Der Zauber der Mainarde: Auf den Spuren der Janare und des Deer Man

Ein Besuch in Castelnuovo al Volturno in Molise ermöglicht es uns, den Figuren der lokalen Folklore, den Janare und "Gl'Cierv", ein Gesicht zu geben und einige zentrale mythisch-traditionelle Aspekte wieder aufzunehmen Kosmisch-agrarische Kulte des alten Eurasien.


di Maximilian Palmesano
(Rezension von Marco Maculotti)
Bild: der Hirschmann des Karnevals von Castelnuovo al Volturno

 

Der letzte Sonntag des Karneval in Castelnuovo al Volturno (Isernia), in Molise wird ein Fest gefeiert, das uns direkt in die Nebel der Zeit zurückversetzt, als eine so klare Unterscheidung zwischen Mensch und Tier noch nicht stattgefunden hatte und sich die ersteren tatsächlich in Sekunden verwandeln konnten und die Letztere konnten mit ihren Geistern mit Menschen kommunizieren: es ist das Fest der "Gl'Cierv" oder der Hirschmann. Die Feier, die eine mythische Ritualisierung des Übergangs von den Winter- zu den Frühlingsmonaten mit dem zyklischen Erwachen der Natur zu sein scheint, ist eine Pantomime, in der neben dem Hirschmann auch andere Figuren wie die Hirschkuh, die Hunter, die Molise-Maske von Martino und unter anderem auch le Janare und die Maone, ihr dunkler Anführer.

Die Anwesenheit der Janare in der Pantomime ist sogar noch interessanter, vor allem, weil sie während des Ritus zuerst erscheinen und zusätzlich zu den stereotypen negativen Attributen, die sie fast überall in dem riesigen Gebiet, in dem sie präsent sind, begleiten, auch mehr Konnotationen aufweisen. typisch schamanisch: Es scheint, dass der Hirschmann fast durch die Prozession und die ekstatischen Tänze dieser schwarz gekleideten, maskierten und mit langen Basthaaren bekleideten Frauen hervorgerufen wird. Wir beschließen daher, zum zu gehen Mainarde, auf den Spuren dessen, was uns auf den ersten Blick interessant erschien "Anomalie" nebenbei zu analysieren, paraphrasieren Karl Ginzburgvon "Entschlüsselung" der Janara, im Ritual des Hirsches fast vollständig seiner dämonischen und negativen Vorrechte beraubt, Vorrechte, die durch die magische Rolle von Beschwörern des Ahnengeistes des Hirsches "verdunkelt" werden.

In Wirklichkeit gibt es zwei interessante Anomalien: Die zweite fällt in den Bereich, den wir das nennen "Geographie der Janara", ein ziemlich breites Forschungsgebiet, das sich einerseits mit den Beziehungen zwischen Zentren und Peripherien und andererseits mit den Grenzen dessen befasst, was wir die nennen werden "Janara-Nation", das ist das ganze Gebiet, das durch die Anwesenheit der Janaras an Tradition und Aberglauben interessiert ist. Zu diesem letzten Punkt gibt es eine Klarstellung: Unter den vielen Stereotypen, die die schwarze Geschichte von Janara begleiten, ist eines der am weitesten verbreiteten dasjenige, das es einfach als Benevento-"Übersetzung" der Figur der Hexe sehen möchte (eine Überlegung, die das ist zumindest eine halbe Wahrheit, wenn nicht die oberflächliche Erklärung eines viel komplexeren Phänomens).

Die „Nazione Janara“ umfasst sicherlich das gesamte Benevento-Gebiet, aber ihre Ausläufer erstrecken sich südlich einige Kilometer unterhalb von Benevento bis nördlich von Salerno. Tatsächlich ist die Figur der "Maciara" oder "magara", eher der von Lucanian studierten magischen Welt ähnlich Ernesto de Martino, während wir, wenn wir nach Norden gehen, seine Präsenz fast überall in den Provinzen Neapel und Caserta finden, im unteren Latium zumindest bis Terracina und Fondi (in Formia gibt es sogar den Ortsnamen "Grotta della Janara"), in fast allen Molise und in einigen Gebieten der unteren Abruzzen und in einem Teil der Provinz Foggia. Ein riesiges Gebiet, das darauf hindeutet, dass es nicht ausreicht, diese Verbreitung mit dem einzigen Einfluss zu rechtfertigen, den Benevent als Hauptstadt hatte Langobardia Minor im frühen Mittelalter, das heißt in der Zeit, in der nach Ansicht einiger die Figur der Janara geformt wurde.

Was hat Benevent dann mit all dem Gerede zu tun? Es hat etwas damit zu tun, genauso wie die Langobarden und das Fürstentum Langobardia Minor. Als die Langobarden in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts n. Chr. in Benevent ankamen, angeführt von einem Kriegerhäuptling namens Zucht (ca. 570-591), den die Überlieferung als Gründer des lombardischen Herzogtums Benevent bezeichnet [1], waren sie bereits fast alle Katholiken (mit kleinen Minderheiten, die sich zur "arianischen Ketzerei" bekennen) und hatten ihre alten Kulte für einige Jahre offiziell aufgegeben. Dies "Wandlung" der lombardischen Völker hatte jedoch mehr aus rein politischen Gründen stattgefunden als "spirituell": Tatsächlich ermöglichte es ihnen ein breiteres Spektrum an Vergleichsmöglichkeiten (die in Wirklichkeit fast immer rebellisch waren) mit dem Papsttum: Es war für sie jedoch wesentlich, ihre Präsenz so "fremd" wie möglich aus dem Kontext zu machen, den sie zu beherrschen beabsichtigten Den Großteil der Arbeit erledigten sie mit dem Schwert.

In Wirklichkeit hielten jedoch viele dieser Krieger die Bräuche und Traditionen ihrer Vorfahren mit Zeremonien im Freien, zwischen den Bäumen und vielleicht direkt unter einem Baum, am Leben Walnusspflanze, mit Anwesenheit von Ziegen-Ritual-Simulakren [2] ähnlich wie bei vielen nomadisch-kriegerischen Völkern aus Nord- und Osteuropa und vielleicht auch mit rituellen Opferungen von Ziegen; eine Kultfolge, die er, wenn er einerseits, beginnend mit San Barbato, der in seiner Predigt von Hexen- und Teufelsversammlungen unter dem Walnussbaum von Benevent zu sprechen begann, leicht mit diesen heidnischen Kulten in Verbindung brachte Hexen-Sabbat, andererseits wurden diese gleichen Formen des Kultismus mit ziemlicher Sicherheit sofort als verwandt von Frauen erkannt, die Ahnenkulte praktizierten, die unserer Meinung nach bis vor die Römerzeit zurückreichen: Kursive Kulte, die mit der Muttergöttin verbunden sind, mit starken Affinitäten zu den Welt keltisch-germanisch. Kurz gesagt, wenn es einerseits in der öffentlichen Erzählung war dämonisches und heidnisches Stereotyp übernehmen [3]Andererseits waren auch Formen der Synkretisierung möglich, oder vielleicht nur archetypisch-symbolischer Verwandtschaft zwischen den Kulten der Janare und denen der lombardischen Eroberer.

L0019609 Eine Hexe an ihrem Kessel, umgeben von Bestien. Radierung von J.
Jan van de Velde II, „Eine Hexe an ihrem Kessel, umgeben von Bestien“, 1626.
Prächtige und magische Mainarde

Aber zurück zur Mainarde. Sobald Sie in der Gegend ankommen, haben Sie den Eindruck, dass Sie sich an einem "magischen" Ort befinden, an dem die Natur alle ihre Kräfte jungfräulich bewahrt und an dem die Zeit einen Raum der Unveränderlichkeit geschaffen hat, indem sie ihren unendlichen Rhythmus beendet hat. Wir stützen uns auf See von San Vincenzo, ein künstliches Becken, das Mitte des letzten Jahrhunderts gebaut wurde, um ein Wasserkraftwerk mit Strom zu versorgen, das sich jedoch perfekt in das Gebiet integriert hat, um ein paar Tage zu bleiben, um einen ersten Versuch zu machen die Welt der Hirsche und der Janare von Castelnuovo.

Aber zuerst wagen wir (zu unserer unendlichen Freude) einen Sprung nacharchäologisches Gebiet der Abtei von San Vincenzo a Volturno das von vielen als das frühmittelalterliche Pompeji definiert wird, und in Scapoli, der Heimat der Dudelsackmacher, ein weiteres Element, das der Dudelsäcke und Dudelsackpfeifer, das uns einen starken kulturellen Widerstand in diesen Ländern zeigt. Das erste Treffen mit den Janare und mit dem Hirsch machen wir direkt in Scapoli, wo wir in der Werkstatt des Meisters Izzi, die sich im Gehweg der mittelalterlichen Zitadelle befindet, zwischen Drehbänken, Dudelsäcken und Schals einige fertige, andere noch skizzierte, mitnehmen die Gelegenheit, einige Fragen zu stellen und den Einheimischen den Grund unseres Besuchs zu erklären.

LESEN SIE AUCH  Vom sibirischen Schamanismus zum Yungdrung Bön: eine Hypothese zum prähistorischen Bön Eurasiens

Zunächst stellen wir fest, dass eine der Hypothesen, die uns so weit gebracht haben, umformuliert werden muss: Die Janare in der Hirschpantomime wurden später und in jüngerer Zeit eingeführt. Sicherlich ist die Janara eine zentrale Figur im Glauben dieser Länder, aber unsere Hypothese bezüglich ihrer Rolle als Beschwörerin des Hirsches wurde verworfen. Lassen Sie uns noch eine weitere nützliche Tatsache entdecken: In der Antike wurde das Fest der Hirsche in der gesamten Gegend praktiziert und war nicht nur ein Vorrecht von Castelnuovo, um gerade das gemeinsame archaische kulturelle Substrat der Bewohner dieser Gebiete hervorzuheben.

Wenn wir Scapoli verlassen und durch die engen Gassen des historischen Zentrums gehen, bemerken wir in zwei Gärten von Privathäusern zwei üppige Pflanzen Metella Walnuss (Stechapfel metel), aus der Familie der Nachtschattengewächse und eng verwandt mit der Stramonium (Stechapfel stramonium): Die Metella-Nuss ist eine der magischen Pflanzen, die wir verwenden, indem wir sie vereinfachen "Europäische Hexerei ". Natürlich: Zwei Pflanzen können in keiner Weise auf ethnologische oder ethnobotanische Daten hinweisen, und wir hatten keine Gelegenheit, die Eigentümer der Gärten zu interviewen, aber wir ließen uns gerne von ihrer Anwesenheit beeinflussen, unmittelbar nachdem wir über Janare und Männer gesprochen hatten, die sich in Hirsche verwandeln ., und wir sammeln die charakteristische Stachelkugel, um sie zu erhalten und in unserer Rubrik „Herbarien“ zu katalogisieren.

Am Nachmittag kommen wir schließlich in Castelnuovo an und unter dem Vorwand, um Informationen zu bitten, halten wir an der Bar auf dem Platz, wo die Hirschpantomime stattfindet; im auto haben wir auch einige bände, über deren inhalt wir bei gelegenheit mit jemandem aus der ort diskutieren wollen. Vor der Bar stehen zwei lächelnde ältere Menschen: Wir halten an, um sie nach einem Ort zu fragen, wo wir eine Flasche guten Wein kaufen können. Trotz anfänglichem Misstrauen versuchen wir, das Eis anhand des Dialekts zu brechen: Wir verwenden jedoch nicht den kampanischen Dialekt, der dem Neapolitanisch am nächsten kommt, sondern eine hybride dialektale Form zwischen nördlichem Kampanien und Apennin-Dialekten mit der Endung auf "oder", altes Echo von Sprachen Oskisch-Samnit und das Mittel hilft uns sehr. Wir entdecken, dass beide schon immer Dudelsackspieler waren und sind "Mit Dudelsack und Ciramella um die Welt getourt" und sofort fühlen wir uns in einen von ihnen hinein, Giuseppe, der uns nach einigen Minuten des Schweigens einlädt, ihm nach Hause zu folgen: Er wird uns den Wein geben.

Wir sind auf den ersten Blick desorientiert von diesem netten und vitalen Herrn über die Jahre, von seiner Energie, von seiner Art, uns zu empfangen, von seinem Lächeln: auf der anderen Seite aber auch Musik, zu wissen, wie man sie erzeugt, ein Vehikel zu sein, um sie den Menschen zu übermitteln, um sie mit Empfindungen zu erfüllen, war schon immer ein schamanisches Vorrecht und wir müssen den Grund für unsere Forschung mit diesem weiteren kulturellen Widerstand verbinden, der mit der Welt der Dudelsäcke und Dudelsackpfeifer in diesem Fleckchen Erde verbunden ist. Wir sitzen mit ihm am Tisch und verstehen sofort, dass Peppe uns nichts verkaufen wird: Er schenkt uns den Wein, dazu leckere Tomaten und Chilis aus seinem Garten. Er spricht mit uns über sein Leben, seine Kinder, die Landschaft und vor allem sein Leben als Dudelsackpfeifer, die vom Vater geerbte Kunst, die langen Ritte den Stiefel hinauf und hinunter und erzählt uns davon Frank Moulin, der französische Maler, der sich entschied, sich zurückzuziehen, um in einer Höhle an der Mainarde zu leben nachdem man zufällig einem Dudelsackspieler zugehört hat, verzaubert bleiben.

Hirsch 14a
Der Hirschmann im Karneval von Castelnuovo al Volturno.

Wir erzählen ihm von unserer „Suche“ nach dem Hirsch und dem Janare und er erzählt uns mit großer Überraschung, dass seine Frau Teil der Gruppe von Menschen ist, die jedes Jahr das Hirschritual veranstalten. Zurück auf dem Platz wartet sie auf uns. Fangen wir an zu reden, wir schlagen noch einmal fragmentiert und diskursiv die Fragen des Fragebogens vor, den wir den Einheimischen zu Forschungszwecken vorlegen. Als wir anfangen, über das Fest der Hirsche und der Janare zu sprechen, bildet sich eine Gruppe, und die Einheimischen bestätigen, dass letztere in letzter Zeit in die Pantomime eingeführt wurden, obwohl sie immer den lokalen Glauben bevölkert haben. Sie sagen uns wie die Janare gehen nachts "in die Flucht", verwandeln sich in Tiere, besonders Katzen und Schlangen, beschaffen und beseitigen den bösen Blick.

Wir entdecken auch, dass der Brauch vonauf Geschlechtsverkehr am 24. März verzichten, denn im Falle einer Empfängnis besteht die Möglichkeit, dass das Kind zu Weihnachten geboren wird, und wer in dieser Nacht geboren wird, wird Janara oder Werwolf. Stets der werwolf und die janara (oder die hexe) koexistieren innerhalb des mythischen und abergläubischen horizonts landwirtschaftlich-hirtengemeinschaften ein wenig in ganz Europa [4]. In einer von uns zusammengestellten Geschichte aus den frühen 900er Jahren lief die Person, die sich in einen Werwolf verwandelte, an Heiligabend herum und terrorisierte die Menschen. mit dichtem Fell bedeckt e sein Gesicht damit bedecken.

In dieser Geschichte fanden wir sofort eine morphologische Ähnlichkeit auf den Seiten von Mircea Eliade [5] und Carlo Ginzburg [6]mit verwandte Praktiken des zentralasiatischen Schamanismus und europäisch, in der der Schamane Ekstase erreichte, indem er sich vollständig mit einem Tierfell bedeckte, meistens mit dem seines Totemtiers, wegflog ("im Geist") oder sich in ein Tier verwandelte, um mit anderen Schamanen zu kämpfen [7]. Die Isomorphie zwischen räumlich und zeitlich so weit voneinander entfernten Praktiken lässt uns an ein gemeinsames archaisches Substrat oder jedenfalls an eine kulturelle Verwandtschaft denken, besonders hier, wo wir neben der Geschichte vom Werwolf eine andere, viel wichtigere haben finde das er ist nicht mehr ganz Tier, aber auch nicht endgültig Mensch und das ist "Gl'Cierv": gekleidet in Ziegenfelle, mit lauten Kuhglocken und einem Kopfschmuck mit zwei großen Cervine-Hörnern.

Der Mythos von Castelnuovo überliefert die lebendige Erinnerung an (a) ein Ahnenkult verbunden mit (b) Übergang vom Winter zur lebenswichtigen Frühlingsperiode; (c) ein vor allem ekstatischer Kult, der als Reh verkleidete Mann, der ins Land herabsteigt, ausgezeichnet wird durch (d) eine übermenschliche "Furor" (er geht schreiend ins Dorf hinunter und überwältigt alles auf seinem Weg, kein Eingreifen kann ihn zähmen, seine Bühne aus großen Hirschgeweihen hält alle fern), bis es kommt (e) der Jäger, der ihn tötet, aber nur damit (f) darf wie jedes Jahr die Frühjahrssaison nach der Wintersaison wieder steigen.

Ritueller Tod und Auferstehung des Kreislaufs der Jahreszeiten durch das magische Element von Häuten (das Kleid des Hirschmanns) und Knochen (sein Cervine-Kopfschmuck). Aus dieser Perspektive betrachtet, bietet uns der Mythos des Castelnuovo-Hirsches eine vollständige und klare Reihe von Elementen schamanischer Natur, die auf seine sehr alten Wurzeln hindeuten.

LESEN SIE AUCH  Folklore, Schamanismus und „Hexerei“ bei den Inuit der Arktis
1 (1)
Detail des Kessels von Gundestrup.
Der Hirsch, ein keltisch-italischer Archetyp

«Das symbolische Ansehen des Hirsches hängt nicht nur mit seinem Aussehen zusammen – Schönheit, Anmut, Wendigkeit – sondern auch mit dem Phänomen des Wachstums- und Regenerationszyklus seines Geweihs. Dieser letztere Aspekt ist tief in den Geist der neolithischen Bauern verinnerlicht. Das Geweihstadium des Geweihs spielt eine wichtige Rolle […]. Die Rolle des Hirsches im Mythos des alten Europa ist keine Erfindung der neolithischen Bauern. Die Bedeutung der trächtigen Hirschkuh muss aus einer vorlandwirtschaftlichen Zeit geerbt worden sein. Nordische Völker in der Jagdphase glauben immer noch, dass die Mutter des Universums ein Reh-Elch oder ein Rentier-Reh ist. Die Mythen sprechen von schwangeren Frauen, die die Welt regieren und das Aussehen von Hirschen haben: mit Fell bedeckt und mit verzweigten Geweihen auf dem Kopf. " [8]

Wir stehen hier vor einer sehr altes "totemisches" Symbol und vor allem in ganz Europa verbreitet. Wir wissen, dass die archetypische Figur des Hirsches auch während der Römerzeit zentral bleibt: Das Tier ist ihm heilig Göttin Diana, Beschützer unter anderem der Wälder und wilden Tiere. Eine Legende erzählt, als die römische Armee die antike Stadt belagerte Capua, dies gelang es, bis vom Berg Tifata zu widerstehen, dem Ort, auf dem der sehr wichtige Tempel von stand Diana Tifatina, kam nicht raus ein weißer Hirsch, Symbol und Totem der Göttin, der sich vor dem römischen Feldherrn niederwarf, indem er getötet wurde.

Dieses mythische, ritualisierte und heilige Töten bringt uns zurück zu einer weiteren weiteren morphologischen Ähnlichkeit zwischen dem Mythos des Cervo di Castelnuovo und dem Kult der Diana, nämlich mit der Geschichte, die macht Hans Frazer ne"Der goldene Zweig"  der Figur von Rex Nemorensis. Mit Rex Nemorensis war ein König-Priester die im Diana-Tempel in der Nähe des Nemi-Sees (in der Nähe von Rom) lebten. Die Diana Nemorensis (Von Nemur > Holz oder genauer heiliges Holz) hat genaue Affinitäten zu Diana Tifatina, eigentlich auch zum Begriff "tifat" weist auf einen Steineichenwald hin [9]. Mit Rex Nemorensis bewachte und verteidigte den Tempel im Schatten einer großen heiligen Eiche und zückte ständig ein Schwert, denn die Thronfolge zwischen altem und neuem Priesterkönig (meist ein befreiter Sklave) fand mit einem statt Ritualmord: Der neue Priesterkönig konnte erst so werden, nachdem er den alten getötet hatte [10].

Diese blutige Implikationen von Tod und Wiedergeburt ähneln dem rituellen Tod und der Auferstehung des Hirschmenschen in der Pantomime von Castelnuovo und haben mit ziemlicher Sicherheit eine gemeinsame archaisch-schamanische Wurzel: auch die Castelnuovo-Hirsch es stirbt nur in dem Maße, in dem die neue Wiedergeburt bereits gesichert ist, ebenso wie die Rex Nemorensis die nur von denen stirbt, die sofort ihren Platz in einem kontinuierlichen, kreisförmigen und nichtlinearen Kreislauf einnehmen werden, gemäß einer für die Antike typischen Vision der Zeit [11].

Aber es gibt noch einen anderen Bereich morphologischer Verbindungen und Analogien, die noch interessanter zu vergleichen und zu analysieren sind und uns direkt zu den führen Welt Keltisch-germanisch. Auf der sog Kessel von Gundestrup, ein Artefakt aus dem 1891. Jahrhundert v. Chr. (XNUMX in einem Torfmoor des Himmerlandes im Norden der Danimaca gefunden), a Hirschmann eine Schlange schwingend, umgeben von wilden Tieren, darunter einem Hirsch: Die Ähnlichkeit mit dem Castelnuovo-Hirsch ist verblüffend. Das mythische Wesen, das auf dem Kessel abgebildet ist, ist der Gott Cernunnus (oder Kernunnos), Gottheit mit Geweihhörnern und mit Tierfell bedeckt, Stellvertreterin für wildes Leben, Wälder und den Kreislauf der Jahreszeiten [12].

Auch auf dem Kessel von Gundestrup finden wir eingravierte kleine dreieckige Figuren, die drei kleinen Pilzen ähneln, die mit dem Stiel verbunden sind, aus der Form des Hutes kann man Ähnlichkeiten mit ihnen verfolgen psychoaktive Pilze der Gattung Psylocibe, was eine Beziehung zwischen den Riten, die mit der Welt der Wälder und der wilden Natur verbunden sind, die von Cernunno verkörpert werden, und der Verwendung von psychoaktiven Pilzen für religiös-rituelle Zwecke vermuten lässt [13], eine Hypothese, die von zahlreichen Archäologen und Ethnobotanikern auch in Bezug auf einige Hunnenkessel und ihre rituelle Verwendung in Zeremonien formuliert wurde, bei denen psychoaktive Pilze für ekstatisch-schamanische Zwecke verwendet wurden [14].

Genau dieses Detail erinnerte an eine Anekdote, die während der Forschungsarbeit nördlich des Mainarde-Gebiets in den Abruzzen Anfang des 900. Jahrhunderts gesammelt wurde: die Geschichte einer Frau der vom Berg zurückkam, hatte plötzlich eine Vision. Er sah einen großen Kessel, gefüllt mit Gold und bedeckt mit einem Pelz; Er ging dorthin mit der Idee, Gold zu nehmen, aber er bemerkte sofort, dass von der Spitze eines Felsens ein Wesen mit Hörnern kam (das der Protagonist eindeutig mit dem Teufel in Verbindung gebracht hat Übertragung Kultur) hatte auf sie gezeigt und rannte auf sie zu; Dann floh er, um der Begegnung zu entgehen. Das Vorhandensein archetypischer Ähnlichkeiten zwischen der Geschichte dieser „Vision“ und dem keltischen mythischen Universum ist erstaunlich: (a) ekstatisches Sehen, (b) Kessel, (c) Gold, (d) Pelz, (e) gehörnt und wütend. Eine Reihe von Verbindungen und Ähnlichkeiten, die aus einem einzigen mythischen Universum zu stammen scheinen.

In der germanischen und nordischen Welt finden wir wieder einmal den Grund für Tod und Auferstehung in Gestalt eines Hirsches, die [15]:

"[…] Es ist ein Tier der Sonnensymbologie, da seine sich ständig erneuernden Hörner (Emblem der Ewigkeit) als Äquivalent zu den mit belebenden Tugenden ausgestatteten Sonnenstrahlen angesehen werden. [...] Der Hirsch ist auch eng mit verbundenKosmischer Baum Yggdrasyl. Tatsächlich nimmt es wie es an den drei Schichten des Seins teil: Die Beine berühren die Erde, der Körper gehört der Oberflächenwelt an, die verzweigten Hörner sind wie die Zweige, die sich in den Himmel erstrecken. Laut Snorris Geschichte springen vier Hirsche zwischen den Zweigen von Yggdrasyl und grasen seine Blätter: Es sind Dainn (Tot), Dvalinn (derjenige, der verweilt), Duneyrr (derjenige, der auf dem Kiesboden Lärm macht), Duradror (schläfriger Eber). . Ebenfalls mit dem Hirsch verbunden sind die Figur und die Geschichte dieses Dorir, eines großen heidnischen Verehrers mit dem Spitznamen Hirsch (hjortr). König Olaf Tryggvason hatte ihn im Kampf besiegt und er war geflohen. Einer der Männer des Souveräns hatte einen Speer nach ihm geworfen, und er war sterbend zu Boden gefallen. Ein großes Reh war aus seinem Körper geschlüpft. "

WPNX-16546_Mensch
Der Hirschmann im Karneval von Castelnuovo al Volturno (Quelle: LaStampa.it).
Knochen und Felle von Hirschen

Aber ist es wirklich möglich, eine Verbindung zwischen dem Cervo di Castelnuovo und der keltischen Welt zu erahnen? Die Vermutung ist weniger riskant, als es auf den ersten Blick scheinen mag, und es gibt einige, die uns eine Spur geben Samnitische Inschriften aus der Zeit des Ersten Samnitischen Krieges (343-341 v. Chr.) in dem das klar steht das samnitische Heer, das im Begriff war, mit dem römischen zusammenzustoßen, wurde von einem Priesterkollegium gesegnet, das sich aus einheimischen Priestern zusammensetzte Keltische Druiden. Die Verwandtschaft zwischen den Völkern des Apennin und denen keltischer Abstammung, die die Länder etwas weiter nördlich besiedelten, wird daher durch Inschriften bestätigt, die mindestens 300 Jahre vor unserer Zeitrechnung zurückreichen. C.Elti und Osco-Samniten trafen sich, vielleicht aufgrund ihrer nomadischen und Hirtengewohnheiten, bereits in viel älteren Zeiten als De bello gallico.

Und während all diese Verbindungen in den Kopf gedrängt und die Fäden neu geknüpft wurden, kommt hier ein dünner und schlanker Mann, der sich sofort vorstellt: Er ist Ernest, der Präsident des Vereins, der die Pantomime der Hirsche organisiert. Wir lassen ihn Seiten aus den Büchern lesen, die wir mit uns führen, die von Menschen sprechen, die sich in Rehe verwandeln, von Knochen und Häuten. Ernest stellt sich sofort für einen Besuch im Hauptquartier des Vereins zur Verfügung, wo die Kostüme und einige wichtige Erinnerungen an den Ritus des Hirschmanns aufbewahrt werden. Ein paar Minuten später sind wir in der Zentrale des Vereins, wir besuchen den ersten Stock, der eine Ausstellung mit allen Pantomime-Kostümen beherbergt: Cervo, Cerva, Martino, Cacciatore und unsere Janare mit furchterregenden Masken, Ernest zeigt uns stolz eine Reihe von Masken an der Wand hängen, das Ergebnis des Austauschs und Die Kontamination des Hirschmanns von Castelnuovo mit vielen ähnlichen Ritualen verbreitete sich in ganz Europa von Sardinien [16] bis England.

LESEN SIE AUCH  "Game of Thrones": Bran, die Krähe, webt

Wir gehen dann in den Keller hinunter, der das Labor ist, in dem die Kostüme des Deer Man-Ritus aufbewahrt und zusammengesetzt werden, und während wir sehen, wie sie hergestellt werden, und einige davon probieren, spricht Ernest wie ein reißender Fluss und "gibt uns" eine von diesen "Anomalien" innerhalb der Erzählung, dass wir so sehr nach einer Entschlüsselung des Ritus des Hirsches gesucht haben. Tatsächlich erzählt er uns, dass der Hirschmann jetzt ein fertiges Kostüm trägt, einen echten Anzug mit gehörntem Helm, Lederjacke und Beindecke, aber einmal, und bis vor ein paar Jahrzehnten, Die Haut wurde wie ein Kostüm um den Körper der Person genäht, die den Hirschmann verkörpertekurz vor dem Ritus. Diese besondere Art der magisch-rituellen Praxis bringt uns sofort zurück zu den Geschichten des kaukasischen und europäischen Schamanismus: es folgt das Aufnähen der Felle auf den Mann ein "magisches" Schema der Transmutation des Menschen in ein Tier, eine Rückkehr zur Weiblichkeit, zu ursprünglichen Empfindungen und Bedürfnissen, eine letztlich ekstatisch-schamanische Praxis.

Es braucht eine Ekstase, die wir definieren können "Mystisch", dafür zu sorgen, dass der Geist des Hirsches (und der wilden Natur, die er verkörpert) mit dem des Menschen in Kontakt kommt, der sich in perfekter Übereinstimmung mit traditionellen schamanischen Attributen nicht von Geistern beherrschen lässt, sondern sie führt, Führer, veranlasst sie, seine Hilfskräfte zu werden: im Fall des Hirschmanns von Castelnuovo, so dass Der Geist des Tieres hilft der Gemeinschaft, aus der Härte des Winters herauszukommen und sie in einen Frühling und einen Sommer voller Ernten und Früchte zu führen. Dies war genau das Glied, das die anderen Glieder in der Kette verband und, wir können sagen, den Kreis im „Spiel“ der Isomorphismen und Reihen von Ähnlichkeiten schloss. Der Ritus des Hirschmanns von Castelnuovo steht daher mit ziemlicher Sicherheit in einem archaischen Kontext, der seine Wurzeln mindestens in der Jungsteinzeit hat; eine ekstatische, schamanische Umgebung, verbunden mit einer zyklischen Vision von Tod und Auferstehung, der ewigen Wiederkehr [17], der Verwandlung des Menschen ins Tier (aber auch des Tieres in den Menschen).

Hirsch5
Martino stellt sich dem Hirschmann, Karneval von Castelnuovo al Volturno 2008 (Quelle: TurismoinMolise.com).
Abschluss

Bevor wir den Verein verlassen, besuchen wir einen Raum im Erdgeschoss, der dem Maler Moulin gewidmet ist, von dem wir bereits gesprochen haben; und hier, unter den Fotos seiner Werke, finden wir einige "Rezepturen" von Präparaten auf der Basis von Wildkräutern. So entdecken wir, dass Moulin nicht nur Maler war, sondern in seinem Höhlenhaus auch einen ausgezeichneten vorbereitet hatte Kräuterlabor und er kannte die Tugenden und Eigenschaften aller einheimischen Pflanzen. Sie erzählen uns, dass viele im Dorf von seinen Heilmitteln profitiert und den Umgang mit Kräutern von ihm gelernt haben. Viele Kräuterkenntnisse brachten uns sofort zurück zu den Metella-Nusspflanzen, die einige Stunden zuvor in Scapoli gesehen wurden: an diesem magischen Ort, an dem alte Rituale und Mythen und archaische Musik, die mit der landwirtschaftlichen und pastoralen Welt verbunden sind, überleben, die traditionelles Wissen über Pflanzen und ihre "Kräfte", nicht zuletzt dank der Figur von Moulin, der diese Berge erst vor wenigen Jahrzehnten bevölkerte.

Wir kehren auf den Platz zurück, um all die Gesellschaft zu begrüßen, die uns empfangen hat, als ob wir zu Hause wären, und wir versprechen, bald mit etwas mehr Material zurückzukehren, um nicht nur die Figur von Janara, sondern auch die ebenso faszinierende und magische Figur des Hirschmanns zu entschlüsseln . Pünktlich zum Sonnenuntergang kehren wir zum See zurück und die Show ist außergewöhnlich: die steilen und felsigen Türme überblicken die Wälder und unter diesen scheinen wir einen Blick auf die zu erhaschenHirschmannoder Cernunnus, Oder die Rex Nemorensis die die Fäden zieht, die das Rad der Jahreszeiten in Bewegung setzen, während ätherische Janare herumtanzen, fast Nymphen des Sees und der Wälder, erleuchtet vom Vollmond der magischen Mainarde.


Hinweis:

[1] T. Indelli, Politische Geschichte von Longobardia Minor - Die lombardischen Fürstentümer Benevento, Salerno und CapuaGaia-Verlag.
[2] Siehe A. Modena Altieri, Lupercalia: die kathartischen Feierlichkeiten im Februar, auf AXIS mundi.
[5] M. Eliade, Schamanismus und Techniken der Ekstase, Mediterrane Ausgaben.
[6] C. Ginzburg Night Story - Eine Entschlüsselung des Sabbats, Adelphi (Kapitel „Knochen und Häute“).
[8] Herr Gimbutas, Die Göttinnen und Götter des alten Europa, S. 178.
[9] G.Centro, Epigraphisches Capua und mehr, Capua Speciosa, S. 70.
[12] Siehe M. Maculotti, Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne', auf AXIS mundi.
[14] G. Spertino, Die Hunnenkessel: eine mykologische Hypothese, Eleusis N * 3. Dezember 1995, S. 20 ff.
[15] G. Isnardi Kirche, Die nordischen Mythen, S. 557 ff.
[16] Siehe A. Massaiu, Die fernen Ursprünge des sardischen Karnevals, auf AXIS mundi.