung alter europäischer Kulte].

Das dachte auch Henry Kamen (Das eiserne Jahrhundert. 1550-1660, S. 325-326):

„Der Volksaberglaube hatte nichts Komplizierteres als Volksmagie, die Schwarz-Weiß-Magie ländlicher Gemeinden. […] Der Moment, in dem die gewöhnliche europäische Volksmagie irrational wurde, war, als der Teufel in die Geschichte eintrat. Als im XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert begonnen wurde, ernsthaft über die Doktrin des Sabbats nachzudenken, nahm das Problem der Hexerei wirklich Gestalt an. […] Die alte Volksmagie hatte sich inzwischen zu einer teuflischen Drohung ausgeweitet, und als teuflisch griffen die Theologen mit ihren Beobachtungen ein. "

Fritz Röber, 1910
Fritz Röber, Walpurgisnacht (Faust).

Dianas Firma

Ginzburg weist darauf hin, dass in Modena die ersten Hinweise auf nächtliche Hexenkonferenzen nicht die Anbetung des Teufels betreffen, sondern den Kult einer mysteriösen weiblichen Gottheit, Diana, die mindestens seit dem Ende des 300. Jahrhunderts in Norditalien präsent ist. Es wird notwendig sein, bis 1532 zu warten, um auf Geschichten über den Sabbat zu stoßen, einschließlich Beschreibungen von entweihten Hostien, zertrampelten Kruzifixen oder Verbindungen mit Dämonen; die Figur der Diana als oberste "Äbtissin" der nächtlichen Versammlung bleibt in diesem Zusammenhang jedoch in veränderter Form präsent (S.46). Margaret A. Murray ist der Meinung, dass die Hexenjagd eigentlich die Verfolgung war, die die römische Inquisition gegen die Überlebenden alter heidnischer Kulte plante, die vom Aussterben bedroht waren: Hexen (die den „gehörnten Gott“ anbeten würden); und "Ritt der Diana" ist definiert als der Galopp der Hexen in der Luft, zu dem der canon episcopi, vermutlich ein fränkisches Kapitular Ludwigs II. von 867 (Gallier, Geheimnisvoller Westen, S.158). Laut Murray „drückt das Dokument, während es den heidnischen Aberglauben dämonisiert, der dazu führte, dass einige Frauen in der Nacht nach Diana flogen, Skepsis gegenüber der realen Möglichkeit eines solchen Ereignisses aus.“ In dem Kanon von Reginone (um 900) nimmt die Göttin der Hexen den Namen Herodias an, deren erste Hinweise in Verona lagen. Laut Giorgio Galli kann „die Widerlegung der Existenz eines echten „Hexengottes“, der in einen Teufel verwandelten gehörnten Ziege, gültig sein, wenn man an den rein symbolischen Wert einer Figur denkt, die viele Ähnlichkeiten mit Dionysos und dem hat Satyrn" (S.156).

LESEN SIE AUCH  Spirituelle Tiere: Eingeborene Traditionen des subarktischen Kanadas

Der Dominikaner J. Nider (XNUMX.-XNUMX. Jahrhundert) berichtete, dass Personen, die behaupten, zu den nächtlichen Konferenzen von Herodias transportiert worden zu sein, „nachdem sie nach einer Zeit der Ohnmacht zur Besinnung gekommen sind, außergewöhnliche Dinge über Seelen erzählen, die im Fegefeuer oder in der Hölle sind. , auf gestohlenen oder verlorenen Gegenständen und so weiter "und fügt hinzu, dass sie während ihrer Ekstase" nicht einmal das Brennen einer Kerzenflamme spüren "(Die Benandanti, S. 66). Geschichten dieser Art erinnern uns unweigerlich an Berichte von schamanischen Erlebnissen aus aller Welt, bei denen der Schamane Zugang zu den unteren und höheren Welten hat, verlorene Seelen zurückholt, mit den Seelen der Toten spricht und gestohlene oder verlorene Gegenstände findet .

William_Blake_006
William Blake, Dreifache Hekate.

Die Göttin der Hexen und der Nachtprozession

Ginzburg, der seine Reflexion vom sprichwörtlichen „Hexenflug“ ausgeht, bezeugt, wie dieser Glaube an nächtliche Fahrten eine bemerkenswerte Verbreitung im mittelalterlichen Europa hatte. An der Spitze dieser nächtlichen Prozession steht Diana oder Herodias, in den germanischen Gebieten ersetzt durch Perchta und Holda, germanische Gottheiten des Lebens und des Todes, Göttinnen der Vegetation und damit der Fruchtbarkeit, aber auch des Mondes und der Nacht. Emanuela Chiavarelli verbindet Perchta mit «Berctha, der archaischen Vorfahrin der Germanen, der göttlichen Spinnerin, deren Name sich sowohl auf Berta von den „großen Füßen“, Arthurs Mutter, als auch auf den gleichnamigen Elternteil von Odino-Wotan bezieht, den Berta am 2. feierte Januar" (Diana, Harlekin, S.122). Auch Diana-Hekate, in der griechisch-römischen Mythologie, wurde auf ihren nächtlichen Streifzügen von einer Schar ruheloser Toter verfolgt: den Frühtoten, den frühverstorbenen Kindern, den Opfern eines gewaltsamen Todes. Der erwähnte Chiavarelli nennt ein kirchliches Dokument, das Chronik des Abts Reginone von Prün, der die Ablehnung der predigt dianaticus, heidnisches Ritual, bei dem die Göttin Diana "nachts mit ihrem Wirt", einem Seelenheer, umherzieht– Von Frauen, die bei der Geburt gestorben sind- und von Hexen (S.25). Ginzburg, in einem anderen seiner Werke (Nachtgeschichte, S.66), berichtet das Dokument wörtlich, das lautet:

„Wir dürfen nicht schweigen, dass bestimmte böse Frauen, die Anhänger Satans geworden sind, verführt von den fantastischen Illusionen der Dämonen, behaupten, die Nacht über bestimmte Bestien zu reiten, zusammen mit Diana, der Göttin der Heiden, und einer großen Schar von Frauen ; große Entfernungen in der Stille der tiefen Nacht zurücklegen; den Befehlen der Göttin zu gehorchen, als wäre sie ihre Geliebte; in bestimmten Nächten gerufen zu werden, ihr zu folgen. "

Aber es ist vor allem Chiavarelli, die auf ihrer Suche nach den Kulten des archaischen Europas ausführlich von der Göttin Diana-Artemis, der Herrin der Tiere, spricht, die „in ihrer Rolle als Königin eines alten ekstatischen Kultes auftaucht, der sich um ein Mysteriöses dreht“. Gesellschaft nachtaktiv "". Mit dem Niedergang der alten Religion und dem Aufkommen des Christentums nahm Diana „das Aussehen einer Art Feenmaga an – „die Frau des Bon Zogo“ – gleichgültig Diana, Hera, Hekate, Herodiana, Herodias, Venus, Frau genannt Venus , Abundia, Dame Habonde, Bona Dea, Sibilla, Madonna Oriente, Holda, Hölle, Helle, Richella, Pertcha ... die in bestimmten Perioden (normalerweise die vier Tempora der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen) nachts mit ihrem Flug umherwandert Armee" (Diana, Harlekin, S.27). Zu dieser unendlichen Reihe von Namen fügt Chiavarelli auch den von Dana hinzu, der Königsgöttin und Vorfahrin der keltischen Völker namens Tuatha Dé Dana ("das Volk der Dana"), die «nicht nur phonetisch und semantisch an Diana erinnert, [... ] aber es wurde am 24. Juni gefeiert, dem Geburtstag von Artemis ». Mehr: In volkstümlicher Überlieferung wurde während des dem Hl. Johannes gewidmeten Jubiläums „eine „Geisterjagd“ gefeiert, die die Rolle der Diana-Artemis als göttliche Jägerin beschwört und die Annäherung an das Phänomen der „wilden Jagd“ drängt“ ( S.32). In ihrer lobenswerten Forschungsarbeit analysiert Chiavarelli auch den Glauben an die „Verschlussmissbildung der Dame des Sabbats, oft ausgestattet mit Bären-, Esels- oder Entenbeinen, Bestien, die mit dämonisierten Aspekten der Großen Mutter verbunden sind“ und stellt eine Verbindung zu diesem archaischen Kult her Anbetung des Walnussbaums, der Göttern der Unterwelt wie Persephone und Artemis / Diana heilig ist, sowie Berichte, was Barnal über die "Priesterinnen der Artemis mit Ursprung in Karyai, in Lakonien" behauptet, die "die Walnussfeen" sein würden, die dann vergehen werden bei Hexen (S.57). 

Ginzburg seinerseits fügt dieser Liste die rumänische Volkstradition hinzu, wo „semi-estatische Rituale unter dem Schutz von praktiziert wurden Doamna Zinelor, Auch als Irodias o Arada», Unter Annahme der Ähnlichkeit des Glaubens mit der Tatsache, dass sich keltische Bevölkerungsgruppen seit Jahrhunderten, manchmal bereits im fünften Jahrhundert v. Chr., in Rumänien niedergelassen hatten (Nachtgeschichte, S.80). Ginzburg berichtet weiter, dass „noch zu Beginn des 400. Jahrhunderts die Pfälzer Bauern glaubten, dass eine Gottheit namens Hera, die Überbringerin des Überflusses, während der zwölf Tage zwischen Weihnachten und Dreikönigstag, der der Rückkehr der Toten geweihten Zeit, fliegend umherwanderte “, eine Zeit, in der man in der germanischen Welt „glaubte, die Toten wanderten wandernd umher“ (S.81-83) [vgl. Das archaische Substrat der Jahresendfeier: die traditionelle Bedeutung der 12 Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig].

Der Glaube an nächtliche Prozessionen war in der ganzen Schweiz weit verbreitet: Man durfte nur mit der Seele zu ihnen gehen, den Körper im Bett lassen, und deshalb waren auch als besonders glücklich und fromm geltende Lebewesen erlaubt (S.81). Ginzburg sammelt eine große Literatur von Fällen zwischen 1400 und 1500 im Elsass, Bayern, Tirol und der Schweiz, in denen Gruppen von Einzelpersonen, im Allgemeinen Frauen, während der vier Tempora in Ohnmacht fallen und behaupten, bei nächtlichen Konferenzen unter dem Vorsitz von a weibliche Gottheit (Frau Venus, Frau Selga, Perchta, Holga / Holle, etc). Diese Prozessionen sind laut dem Autor mit dem ältesten Mythos der „wilden Jagd“ verbunden, und daher würden auch die Überzeugungen der friaulischen Benandanti in denselben Rahmen eingerahmt, wobei als Beispiel die Erklärung eines Benandante von Latisana genommen wird , Maria Panzona, versuchte 1619, die "Sie erklärt, im Geiste mehrere Male zu Pferd ins Josefat-Tal gegangen zu sein und zusammen mit den anderen Benandanti "einer gewissen majestätisch empfundenen Spende über einem Pozo Cariega , genannt" zu huldigen, indem sie "ihren Kopf senkte". die Äbtissin"(S.84).

Eine weitere auffällige Analogie zum benandanti Ginzburg findet sich in Schwaben, wo es im XNUMX. Jahrhundert erzählt wird (in Schwäbische Annalen) von einigen "wandernde Geistliche"(Beachten Sie die Assonanz mit "Vagabunden", einem anderen Namen der Benandanti), die die Vergangenheit und die Zukunft kannten, verlorene Gegenstände finden konnten, Zaubersprüche kannten, die Menschen und Tiere vor der Einwirkung von Hexen schützten und den Hagelsturm distanzierten. Nicht nur das: Sie erklärten auch, dass sie in der Lage seien, "die wütende Armee, bestehend aus Kindern, die starben, bevor sie getauft wurden, Männern, die im Kampf getötet wurden, und alle "ekstatisch"Das heißt, von denen, deren Seele den Körper verlassen hatte, ohne zu ihm zurückzukehren. Wieder behaupten sie, solche Wunder vollbringen zu können, indem sie in das "geheimnisvolle Reich der Venus" aufgenommen werden: Dies verbindet sie natürlich mit der weiblichen Gottheit, die während dieser zweideutigen nächtlichen Konferenzen verehrt wird, der Frau Venus Germanica, die an die mediterrane Aphrodite erinnert . Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Inquisitor Ignazio Lupo erklärte, dass „die Hexen von Bergamo sich am Donnerstag der vier Tempora auf dem Berg der Venus, dem Tonale, versammelten, um den Teufel anzubeten und ihre Orgien zu feiern“ (S. 85-88 ) .

LESEN SIE AUCH  Der einsame Weg des Zinnobers

odin.jpg

Der Mythos der „wilden Jagd“ und des Gottes, der das „rasende Heer“ anführt

Der Mythos der nächtlichen Prozession erinnert, wie gesagt, an den der „wilden Jagd“, die in ganz Mittel- und Nordeuropa verbreitet ist und von denen gebildet wird, die vor ihrer Zeit gestorben sind, wie zum Beispiel die im Kampf gefallenen Krieger, die gezwungen sind, währenddessen umherzuwandern die vier tempora (und insbesondere in den Nächten von Weihnachten bis Dreikönigstag) bis die Zeit verstrichen ist, die sie auf der Erde verbringen mussten. Nach vielen Zeugnissen werden die Reihen der Toten, die als "wütende Armee" bezeichnet werden, von dem legendären wilden Mann oder Vegetationsdämon angeführt, der unter dem Namen Harlechinus oder Hellekin bekannt ist (Die Benandanti, S.77). Laut Chiavarelli verschmolzen schließlich der Mythos von Dianas Prozession und der wilden Jagd: Jetzt in den neuen Überzeugungen synthetisiert, werden die beiden Phänomene untrennbar und tragen beide zur Tradition des Hexensabbats bei; der dämonische Charakter, der die führt wildes Mesnie er wird manchmal mit Odin verwechselt, der "von einem alten nordischen Gott nun in den Prototyp des Teufels gefallen ist", andere mit Arthur, dem Herrscher der Ritter der Tafelrunde im britischen Epos, wieder andere mit dem alten keltischen Gott Cernunno oder Kernunno (Diana, Harlekin, S.26), der von Murray erwähnte "gehörnte Gott" der Hexenreligion (Der Gott der Hexen, S. 21-42) [vgl. Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'].

Die Charaktere von Odin und Arthur sind beide mit dem Bären verwandt (mit dessen Haut sich, wie wir uns erinnern, die Priesterinnen von Artemis Brauronia während ihrer Rituale verkleideten). Das Tier evoziert neben einer Beziehung zu Aphrodite mögliche Hinweise auf den Nordstern (Ursae Minoris) sowie Axialität (die heilige Esche Yggdrasill, der Weltenbaum, an dem Odin neun Tage hängt; das Schwert, das Arthur aus dem Felsen zieht). Chiavarelli weist darauf hin, dass der Bär auch semantisch durch den Namen Arthur (arctos, Bär), und von der Bezeichnung der «Kriegerbanden» Bären «der Armee von Odin, d.h Berserkir, zwölf, unter anderem, wie die Ritter des bretonischen Souveräns "(Diana, Harlekin, S.29). Anzumerken ist unter anderem, dass der Name Arthur semantisch auch an Artio erinnert, eine alte keltische Göttin der Jagd und des Überflusses, die oft in Gestalt eines Bären dargestellt wird. Der Autor geht sogar noch weiter und untersucht die neueste europäische Folklore weiter: „DieAlter Nick, ein dämonisches Wesen aus Nordeuropa, das dann als Sankt Nikolaus heiliggesprochen wurde, Symbol des vom Neuen gewonnenen alten Jahres (das Lichtkind der Mysterien, reaktiviert im Jesuskind) und das Weihnachtsmann Amerikaner, analog zum weißhaarigen Weihnachtsmann, der auf seinem von Rehen gezogenen Schlitten reist, sind überraschenderweise derselbe nordische Odin, der „König“ der Wilden Jagd!“ (S.47) [vgl. Das archaische Substrat der Jahresendfeier: die traditionelle Bedeutung der 12 Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig].

So entfaltet sich ein mysteriöses Universum aus Fruchtbarkeitsriten, gehörnten Gottheiten, Hirschen und dem Gebrauch von Halluzinogenen (Amanita Muscaria), was Chiavarelli dazu veranlasst, die Folklore der sibirischen Schamanenpopulationen zu untersuchen. Diese Suche ermöglicht es uns tatsächlich, die semantischen Wurzeln von Harlechinus oder Hellequin, thewilder Mann der oft die wilde Jagd in den von der Inquisition gesammelten Zeugnissen anführt. Tatsächlich entdeckt der Autor, dass „unter den nordsibirischen Türken eine schamanische Zeremonie zu Ehren der Schrecklichen, Großen, Grausamen stattfindet Ärlik, Vater der Gemeinde und Urahn, dem Pferde geopfert werden (Höllenpferd) ", Eine höllische Gottheit ähnlichErlik des Altaics und al Yerlik der gelben Uiguren, die Hörner als Waffen benutzen. Als Stammvater der Menschheit, Prototyp der ersten Toten wie der indo-iranische Yama, wird er mit der Konfession verehrt Erlik Khan als Weltherrscher auch von den Teleuten, den Burjaten und den Turko-Mongolen, während er unter den Tataren genannt wird Irle-Khan. Der Autor teilt uns mit, dass "die Anrufungen des Gottes, der in einem Palast aus schwarzem Schlamm in den düsteren Tiefen der neun Grade der Unterwelt lebt, dem Opfer eines Pferdes vorausgehen" (S.68) [vgl. Göttlichkeit der Unterwelt, des Jenseits und der Mysterien]. Wiederum heißt es, Erlik habe Gerste geschaffen (er ist daher ein alter Gott der Fruchtbarkeit, wie der ursprüngliche lateinische Saturn, Ehemann von Opi), und es scheint, dass ihm „bunte Stoffe, mehrfarbige Stücke, die sich nicht von denen zu unterscheiden scheinen, angeboten werden bilden das Kostüm des Harlekin von Bergamo, einer Figur, die in ihrem Namen den Schlüssel zu der unterirdischen Welt bewahrt, aus der sie stammen. […] Der Harlekin der Commedia dell'Arte war ursprünglich ein Teufel“ (S.82). Andererseits teilen renommierte Gelehrte wie Toschi und Meuli die Meinung, dass Karnevalsmasken die Seelen von Ahnen, Dämonen und unterirdischen Wesenheiten verkörpern, die sich normalerweise in den zwölf Tagen zwischen Weihnachten und Dreikönig zeigen [vgl. Von Pan zum Teufel: Die „Dämonisierung“ und die Beseitigung alter europäischer Kulte].

Es gibt also einen roten Faden, der die sehr alten schamanischen Kulte der sibirischen Bevölkerung, die vorchristlichen nordeuropäischen Kulte (Cernunno, Odino) und die neuere Folklore (San Nicola, Santa Claus, the Krampus) bis hin zur profanen Folklore der mittelalterlichen Massen (Arlecchino aber auch Pulcinella, dessen Maske, der „schwarze Wolf“, auf Hades anspielt, den Unterweltgott mit der unsichtbar machenden Wolfsmütze). Im Hintergrund "tauchen die Spuren anderer Armeen junger Eingeweihter auf, bedeckt von Tierhäuten, wie der Bersirkir, die wütenden Bärenkrieger der skandinavischen Tradition, der langobardische Cynocephalus oder der Sulfhedin, Wolfsmenschen der germanischen Kultur, in gewissen Merkmalen den römischen Luperkern und den Eingeweihten des Apollo Liceo oder des Zeus Lykaios ähnlich" (S.183). In der Folklore werden die Kämpfe, denen diese Armeen von Eingeweihten ausgesetzt sind, oft auch zwischen Mitgliedern derselben Gruppe verzehrt: so geschieht es sowohl für die Benandanti und Zauberer als auch für die Caluşari Südrumäniens, die sowohl untereinander als auch gegeneinander kämpfen Strigoi, sowie für i kresniki Balkan, ich taltos Ungarn u burkudzäutä Osseten [cfr. Metamorphose und rituelle Schlachten in Mythos und Folklore der eurasischen Bevölkerung]. Laut Chiaverelli "scheinen solche mythisch-rituellen Szenarien die Notwendigkeit des Kampfes zwischen Gruppen von gegensätzlichen Kräften zu unterstreichen, wenn auch komplementär, von denen eine immer die negativen Aspekte des Antagonismus verkörperte" (S.185-186), mit dem Ziel, die Fruchtbarkeit wiederherzustellen der Felder in den kritischsten Momenten des landwirtschaftlichen Jahres, d.h. ungefähr von Anfang November (Fest der Toten) bis zum Dreikönigsfest, einem Jahrestag, an dem heute in der Volkskunde die Befana gefeiert wird, die nichts anderes als eine weitere Maske ist der Göttin alteuropäischer Agrarkulte zugeschrieben.

Aasgaardreien_peter_nicolai_arbo_mindre.jpg
Peter Nicolai Arbo, Asgardsreien.

Bibliographie

  1. Emanuela Chiaravelli, Diana, Harlekin und die fliegenden Geister. Vom Schamanismus bis zur "wilden Jagd". (Bulzoni, 2007).
  2. Giorgio Galli, Geheimnisvoller Westen. Bacchanten, Gnostiker, Hexen: die Verlierer der Geschichte und ihr Erbe. (Rizzoli, 1987).
  3. Marija Gimbutas, Die Sprache der Göttin. (Venexia, 2008).
  4. Karl Ginzburg, Die Benandanti. Hexerei und Agrarkulte zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert. (Einaudi, 1966).
  5. Karl Ginzburg, Nachtgeschichte. Eine Entzifferung des Sabbats. (Einaudi, 1989).
  6. Heinrich Kamen, Das eiserne Jahrhundert. 1550-1660. (Laterza, 1977)
  7. Margaret A. Murray, Der Gott der Hexen. (Ubaldini, Astrolabium, 1972).

18 Kommentare zu “Die friaulischen Benandanti und die alten europäischen Fruchtbarkeitskulte"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *