Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'

Es scheint in der Tat, dass all diese numinosen Kräfte sowie ein gewisser chthonisch-tellurischer und chaotisch-wilder Aspekt der Natur auch symbolisch mit der Wintersonne verbunden sind, oder besser gesagt mit der „sterbenden Sonne“ in den zusammenfallenden letzten Tagen des Jahres mit der "Sonnenwendekrise", während der der heliakische Stern seinen jährlichen Tiefpunkt erreicht.

di Marco Maculotti
Startseite: Hermann Hendrich, "Wotan", 1913

[Folgt aus: Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“].


In der vorangegangenen Veröffentlichung hatten wir die Gelegenheit, den bei den alten indogermanischen Völkern überall erkennbaren rituellen Komplex zu analysieren, in dessen Mittelpunkt dieOpferung (real oder symbolisch) des "Königs des alten Jahres" (z. B. römische Saturnalien), als symbolische Darstellung des "Sterbenden Jahres" das muss sein geopfert sicherzustellen, dass der Kosmos (= die Ordnung der Dinge), neu belebt durch diese zeremonielle Handlung, die Regeneration der Zeit und der 'Welt' (in der pythagoreischen Bedeutung von Kosmos wie die verbundene Einheit) im kommenden neuen Jahr; Jahr, das in diesem Sinne zu einer Mikrorepräsentation des Äons und damit der gesamten zyklischen Natur des Kosmos aufsteigt. Lassen Sie uns nun fortfahrenAnalyse einiger Gottheiten, die eng mit der „Sonnenwendekrise“ verbunden sind, bis zum Anstieg auf mythische Vertreter der "Wintersonne" und vollständig des "Königs des abnehmenden Jahres": Cernunno, der 'gehörnte Gott' schlechthin, soweit es den keltischen Raum betrifft; Odin und die 'wilde Jagd' für den skandinavischen und Dionysos für den Mittelmeerraum.

Das Radikal *KRN-Erweiterung

"Im radikalen KRN ist das Mysterium von Kronos / Cernunno strukturiert, Dimension des illud tempus, dessen Essenz die Cerviden oft synthetisieren." [Chiavarelli, S.146]

Bevor jedoch mit der eigentlichen Analyse der oben genannten Gottheiten begonnen wird, ist es notwendig, einige Bemerkungen zu den bereits mehrfach erwähnten zu machen. Radikal * KRN und seine Variationen. Es scheint mit einer Reihe von verbunden zu sein 'saturnische' Gottheiten, beide Götter der Fruchtbarkeit (wie der Saturn des lateinischen goldenen Zeitalters und der Freyr der skandinavischen Tradition, sein Gegenstück) wieviel Zeit und damit Verfall und Tod-Kronos und Kernunnus, Aber auch Crom, „Eine Art Saturn, der seine eigenen Kinder verschlingt“, ähnlich dem babylonischen Moloch, dem die alten Kelten ihre Kinder opferten; Etymologen sehen die Wurzel des Begriffs im Namen dieser Gottheit Cromlech ("Tisch" von Crom, *krm), das ist der megalithische Opferaltar, auf dem die bezeichneten Opfer geopfert wurden [Bosc, S.62]. Seltsamerweise ist die Etymologie der keltischen Gottheit, die die andere „saturnine“ Funktion darstellt, nämlich die des Fruchtbarkeitsgottes, gleichbedeutend mit dem altnordischen Freyr / Fródi, da der keltische Herrscher des goldenen Zeitalters genannt wurde Cormac (*krm) [Polia, S. 29-30]. Zur Zeit seiner Herrschaft gab es einen Überfluss an Honig: Ebenso war Honig in der eleusinischen Tradition die Nahrung von Cronos (*krn), die davon berauscht ist in ihrem zeitlosen Sitz an den äußersten westlichen Grenzen von Mundus, in der "Isola dei Beati" oder Ogigia.

Die Suche lässt sich erweitern: Neben Kronos war ein weiterer hellenischer Gott mit dem Radikal *KRN verwandt Apollo Karneios (Karn steht daher für "polo" karneios ist äquivalent zu "polar, hyperboreisch"), sein "doppelt". Dieser Kult existierte auch in der Bretagne, nur um in der christlichen Ära als Kult von kanonisiert zu werden St. Kornelius [Daniélou, S.195] - wie man sieht, die Wurzel *krn Überreste. Anlässlich der spartanischen Carnas zu Ehren von Apollo Karneios, fand eine rituelle Jagd statt, an deren Ende ein als Widder verkleideter Auserwählter (Karnos, ein anderes Tier gehörnt wie der Hirsch ist auch er daher ein Symbol der "sterbenden Sonne"; *krnsals Kronos e Kernunnus) wurde gefangen genommen und dem Gott geopfert [Burkert, S.435].

Wir möchten noch einmal betonen, dass i Topos verbunden mit dem Radikal * KRN: Souveränität und Königtum verbunden mit Zeugungskraft, der Notwendigkeit eines Opfers und dem Versprechen einer Wiedergeburt, usw. Dazu müssen wir hinzufügen, was bereits vorher gesagt wurde, nämlich dass der Stamm * KRN in einer Reihe von Begriffen zu finden ist, die von den alten indogermanischen Phonemen wie z Hörner, Krone (Symbol des Königtums) sowie die Symbolik von Cervo, das gerade durch die Mutation seiner Hörner, wie wir gesehen haben, symbolisch eine Botschaft der Erneuerung und zyklischen Wiedergeburt und des Festes von überbrachte Karneval, Überbleibsel der römischen Saturnalien [cfr. René Guénon: „Über die Bedeutung von Karnevalsfesten“] – Alle Begriffe stammen von der archaischen Wurzel * KRN ab, die ihre Symbolik am deutlichsten in der traditionellen Darstellung von Cernunno ausdrückt, die wir nun konkreter analysieren wollen.

Screenshot 2016-11-14 um 15.42.54.png

Cernunno, der „gehörnte Gott“

Der Kult von Cernunno (Kernunnus), den die Römer einfach „der Gehörnte“ nannten, gibt es seit dem Mesolithikum und Neolithikum Zeugnisse. In jüngerer Zeit wird die Bedeutung dieser Gottheit in Nordgallien unter anderem durch den Altar bezeugt, der unter der Kathedrale Notre-Dame in Paris gefunden wurde. Seine Darstellungen sind im gesamten keltischen Gebiet äußerst konsistent: Sein offensichtlichstes Attribut ist ein Hirschgeweihstadium, und er wird normalerweise als reifer Mann mit langen Haaren und Bart in der Art des chthonischen Dionysos dargestellt. Seine Ikonographie wurde dann im Mittelalter, vor allem im britischen Raum, mit der verwechselt Grüner Mann, über die wir in Kürze sprechen werden.

LESEN SIE AUCH  Die friaulischen Benandanti und die alten europäischen Fruchtbarkeitskulte

Die Cervine-Hörner des Gottes sind „mit Ringen verziert, die Kreise aus Weidengeflecht oder Bronzeringe sein können, die als Münzen verwendet werden“ [Murray, S. 26]. Diese Symbolik vermittelt einmal mehr eine Botschaft der Zyklizität und Wiedergeburt, ausgehend von Hörner die, wie wir gesehen haben, ein Symbol für die zyklische und ewige Erneuerung der Natur sind, da die Rehe sie jedes Jahr verändern. Auch das Symbol der cerchio es hängt offensichtlich mit der zyklischen Natur der Zeitalter zusammen: Okeanos, Vorläufer von Kronos als Gottheit der Zeit, wurde von den alten Hellenen als ein Ring vorgestellt, der die Erde umgibt [vgl. Zyklische Zeit und lineare Zeit: Kronos / Shiva, die "Zeit, die alles verschlingt"]. Der Ring ist astronomisch mit dem Planeten Saturn verbunden, was seine Souveränität über das Element demonstriert Cronico (zeitlich): Der Brauch, Ringe zwischen Jungvermählten zu tauschen, ist gleichbedeutend mit der "Bindung" an ein ewiges Versprechen unter der Ägide des Gottes der Zeit oder von Saturn / Kronos.

Daraus folgt, dass Kernunnus nicht nur eine Gottheit von wilder Natur und Zeugungskraft ist, wie allgemein anerkannt wird, sondern auch eine Herrschaft über die zeitliche Funktion ausübt, ähnlich wie Kronos in der hellenischen Tradition und Janus, der vor Saturn in Latium regierte. das, welche zwei Gesichter eigentlich das darstellen Duplizität der Zeit in seinen dichotomen Paaren Vergangenheit / Zukunft, historische Zeit / zeitlose Ewigkeit, profane Zeit / heilige Zeit. Zu dem, was wir bereits gesagt haben, sollte hinzugefügt werden, dass Cernunno in der Ikonographie in der Hand gehalten - und oft eine getragen hat Drehmomente, Emblem der Kreisförmigkeit des Jahres (und damit symbolisch auch des Äons), sowie a serpente gehörnt, Symbol der Zeit und Wiedergeburt des Frühlings. Sogar Reptilien häuten sich im Frühling, wenn neue Geweihe auf den Hirschen wachsen, um die im Herbst gefallenen zu ersetzen [Chiavarelli, S.46].

Darüber hinaus wurde Cernunnos in der alten Tradition auch als Funktion von anerkannt Psychopump-Göttlichkeit: Der Gott, geschmückt mit belaubten Kästen, Symbol der zyklischen Natur der Zeit und der kosmischen Wiedergeburt, versammelte die Seelen der Toten, um sie in Begleitung von zu begleiten Göttin der Jagd Flidass der, wie sein griechisches Gegenstück Artemis, einen von Hirschen gezogenen Streitwagen fuhr (im skandinavischen Kontext bestand das Psychopomp-Götterpaar aus Odin und Freyja, die die Seelen der Toten auf dem Schlachtfeld teilten). Das Reh selbst wurde von den Kelten als ein Tier angesehen, das die Toten in das Paradies der Seligen führen konnte, so dass der Leichnam manchmal in die Haut eines Rehs eingenäht wurde, um den Weg ins Paradies zu erleichtern [Jacq, S .63]. Gleichzeitig gibt es aber auch, wie bei anderen Gottheiten ebenso wie bei Cernunno, eine untrennbare Verbindung zwischen der psychopompischen Funktion einerseits und dem Initiator andererseits: der Tod des Verstorbenen, dessen Leichnam in die Haut eingenäht wird einer Cervide, kommt letztlich einer Initiation gleich, da die Kelten glaubten, dass die in die große kosmische Matrix eingesaugte Seele nach dem physischen Tod in den ätherischen Welten weiterleben und dann in der sublunaren Ebene wieder reinkarnieren würde. In diesem Sinne, Cernunno ist auch der Initiator, der die Kunst der inneren Transmutation lehrt, basierend auf dem Verständnis der Rhythmen des Kosmos und insbesondere in der Erkenntnis der ewigen Wiederkehr der Zyklen von Schöpfung, Zerstörung und Neuschöpfung Kosmos, Restaurants Mundus und damit auch der menschliche Mikrokosmos.

Screenshot 2016-11-14 um 15.45.40.png

Odin und die "Jagd Wildnis»

Die Attribute von Cernunno, insbesondere die Cervine-Hörner, führten zur mittelalterlichen englischen Folklore in der Figur von Herne o Alter Herni, der „Geisterjäger“, die sicherlich auch von nordischen Einflüssen geprägt ist, erinnert sie doch an Odin / Wotan als Dirigenten derexercitus feralisGleichzeitig war in den ländlichen Gebieten Nordeuropas die Verehrung der Antike noch lebendig Kerbe o Hals ("Dämon"), bis zu dem Punkt, dass die Kirche ihn in Gestalt des Heiligen Nikolaus heiligsprechen musste, der in HornGeldbestellung (*krn), in der heiligen Ikonographie, behält noch die Hörner bei [Murray, S.36]. AusAlter Nick Einerseits die mit der Figur verbundenen Alp- und Winterfeste Krampus (*krm), andererseits die folkloristische Figur des Weihnachtsmann (Weihnachtsmann), auch 'Double' von Odin, der seinen schamanischen Flug durchführt, während der "Sonnenwendekrise", vorbeigetrieben renne (Hirsche, Hörner, Zyklizität, Wiedergeburt) [vgl. Das archaische Substrat der Jahresendfeier: die traditionelle Bedeutung der 12 Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig].

LESEN SIE AUCH  "Antike Heuchelei" und "moderne Heuchelei": die Maske und der "Dämon"

Die Figur des antiken „Vaters der Asen“ wurde im Mittelalter effektvoll mit der des „Vaters der Asen“ verschmolzen Wildermann, wodurch all diese neueren "dämonischen" Figuren geboren wurden (Alter Nick, Krampus, Herne, Robin Goodfellow); und doch, nach Meinung von Massimo Centini [S.77], Odin selbst - zugleich Psychopomp-Gottheit, 'Warlord' und Oberhaupt der "Wilde Jagd"-, "in seinen atavistischen magischen Ritualen eignet er sich eine beträchtliche Anzahl von Riten an, die aus den ältesten Agrarkulten stammen", auf deren mythisches Vorbild auch die verschiedenen vorchristlichen folkloristischen Agrartraditionen zurückgeführt werden sollten "Ritualkämpfe" [vgl. Metamorphose und rituelle Schlachten in Mythos und Folklore der eurasischen Bevölkerung], sei es die Berserker nordische, kursive Luperci, litauische Werwölfe oder friaulische Benandanti [vgl. Die friaulischen Benandanti und die alten europäischen Fruchtbarkeitskulte]. Odin greift auch durch die Arbeit der Magie in den Kampf ein und gibt den Kriegern die Treue zu ihm Kraptr (*kr), furchterregende Lichtkraft gleichbedeutend mit Kratos (wieder *kr), die von Zeus gewährt wurde [Polia, S.77].

Es scheint in der Tat, dass all diese numinosen Kräfte sowie ein gewisser chthonisch-tellurischer und chaotisch-wilder Aspekt der Natur auch symbolisch mit der Wintersonne verbunden sind, oder vielmehr mit der "Sterbende Sonne" in den letzten Tagen des Jahres, die mit der "Sonnenwendekrise" zusammenfällt, während der der heliakische Stern seinen jährlichen Tiefpunkt erreicht [vgl. Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“]. Tatsächlich konnte man der Überlieferung zufolge vor allem in dieser Jahreszeit die "Wilde Jagd" erleben, die allgemein als [Centini, S.75] "eine teuflische Erscheinung, eine Prozession höllischer Geister, die mit entsetzlichen Lärm, sie gehen nachts umher und verursachen jedem, der sich mit der Absicht nähert, sie zu beobachten, eine Krankheit (...) An der Spitze der Prozession sehen wir die grüner ritter oder eine andere teuflische Figur, die vor allen auf einem Gaul reitet [im Fall von Odin, seinem achtbeinigen Ross namens Sleipnir]; Dahinter steckt eine schreckliche Verwirrung von Geistern und Hexen “. Die Zeit der „Sonnenwendekrise“ erscheint daher mit der verbunden Rückkehr der Toten, dem Gott im Phantommob folgend; dies kann uns zu weiteren Beobachtungen führen, besonders jetzt, wo wir uns darauf vorbereiten, den Mysterienglauben des griechisch-römischen Gebiets zu analysieren, von dem wir mehr Zeugnisse und umfassendere Studien haben.

illustration-von-dionysos-und0dreifiguren.jpg

Dionysos, der „Sonne der Todesfälle»

In Bezug auf den Mittelmeerraum müssen wir uns auf die numinose Figur namens Dionysos konzentrieren: In diesen glaubte Nietzsche, zusätzlich zur Theorie der bekannten apollinisch-dionysischen Dichotomie, den Erzfeind des Zeus (verstanden als "Gott des Tageshimmels", ähnlich dem indogermanischen Dyaus), beschreibt es als a "Gott des Nachthimmels, der Dunkelheit, des schlechten Wetters, der Unterwelt" [S.46]; eigentlich wird angemerkt, dass Dionysos oft „Zeus chtonio/minderwertig“ genannt und daher mit ihm in Verbindung gebracht wurde Hades / Pluto, ausgehend von dem bekannten Fragment des Heraklit. Dies führt uns noch einmal dazu, das Mysterium der Gottheiten zu betrachten, die gleichzeitig für die Herrschaft über das Leben (und das Keimen in der Pflanzenwelt) sowie die der Toten und der Unterwelt verwendet werden. [vgl. Göttlichkeit der Unterwelt, des Jenseits und der Mysterien].

James Hillmann, Autor einer Monographie über Der Traum und die Unterwelt [S. 61-2] schrieb über die von Heraklit formulierte Identität zwischen Hades und Dionysos:

„Der Hades, der im Dionysos ist, sagt, dass es in sexuellen Handlungen einen unsichtbaren Sinn gibt, in der phallischen Parade einen Sinn für die Seele, dass unsere ganze Lebenskraft (…) auf die Unterwelt der Bilder anspielt (…) Dionysos ist auch eine Unterweltgottheit (die zieht dich runter, als depressives Erlebnis) (...) Das bedeutet die andere Seite dieser mysteriösen Gottheit, der Dionysos, der im Hades ist da ist einer zoe, eine Vitalität, in allen Phänomenen der Unterwelt (…) Auch die Bilder des Hades sind dionysisch: nicht fruchtbar im natürlichen Sinne, sondern im psychischen Sinne imaginativ fruchtbar. Unter der Erde gibt es eine Fantasie voller Tiergestalten, die keuchen und Musik machen. Es gibt einen Tanz im Tod. Hades und Dionysos sind derselbe Gott. »

Argumente dieser Art werden wir in der Fortsetzung dieser Studie zu einem späteren Zeitpunkt besser entwickeln können. Dabei geht es uns vor allem darum, wie in den dionysischen Mysterien Dionysos  als "Gott der Unterwelt" Persönlichkeiten auch die numinosen Kraft der "Sonne des alten Jahres"; und gerade als archetypischer Repräsentant des heliakischen Sterns in seiner Endphase musste dieser - durch einen menschlichen Repräsentanten - während der "Sonnenwendekrise" rituell geopfert werden, um die Geburt und das Kommen der "Neujahrssonne" (Apollo) zu ermöglichen : somit, die Mythologie des Dionysos Zagreb von den Titanen zerstückelt und die davon abgeleiteten und homologen, wie zB. die des von den Bacchanten zerstückelten und verschlungenen Orpheus und andere mythische Erzählungen dieser Art, die wahrscheinlich an sehr alte Fruchtbarkeitskulte chthonisch-minderwertigen Charakters erinnern.

LESEN SIE AUCH  "True Detective", zwischen fantastischem Realismus und Metapolitik

Eigentlich der Gott der Bacchanten / Mänaden Dionysos, sowie eine Gottheit der aufkeimenden Kraft (insbesondere des Weinstocks und des Efeu; dies verbindet ihn mit dem Grüner Mann und in Cernunno), sowie auf Jahrmärkten, wird auch für einen chthonischen Gott gehalten, der "sich in der Winterzeit manifestiert und vielleicht an dem Punkt, an dem die Seelen der Toten zur Erde zurückkehren" [Daniélou, S.68], in genauso wie Odino Dirigent der 'Wilden Jagd'. Der esoterische Kern der dionysischen Mysterien wurde gut identifiziert von Caroline Lanzani, Autorin einer erschöpfenden Studie über die dionysische Religion, in der sie schreibt [S.23]:

«Solarenergie dringt auch in den Untergrund ein, gemäß dem elementaren Konzept der Pflanzenkeimung, aber sie befindet sich auch im Untergrund, gemäß dem wissenschaftlicheren Konzept des zentralen kosmischen Feuers. Dionysos ist somit die Sonne der Toten und auch eine kataktonische Gottheit. Tatsächlich stellt der Mythos den Abstieg von Dionysos-Orpheus in die Hölle dar. Solange die Sonne vom Himmel abwesend ist (Apollo in den Hyperboreern = Winter), ist die keimende Kraft der Erde in Kraft (Dionysos = Sonne im Untergrund). "

Später in derselben Arbeit fügt der Gelehrte hinzu [ebenda, S.83]:

«Wir werden daher nicht zögern zu bestätigen, dass die Kleinen Mysterien die Empfängnis des Sonnengottes in Mutter Erde (Demeter) feiern. In den kataktonischen Zustand übergehend, beendet Gott sozusagen den jungfräulichen Zustand der Erde, einen Zustand, der durch die heilige Symbolik im Mädchenkern (...) verkörpert und verkörpert wird, der in den Schoß der Erde herabgestiegen ist , ihre kataktonische Persönlichkeit (Pluto) erworben hat, geht die Sonne eine Vereinigung mit dem Demeter-Kern ein und stellt die keimende Kraft dar, die in Geheimnis und Schatten wirkt, um die Erde wieder mit ihrem jugendlichen Mantel aus Kräutern und Blumen zu bedecken. Kern erscheint wieder im Licht, die Erde gewinnt ihre Jugend mit ewiger Affäre zurück: Demeter findet den verlorenen Kern. Und schon ist die neue Sonne des jungen Jahres geboren: Dionysos, das göttliche Kind, wurde geboren. "

Dabei fühlt er sich überschattet das Konzept der Sonnenenergie, die in Verbindung mit der Feuchtigkeit der Erde die Ursache der Vegetation ist [ebenda, S.90]. In diesem Sinne ist der Dionysos „bärtig und mit Efeu gekrönt“ [Kerényi, S.168], doppelt hellenisch Grüner Mann Brite, ist ebenso wie Pan mit der wilden Natur verbunden, oder besser gesagt mitenergia priapisch das diese wilde und ursprüngliche Natur belebt [vgl. Von Pan zum Teufel: Die „Dämonisierung“ und die Beseitigung alter europäischer Kulte]. Diese männliche Energie von kräftigem und sozusagen „imprägnierendem“ Charakter kam und wird in Indien immer noch in Form von verehrt Sprache di Śiva, so wie es im alten Rom die Form des Phallus des Priapus annahm [vgl. Priapus "enthüllt" in einer alten Molise-Tradition] und im pharaonischen Ägypten wurde es symbolisch in Form des Obelisken vermittelt.

Diese Urenergie, die keiner Richtung und keinem äußeren Befehl folgt, sondern in ihrem immensen schöpferischen Potential überfließend erscheint, erscheint letztlich verbunden mit der kosmischen Funktion der Schöpfung als Chaos ed Entropieals Entfernung aus der Monade, also vom Urprinzip, und dann zum Auflösung: und in diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass Rudolf Otto feststellte, dass außer Dionysos keine andere hellenische Gottheit "mit Titeln ausgestattet war, die auch nur im Entferntesten so schrecklich sind und imstande sind, die rücksichtsloseste Wildheit zu offenbaren" [ebenda, S.98]: Die ihm gewidmete orphische Hymne [Hymne XXX, S.89] definiert ihn als „wild, mysteriös, geheimnisvoll, der zwei hat Hörner und zwei Formen, gekrönt aus Weinlaub, mit Stierstirn, kriegerisch (…) der sich von rohem Fleisch ernährt, trieterisch, Weinliebhaber, in Laub gekleidet“.


Bibliographie:

  • E.Bosch, Belisama. Keltischer Okkultismus (Mimesis, Mailand, 2003).
  • W. Bürkert, Die griechische Religion (Jaca-Buch, 2010).
  • E. Chiavarelli, Diana, Harlekin und die fliegenden Geister (Bulzoni, Rom, 2007).
  • A. Danielou, Śiva und Dionysos (Astrolabio / Ubaldini, Rom, 1980).
  • J. Hillmann, Der Traum und die Unterwelt (Adelphi, Mailand, 2003).
  • C. Jacq, Die Bruderschaft der Weisen des Nordens (Wassermannzeitalter, Turin, 2009).
  • K. Kerényi, Dionysos (Adelphi, Mailand, 1992).
  • C. Lanzani, Dionysische Religion (I Dioscuri, Genua, 1987).
  • M. Murray, Der Gott der Hexen (Astrolabio / Ubaldini, Rom, 1972).
  • F. Nietzsche, Der Gottesdienst der Griechen (Adelphi, Mailand, 2012).
  • M. Polia, "Furor". Kriegspoesie und Prophezeiung (Il Cerchio-Il Corallo, Padua, 1983).
  • Orphische Hymnen, herausgegeben von Giuseppe Faggin (Āsram Vidyā, Rom, 2001).

26 Kommentare zu “Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'"

  1. Wenige Quellen für eine solche Studie. Die Etymologie * krn ist interessant, aber die Kombinationen mit den Wurzeln * kr und * krm sind erzwungen.
    Abgesehen von den Lücken, hauptsächlich aufgrund der wenigen verfügbaren Charaktere, lade ich Sie ein, das Thema zu vertiefen. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen einige Texte und neue Denkanstöße empfehlen.
    Herzlichen Dank

  2. hallo,
    Ich habe seinen Artikel gelesen, den ich sehr interessant fand. Ich möchte Ihnen jedoch eine Frage stellen: Hat Hillman jemals den Herrn der Tiere (oder Cernunno) in einem seiner Bücher erwähnt?
    Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
    Guten Tag,

    Gianluigi Fanelli

    1. Guten Abend Gianluigi, also ich kann es dir nicht auswendig sagen, ich habe den Aufsatz über Pan etwas schnell durchgeblättert und nichts gefunden. Ich schließe nicht aus, dass er sich an anderer Stelle darauf bezieht, aber ich weiß vor Ort nicht, wie ich es genauer sagen soll.

      1. Deshalb stelle ich Ihnen eine weitere Frage: Gibt es in der Gegend von Modena Hinweise auf Gegenstände, die mit dem Kult des Herrn der Tiere in Verbindung stehen? Ich recherchiere für einen Roman und habe sehr wenig über diese Gottheit gefunden. Nochmals vielen Dank für Ihre Verfügbarkeit.

        Gianluigi

Antwort an Marco Maculotti Abbrechen Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *