Die "Siculi"-Magyaren und die Ursprünge ihres geheimnisvollen Alphabets

Alessandro Bonfantis Studie über die sizilianischen Magyaren in Siebenbürgen wird fortgesetzt, diesmal mit einem Exkurs über ihr rätselhaftes graphemisches System, das von einigen Gelehrten fälschlicherweise mit Runen verwechselt wird. Wie schon in den vorangegangenen Artikeln der Serie geht die Analyse des Autors auch dieses Mal bis in die asiatischen Steppen.

di Alexander Bonfanti

Zurück zu den Magyarische Sizilianer aus Siebenbürgen, dann ist da noch die hitzige Dissertation über das graphemische System, das immer noch von dieser stolzen Bevölkerung verwendet wird, die hartnäckig an ihre Traditionen gebunden ist Székely Rovásírás, fälschlicherweise geglaubt und / oder mit einem Runensystem verwechselt. Auch zu diesem Thema füge ich alle möglichen Beweise für eine Widerlegung hinzu (Ihre Fragen waren viele). Dieses alte ungarische Alphabet, Rovásírás, wurde von den Ungarn im Mittelalter zwischen dem XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert verwendet. der vulgären Ära, also lange vor Beginn des Königreichs Ungarn, zusammen mit diesem Stamm der `` Siculi '' Magyaren in das heutige Gebiet gekommen, das einen großen Teil des Unterkarpatenbeckens umfasst, die, wie bereits erwähnt, sie würden haben diesen Namen von dem Siedlungsort übernommen, der bis ins heutige Serbien reichte.

Oben: die sizilianisch-magyarische Subregion, die aus den Bezirken Mureş, Harghita und Covasna besteht und im Osten an die Regionen Bukowina und Moldawien in Rumänien grenzt.
Links die alte Flagge des Székelyföld; in der Mitte die neue Flagge; rechts eine Prozession für die Unabhängigkeit.
Bilder von jungen ungarischen Sizilianern in traditioneller Kleidung; rechts während einer Zeremonie.

Die anderen Magyarenstämme zwängten sich in das Gebiet der sizilianischen Magyaren ein und siedelten alle im heutigen Ungarn, also im alten Pannonien, einem Gebiet, das seinen Namen wiederum von der Ansiedlung einer anderen Bevölkerung, der Pannoni, hat, die nichts zu tun haben mit finno-ugrischen Gruppen. Die Ansiedlung der Ungarn hat die magyarischen Sizilianer in zwei Teile „geteilt“, einen Teil von ihnen im heutigen Rumänien, den anderen Teil im heutigen Serbien eingedämmt. Diese „Sizilianer“, die „an den Rand gedrängt“ blieben, waren in der Lage, alle sprachlichen Archaismen und alle traditionellen Atavismen, einschließlich des sogenannten graphemischen Systems, perfekt zu bewahren Rovásírás, das in dieser Gemeinde immer noch verwendet wird und fälschlicherweise das „alte ungarische Runenalphabet“ genannt wird. Aber woher kommt dieses sehr interessante Schriftsystem? Ich beginne mit der Wiederholung, dass dies absolut kein Runensystem ist, da Runenglyphen als solche Eigenschaften haben, die über die bloß repräsentative und evokative Funktion eines bestimmten Tons hinausgehen, der vom menschlichen Stimmapparat innerhalb eines Spektrums, das Artikulation, Klangfarbe und begrenzt, abgrenzt Modulation, dh ein sogenanntes Phonem, also eine Klangqualität mit quantitativen Schwingungsvariationen (die sogenannten Allophone desselben Phonems oder quantifizierbare Intensitätsgradienten). Glyphen sind zuallererst ein graviertes Bild, das auf einer Oberfläche markiert ist Aktion = Um eins erzwingen Freiwillige = Macht, kein Ton also, die erst in einem zweiten Moment von der Lautnatur freisprechen: sie rufen ein Bild, einen Begriff, einen reinen logischen Vorgang, einen intuitiven Blitz hervor. Glyphen sind heilige, kosmogonische und theurgische Zeichen. Als Kommunikationsmittel können Glyphen daher an die sekundäre und unangemessene Verwendung angepasst werden, um eine Art von Ton, ein Phonem, hervorzurufen. Aber die konkrete Tatsache ist beobachtbar, dass die Glyphen alle Laute/Phoneme darstellen, die man ihnen zuordnen will: Jeder germanische Stamm hat sich im Laufe der Zeit phonetische Werte zu jeder Glyphe gegeben, unterschiedliche Phoneme also von Stamm zu Stamm variabel und innerhalb eines Stamm dieselben unterschiedlichen Phoneme im Laufe der Zeit. Die Runenglyphen sind daher echte evokative, theurgische Symbole, rituelle Elemente, die katalysieren und ausstrahlen: Freiwillige, Potenzia, Aktion. Ich lade Sie ein, einen Blick in die zu werfen Weltanschauung indoeuropäisch.

Das Magyarische System ist nur graphemisch, dh besteht aus Zeichen und Vokanten nur aus Phonemen, praktisch einem Alphabet. Grapheme haben also keinen rituellen Wert, sondern nur phonetischen Wert: Jedes Graphem entspricht einheitlich einem Phonem, genau wie unser Alphabet, genau wie das, mit dem ich jetzt diesen Artikel schreibe, nicht mehr und nicht weniger. Rovásírás es hatte jedoch einen Ursprung, wie alle anderen Dinge: nihil ex nihilo. Aber wo kommt es dann her? Es reicht aus, die Formen der verschiedenen Grapheme, aus denen es besteht, sorgfältig zu beobachten. Viele dieser Grapheme stammen von den Runenzeichen verschiedener Völker der germanischen Gruppe, die sich bei ihrem Abstieg nach Süden vorübergehend im Karpatengebiet niedergelassen hatten: Goten, Gepiden, Langobarden, Vandalen. Diese Völker, darunter vor allem die Goten, hatten ziemlich lange Kontakte zu fremden Völkern, nicht nur zu finno-ugrischen Völkern, einschließlich der Magyaren, sondern auch zu Völkern uralaltaischen Ursprungs, einschließlich der bekannten Hunnen. Dieser Kontakt hatte seinen Akme im fünften Jahrhundert. der vulgären Ära, kann aber zwischen dem vierten und fünften Jahrhundert eingegrenzt werden, also in der Zeit, als die Hunnen die größte territoriale Expansion erlebten und viele verwandte Völker aus der russischen Steppe mitbrachten, und in der Zeit, in der diese stattfanden Bewegungen trieben diese Ungarn „Siculi“ dazu, das Gebiet einschließlich des heutigen Rumäniens, Ungarns und Serbiens vom Subkarpatenbecken bis zum nördlichen Balkan in Besitz zu nehmen. Dies ist die '' Tragzeit '' Rovásírás, von allen Ungarn (den Vorfahren der heutigen Ungarn) vom 15924. bis XNUMX. Jahrhundert verwendet, dann durch das lateinische ersetzt, das wiederum angepasst wurde, um die magyarische Phonetik besser wiederzugeben. Aus dieser Ähnlichkeit mit bestimmten germanischen Glyphen, die wiederum auf die direkte Beeinflussung durch Erwerb der letzteren für den ausschließlich profanen Gebrauch, d.Altungarische Runen''. Aber es ist klar, dass dies ein Fehler ist. Mit der Gründung des Königreichs Ungarn nach der Krönung von Stephan I., der alle meist nomadischen Stämme zu einem Volk vereinte, Rovásírás es wurde gewaltsam beseitigt, aber es ist glücklicherweise bis heute bei den siebenbürgischen Sizilianern, den "randständigen" Ungarn, in Gebrauch geblieben, die in ihrer Isolation den jahrhundertealten Kampf um den Fortbestand ihrer angestammten Traditionen gewonnen haben. Es ist in der Tat schön, heute noch Straßenschilder dieser ländlichen Gebiete zu sehen Rovásírás, tatsächlich drin Székely Rovásírás. Wir haben auch Beweise für die Verwendung dieses alphabetischen Systems durch die ungarischen Sizilianer in Chronik einer gewissen Simone von Kéza, ein Text aus dem XNUMX. alias '' Dracula '', war in der Tat sizilianisch-magyarischer Abstammung). Aber dann stammt die bekannte Inschrift der Kirche von Atid aus dem Jahr 1668; und dann noch andere, die bis ins neunzehnte Jahrhundert reichen und aus verschiedenen Orten in Rumänien stammen, wie z Sângeorgiu de Mures, Târgu Mureş, Mezokeresztes, Kecskemét, Ghindari, Turda, Racu usw. Dieses Alphabet weist auch einige Neuerungen auf: Es hat in all den Jahrhunderten bis heute Varianten hinzugefügt, um bestimmte Allophone, die sich innerhalb des phonetischen Systems entwickelt haben, besser zu unterscheiden; er fügte numerische Grapheme hinzu, die größtenteils von klarer römischer Ableitung waren (von 1 bis 10, aber dann wurden von ihnen selbst erstellte Grapheme tatsächlich für 50, 100 und 1000 verwendet); und sogar neue, um den Verlust und / oder das Hinzufügen von Phonemen aufgrund der Zug- und Schubketten zu kompensieren, denen jede Sprache in ihrem evolutionären Verlauf unterliegt. Daher ist dieses alphabetische System (Graphem = Phonem), wie wir es jetzt in den Verbreitungsgebieten (Rumänien) sehen, ziemlich neu, daher nicht wirklich alt, da es im Laufe der Zeit ständig erneuert und erneuert wurde (oder umgekehrt) bis zum heute. . Es gibt einen Gelehrten, einige András Rona Tas, der sagte, dass dieses alphabetische System vom alten mongolischen Alphabet von Orhon abstammen würde, das wiederum von Alphabeten wie Pahlavi oder Sodgian oder Kharoshthi abstammen würde, und dass diese Alphabete wiederum vom aramäischen Alphabet abstammen würden; da '' die ungarischen Völker zwischen dem 720. und XNUMX. Jahrhundert mit türkischen Bevölkerungsgruppen in Kontakt gekommen wären, gab es tatsächlich viele ungarische Übernahmen von den Türken ''. Aber es genügt zu bemerken, dass die älteste Inschrift im Orhon-Alphabet aus der ersten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts stammt, um XNUMX war sie vulgär; und dann, was noch wichtiger ist, stimmen die Grapheme der beiden alphabetischen Systeme nicht überein, da die Phoneme, aus denen die beiden Sprachen bestehen, nicht übereinstimmen. Aber auch das mongolische Alphabetsystem behält einen gewissen gotischen Einfluss, gerade weil die Menschen des Orhon die direkten Nachkommen der Hunnen gewesen wären, und die Hunnen, ja, in Kontakt mit den germanischen Völkern gekommen sind. Vergleichen Sie die verschiedenen oben erwähnten alphabetischen Systeme und sagen Sie mir dann, ob Sie diese „Verwandtschaften“ finden, die Sie auch nur vage an eine direkte Ableitung denken lassen. Weder Orte noch Zeiten, insbesondere Zeiten, stimmen nicht überein. Das System Rovásírás hat seinen Namen von dem Verb roni ''Marke'', aus dem Urungarischen übernommen und seit dem XNUMX. Jahrhundert in Gebrauch, also in unserer Zeitrechnung. Die verschiedenen Aneignungen von Wörtern zwischen einer Sprache und einer anderen, die sogenannten „Darlehen“ (ein Begriff, den ich durch den effizienteren „Aneignung“) ersetze, sind ein weit verbreitetes Phänomen, das hauptsächlich auf kommerziellen Austausch oder zur Übung zurückzuführen ist einer Verwaltungsmacht, ohne daher eine wesentliche Veränderung des genetischen, kulturellen und spirituellen Profils einer bestimmten Bevölkerung nach sich zu ziehen. Heute essen einige von uns eine Scheibe Ananas oder eine Kiwi, ohne ihre phänotypischen Eigenschaften zu verlieren. Niemand schläft auf einem „Sofa“ ein und wacht türkisch auf, obwohl das Wort persischen Ursprungs ist, also immer indoeuropäisch. Ein weiteres Beispiel findet sich im Koronym derselben ungarischen Sizilianer, die in Rumänien leben, Szeklerland, was auf Ungarisch „Territorium der Sizilianer“ bedeutet, was dem sicher nicht entgeht Erde ''Feld / Territorium'', eindeutig germanischen Ursprungs, vergleiche es einfach mit dem modernen deutschen Nachbarn Feld und mit dem weitesten modernen Englisch Feld. Aber weder die Ungarn noch die ungarischen Sizilianer sind germanischer Abstammung, sondern nur von adstratischem Einfluß. 

Dieses magyarische Alphabetsystem wurde erstmals 1598 von János Telegdi untersucht, der es in dem Buch beschrieb Rudimenta Priscae Hunnorum Linguae (''Grundlagen der alten Sprache der Hunnen''), die neben der Transliteration von Graphemen auch die Texte zeigt, die mit diesem System geschrieben und aufbewahrt wurden, wie etwa christliche Gebete. Alles davon Strudel, all diese Verwirrung über die Ursprünge von Rovásírás, gedacht als „türkische Runenzeichen“ (sic) ist zwei Forschern zu verdanken, die Anfang des letzten Jahrhunderts versuchten, den Ursprüngen dieses Alphabets auf die Spur zu kommen: Gyula Sebestyén, Ethnologe, z Gyula Nemeth, Turkologe. Der erste, Gyula Sebestyén, ist Autor zweier Essays: Rovás és rovásírás (''Runen und Runenschrift''), erschienen 1909, z A magyar rovásírás hiteles emlékei (''Die authentischen Relikte der ungarischen Runenschrift''), veröffentlicht 1915. Edward D. Rockstein, mit seinem Das Geheimnis der Székely-Runen, Gelegentliche Zeitungen der Epigrafic Society, erschienen 1990.

Das fragliche Alphabet wurde sogar in dieser Zeit gerade in Ungarn vielen Anpassungen unterzogen. Adorján Magyar war derjenige, der ab 1915 für die Verwendung des Alphabets zum Schreiben des heutigen Ungarisch kämpfte und dabei Innovationen hervorbrachte, insbesondere für Vokale: neue Zeichen zur Unterscheidung a da áSowie e da é, ohne jedoch Zeichen zu machen, die die unterscheiden Morae, das sind die Vokallängen. Und ein anderer, Sándor Forrai, führte 1974 Innovationen ein, um sich von anderen abzuheben i da í, o da ó, ö da ő, u da ú, ü da ű. Dies liegt daran, dass viele der Inschriften mit dem oben genannten alphabetischen System ursprünglich keine Vokale hatten oder selten geschrieben wurden. 

Das Regime des Eisernen Vorhangs versuchte mit allen Mitteln, dieses System auszurotten, und nach dem Fall der Berliner Mauer und damit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems, ab 1989, die Wiederbelebung Restaurants Rovásírás. Ich weiß, dass 2009 die Unicode-Standardisierung dieses alphabetischen Systems stattgefunden hat. Das aktuelle Alphabet enthält noch keine richtigen Grapheme für Phoneme dz e cbs, das Ergebnis einer ziemlich neuen Refonologisierung des Ungarischen, sowie der lateinischen Grapheme für Phoneme q (dh kw), x e y (die beiden letzteren sind hellenischen Ursprungs) und schließlich für w (Sohn des alten Digamma Indogermanisch), aber in der Unicode-Codierung wurden Ligaturen von Graphemen akzeptiert (auch weil es sich um zusammengesetzte Klänge handelt, die aus überlappenden Phonemen stammen). Das System Rovásírás, wie es die Tradition vorschreibt, geht es von rechts nach links.

Aber was haben die Grapheme des mongolischen Reichsalphabets des Göktürk des Orhon- (oder Orkhon-) Tals damit zu tun? Mal schauen'. Dieses alphabetische System, das also auf dem binomialen Graphem = Phonem basiert (und das war's), stammt aus dem 1889. Jahrhundert. der vulgären Ära und wurde von den Khanaten dieses Königreichs bis zum XNUMX. Jahrhundert verwendet, immer von rechts nach links. Die erste Entdeckung dieser Inschriften stammt aus dem Jahr XNUMX während der Expedition unter der Leitung des Entdeckers Nikolai Jadrinzew im Orhon-Tal, Mongolei. Sie wurden zuerst von veröffentlicht Wassilij Radlow, und zu folgen, im Jahr 1893, entziffert von Wilhelm Thomsen, ein bekannter dänischer Linguist und Philologe. Und selbst in diesem Fall mangelt es nicht an unklugen Assoziationen zu „anderem“, wie wir es bereits beim altmagyarischen Alphabet gesehen haben. Und auch in diesem Fall gilt die gleiche Erklärung, die zu den Ursprüngen des magyarischen Alphabets gegeben wurde. Kurz gesagt, beide haben einen gemeinsamen karpatischen Ursprung, aber eine unterschiedliche Embryogenese, die an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten stattfand: die erste aus der Begegnung zwischen proto-ungarischen Gruppen (sagen Sie nicht „proto-ungarisch“) und germanischen (hauptsächlich Goten und Gepiden); die zweite aus der Begegnung zwischen den Hunnen und denselben germanischen Gruppen. Das wirklich zu lösende Problem besteht darin, dass weder das ungarische alphabetische System, das von dem der Hunnen abgeleitet wurde, später zu Göktürk wurde, noch das genaue Gegenteil. Im Wesentlichen kamen zwischen dem XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert im Karpatenbecken all diese Völker in Kontakt, bildeten auch militärische Allianzen, und dort fand der kulturelle Austausch statt, von dem ich spreche. Aus diesem kulturellen Austausch heraus schufen die Ungarn (daher auch die im Laufe der Zeit als Sizilianer Siebenbürgens bekannten) ihr alphabetisches System, beginnend mit der Zeit der Besiedlung Pannoniens, also im siebten Jahrhundert; während die Hunnen dieses kulturelle „Geschenk“ nach dem Zusammenbruch ihrer Herrschaft über Europa durch den Tod ihres Anführers Attila und genau dort im achten Jahrhundert in die Mongolei brachten. es ermöglichte ihnen, das Orhon-Tal-Alphabet zu erstellen: Es gibt keine magyarischen Inschriften vor dem XNUMX. Jahrhundert, ebenso wie es keine göktürkischen Inschriften vor dem XNUMX. Jahrhundert gibt; jedoch hatten beide Völker während des fünften Jahrhunderts Kontakt mit den germanischen Völkern. So wird das Geheimnis gelüftet. Das Göktürk-System ist jünger als das ungarische, und beide blühten dann auf, als die Beziehungen oder besser gesagt die kulturellen Schnittstellen für Jahrhunderte beendet waren. Es gibt zwei Lücke, zwei zu füllende Lücken: eine diachron, die andere geographisch. Es gibt keinen Mangel an Gelehrten, die das mongolische System bald den Pahlavi, bald den Sogdischen und dann dem Aramäischen zugeschrieben haben. Dieses System hatte seine Verbreitung, da es auf den hinterlassenen Denkmälern vorhanden war Tu-jue in China zur Zeit von Tang-Dynastie; es wurde später vom Uigurischen Reich genutzt; und die Variante namens „Yenisei“ ist ab dem XNUMX. Jahrhundert vorhanden. in den Ländern Kirgisistans sowie im Talas-Tal in Turkestan. Ich akzeptiere die Theorie über die Awaren als Träger dieses graphemischen Systems in Europa nicht und verbreite es unter den sizilianischen Magyaren. Auch hier gibt es Anachronismen. Und noch wichtiger ist, dass zwischen den beiden alphabetischen Systemen keine Graphem-Phonem-Korrespondenz besteht, obwohl einige Grapheme sehr ähnlich sind (weil beide von den Goten gelernt wurden), sie sich jedoch auf unterschiedliche Phoneme beziehen. Aber dann muss gesagt werden, dass die Korpus der Inschriften des Orhon-Tals enthält eine spärliche Dokumentation: zwei Denkmäler, die zwischen 732 und 735 der Common Era in dem oben genannten Tal errichtet wurden, zu Ehren von zwei Geschenken aus dem Königreich von Gokturk, oder der für den Prinzen errichtete Cippus Kul Tigin (Cippus, allgemein bekannt als "Obelisk", datiert 732) und der für den Kaiser errichtete Bilgā Qāgān (735); plus ein paar andere Inschriften, die in der Gegend verstreut sind. Das älteste ist das des Cippus, das 720 pro errichtet wurde Tonyuq. Ich möchte auslassen, was einige Gelehrte über diesen epigraphischen „Sektor“ sagen, was ich für irreführend halte. [1].

Aber wer waren dann diese Göktürk? Sie waren ein Volk altaischer Herkunft, also Türken, die in chinesischen Texten mit dem Namen erwähnt werden Tujue. Diese Herrschaft begann in der zweiten Hälfte des sechsten Jahrhunderts. mit dem Khagan Bumin-Tuman und seinen Söhnen in dem zuvor von den Hunnen besetzten Gebiet (ich kann nicht genau sagen, ob sie die wahren Erben der Hunnen waren, die direkten Nachkommen oder ein Volk, das als Vasallen der ältesten Hunnen nur gelitten hat ein großer kultureller Einfluss oder sogar ein Volk, das aus der Verschmelzung der beiden Elemente geboren wurde); ein Königreich, das sich wie das der Hunnen schnell nach Westen ausdehnte und bei den spärlichen Steppenvölkern, von denen viele zu dieser Zeit altaischer Abstammung waren, auf keinen großen Widerstand stieß (es gab nicht mehr die furchterregenden arischen Steppenvölker, die Skythen). und Sarmaten, von denen die altaischen Völker in kultureller und spiritueller Hinsicht viel gelernt haben: Schamanismus, Gebrauch des Pferdes, Kriegstaktiken usw.). Göktürk würde „himmlische Türken“ oder „zahlreiche Türken“ bedeuten und sie waren die ersten Altaier, die schriftliche Texte hinterließen, die mit diesem alphabetischen System geschrieben wurden. Ihre Religion war der schamanische Tengrismus, sehr reich an indo-iranischen Elementen (dieser indogermanischen Völker, die die Steppen bewohnten, die direkten Nachkommen, zusammen mit Hindus und Medo-Persern, der Kultur der Kurgan, und letzteres, das uralaltaische Lemma für „Hügel“, gerade weil die gegenwärtige lokale Bevölkerung diese indogermanischen Bestattungsstrukturen nennt). Die Khanate dieses Königreichs empfingen verschiedene christliche (hauptsächlich nestorianische), manichäische und buddhistische Missionare an ihren Höfen.

Ein wichtiges historisches Ereignis, das erwähnt werden muss, um die Ursprünge dieses alphabetischen Systems besser zu verstehen, ist der Aufstieg des ersten Khan dieses Königreichs, Bumin. Im Jahr 546 griff Bumin Khan die Tiele an, die gegen die Juan Juan rebellierten, wiederum Verbündete der Hephaliten, der letzten Feinde der persischen Indogermanen. Zuerst wollte Bumin, indem er die Tiele angriff, eine Prinzessin der Juan Juan verheiraten, aber sie verweigerten es ihm. Und so beschloss Bumin schließlich, die Juan Juan anzugreifen, und vereinigte seine Milizen mit denen des Königreichs Wei, das damals über Nordchina herrschte. Im Jahr 552 besiegte er die Milizen des Königreichs Juan Juan unter dem Kommando des letzten Khan Yujiulü Anagui und wurde so Herr dieser Länder, heiratete die Prinzessin der Wei, Changle, und erklärte sich selbst zum „König der Könige“. Il-Qaghan, des neuen Reiches der Göktürk mit der Hauptstadt Otuken. Anschließend überließ Bumin den westlichen Teil des Königreichs seinem Bruder Istami, der die Perser militärisch unterstützte, um das Königreich der Hephaliten, die alten Verbündeten des Königreichs von Juan Juan, zu beenden. Dieser Krieg wäre die Ursache für den Vormarsch der Menschen der Awaren auf europäisches Territorium gewesen, die, wie einige Gelehrte sagen, diejenigen waren, die diese „Runenglyphen“ nach Europa brachten und sie unter den Ungarn verbreiteten. das ist noch unter den magyarischen Sizilianern. Das Problem ist, dass wir hier mit tausend Aporien konfrontiert sind, nicht nur aus chronologischer, sondern auch aus geografischer und geopolitischer Sicht. Aber warum benutzten gerade die Awaren und auch die Bulgaren, die der turanischen Abstammung (die „Originale“), niemals dieses alphabetische System oder Varianten davon? Das Königreich der Göktürk erlebte eine lange Zeit blutiger Bürgerkriege und Teilungen (Östliches Khaganat und Westliches Khaganat), die zuerst von der chinesischen Sui-Dynastie und dann von der Tang-Dynastie unterstützt wurden. Genau der östliche Teil, der im siebten Jahrhundert den Namen Göktürk behielt. war Vasall des chinesischen Reiches der Sui-Dynastie (das westliche nahm den Namen Onoq „Zehn Pfeile“ an), rebellierte nur einmal, als der Khan Hsien zur Zeit des Übergangs von der Sui-Dynastie zur Tang-Dynastie zwischen 626 und 630. Doch dieser Versuch scheiterte, weil die berühmten Tiele, die damals Uiguren (Konföderation der Tiele) hießen und dem neuen chinesischen Kaiser Tang Taizong treu ergeben waren, ihrerseits rebellierten. Und so wurde der östliche Teil nach der Gefangennahme von Khan Hsien ein Tang-Protektorat. Der westliche Teil wiederum wurde nach der Ermordung des Khans von Onoq, Tung Sche-Hu, in zwei miteinander streitende Königreiche aufgeteilt, das der Tulu und das der Nushipi, die bald darauf 657 von erobert wurden die chinesischen Milizen der Tang-Dynastie. Aber immer aus der Asche dieser beiden Ursprungsreiche entstand Göktürk später im Osten die Uiguren, das sind die Nachkommen der Tiele, und im Westen die Turgesh, Nachfolger der Onoq, das sind die Türken, die wir alle kennen, die die dann zum 'Islam konvertierten und die anatolische Halbinsel, die heutige Türkei, besetzten. René Grousset verfolgt eine genealogische und wandernde Linie, die mehr Licht ins Dunkel bringen kann: Im XNUMX Kaspisches Meer; sie erreichten während des IX Jahrhunderts. die Transoxiana-Region auf der Westseite von Turkestan, die den Platz der Peceneghi und der Kangarli entlang des Uralflusses in der Emba-Region einnimmt und letztere zwingt, nördlich des Schwarzen Meeres zu wandern oder sich ihnen anzuschließen; dann Besiedlung im zehnten Jahrhundert. im heutigen Kasachstan und von dort sowohl nach Südrussland als auch in das von den Bulgaren besetzte Gebiet entlang der Wolga (noch bevor sie sich im heutigen, von slawischen Völkern besetzten Bulgarien niederließen). [2]. Es ist klar, dass diese Oghuz die Nachkommen der Onoq sind, die sich im Laufe der Zeit Turgesh nannten und dann wurden (ich zitiere jetzt alle exo-ethnonymischen Varianten): Torken, Ghuzz, Guoz, Kuz, Oguz, Oguz, Okuz, Oufoi, Ouz, Uguz, Uğuz, Uguz, Uz.

Es scheint gerade jetzt angebracht, sich einige dieser Völker uralaltaischen Ursprungs genauer anzusehen, zumindest diejenigen, die nach Europa kamen und dort unter uns residierten. Die Avari (Nicht-Avari) präsentieren sich als ein rätselhaftes Volk, dessen Quellen nur sehr wenige sind. Es ist in der Tat eine "Theorie" (oder eher nur Hypothese), dass es sich um ein Volk der uralaltaischen Sprache handelte, das eng mit den Bulgaren verwandt war, die das ehemalige Thrakien in Besitz genommen und dort über die Slawen geherrscht hätten vorhanden, was der Region ihren Namen gab, obwohl die Sprache indoeuropäisch blieb, genau von der südslawischen (besser zu sagen slawischen) Abstammung, die noch heute in Vergleichen verwendet wird. Die Awaren ließen sich im 206. Jahrhundert am Mittellauf der Wolga nieder, machten Streifzüge nach Europa und erreichten sogar Pannonien, nachdem dieses Gebiet von den Langobarden auf dem Weg nach Italien verlassen worden war (tatsächlich befinden wir uns am Ende des 220. Jahrhunderts. ). Eines ist jedoch sicher, ihr riesiger europäischer Besitz wurde Khanate genannt, und nachdem sie von der franko-karolingischen Armee in ihrer Expansion gestoppt worden waren, siedelten sie sich zwischen der slawischen und magyarischen Bevölkerung des finno-ugrischen Stammes an. Zum Beispiel ist der Name Attila unter modernen Ungarn sehr verbreitet. Über die furchterregenden Hunnen ist bekannt, dass sie ein nomadisches Kriegervolk waren, das aus der südsibirischen Region stammte, und zwar im fünften Jahrhundert. Unter der Führung von Attila griff er das Weströmische Reich an und bildete ein riesiges Eurasisches Reich. Neben den chinesischen Quellen, denen aus der Zeit der Han-Dynastie (XNUMX v. Chr. - XNUMX war vulgär), die sie in Südsibirien verorten, haben wir die "lokalen" des syrisch-griechischen Sprechers Ammiamo Marcellino, Autor des Erfolge, und des byzantinischen (wahrscheinlich gotischen Ursprungs, es kann im Namen gesehen werden, Ableitung des germanischen Theonyms Jord) Giordane, Autor von Das ursprüngliche Getarum und De summa temporum veligine actibusque gentis Romanorum, beziehungsweise des IV und VI Jahrhunderts. Ammianus informiert uns (Buch XXXI, 2, 1), dass die Hunnen aus den Steppen kamen, „jenseits der meotischen Sümpfe“: Hunorum gens monumentis veteribus leviter note ultra paludes Maeoticas glacialem oceanum accolens, ...

Laut chinesischen Quellen, nach erbitterten Kämpfen, diese Xiong-Nu (von der großen Mauer gestoppt), am Ende des ersten Jahrhunderts. der Common Era wanderten sie teilweise nach Westen durch das Ili-Tal, ließen sich entlang des Laufs der Wolga nieder und fielen in die von den indo-iranischen Alanen und den germanischen Goten (Ostgoten und Westgoten) besetzten Gebiete ein; der Rest blieb unter dem politischen Einfluss der Han-Dynastie nördlich von China. Aber warum strebten die Hunnen nach römischer Macht? Eine der vielen Erklärungen, denken Sie nur, kommt aus China. Ich erzähle es dir kurz. Tatsächlich sprechen chinesische Quellen von einem Hunnenkönigreich, das ein Gebiet umfasst, das vom Talas-Flusslauf, dem Altaj-Gebirgskomplex und dem Lauf des Tarim-Flusses begrenzt wird. Einmal, in einem der vielen Kriegszüge der Hunnen gegen die Nordgrenze Chinas (während 36 v. Chr.), bemerkten die Chinesen eine Gruppe von Söldnern im Dienst der Hunnen, die gemeinsam „wie die Schuppen eines Fisches“ kämpften. . Dies waren nach Angaben der Chinesen römische Legionäre, die aus den östlichsten Regionen des Partherreichs stammten. Es ist bekannt, dass die Parther römische Legionäre nach der Niederlage von Crassus bei Carre im Jahr 53 v. Chr. und der von Marcus Antonius im Jahr 36 v. Aber die Chinesen kannten schon die Römer. Die Seidenstraße stellte tatsächlich eine Verbindung zwischen West und Ost her, nur würden sich diese „Beziehungen“ nach diesen Ereignissen ein wenig intensivieren. Einige Archäologen widersprechen jedoch dieser Identifizierung zwischen Xiung-Hu und Hunnen, wie Otto Maenchen-Helfen und Christopher Kelly. Letzteren zufolge würden die Hunnen aus den Steppen Kasachstans stammen. Laut Silvia Blason Scarel fand die Formationsphase der Hunnen vor der Überwältigung von Alani und Goti im Gebiet zwischen dem Aralsee und dem Kaspischen Meer statt; Diese Hunnen hätten somit das Kaspische Meer nach Norden umgangen, um ein riesiges Territorium bis zum Meotide-Sumpf rund um das Asowsche Meer zu besetzen, wie sich der Historiker Ammiano Marcellino in erinnert Erfolge (Buch XXXI, 2) [3]. Über die Hunnen haben wir westliche Zeugnisse, die sie als typisches Volk mit mongolischer Physiognomie beschreiben, obwohl es auch Beschreibungen gibt, die ihnen einen europiden oder zumindest europoiden Phänotyp zuschreiben, als wäre es eine polygenetische Horde. Aber wissen Sie, in alten Zeiten war es ziemlich einfach, gewisse Verwirrung zu stiften, besonders wenn mit „Hunnen“ eine Armee von sehr unternehmungslustigen und wilden Rittern gemeint war. Es ist in der Tat sehr wahrscheinlich, dass es innerhalb der Miliz des Hunnenreichs auch indogermanische und finno-ugrische Kontingente gab, also mit einer europiden, dh nordischen, zusätzlich zur europoidischen Physiognomie. Procopius, ein anderer Historiker, spricht tatsächlich von Aparni, das heißt „Weiße Hunnen“, und die gleichen chinesischen Quellen sprechen von den Kian-Yun, den Khioniten oder den „Roten Hunnen“. Ammianus beschreibt sie am Ende des 2. Jahrhunderts. (Buch XXXI, 1, 11-XNUMX) so [4], hier eine Zusammenfassung: Das Volk der Hunnen überwindet alle barbarischen Grenzen, hat nämlich die Angewohnheit, die Wangen von Neugeborenen mit der Messerklinge tief zu furchen, so dass die Kraft des Bartes zum Zeitpunkt des Wachstums bedingt geschwächt wurde bis zur Rauheit der Narben, die bartloses Altern hinterlassen, ohne jede Schönheit und eunuchenhaft; Sie haben starke und feste Gliedmaßen, einen großen Hals und sind seltsam hässlich und gekrümmt, bis zu dem Punkt, dass sie als zweibeinige Tiere angesehen werden können, ähnlich den grob geformten Stämmen, die die Brüstungen von Brücken schmücken; Sie haben einen sehr groben Lebensstandard, sie brauchen weder Feuer noch Gewürze, ernähren sich nur von Wurzeln wilder Kräuter und rohem Fleisch von Tieren, die sie einige Zeit zwischen ihren Schenkeln und dem Rücken erhitzen ihre Pferde; sie leben nicht in Häusern mit Dächern, verabscheuen dann aber die Verwendung einer bescheidenen Bestattung, und tatsächlich gibt es unter ihnen keinen Schilfgiebel oder ein einfaches Zelt; sie wandern durch Hügel und Wälder, sind seit der Wiege daran gewöhnt, Schnee, Hunger und Durst zu ertragen, und bleiben nur aus Gründen höherer Gewalt im Haus; deshalb gehen sie immer weg, kehren nur in der größten Not in die Herberge zurück, und tatsächlich fühlt sich keiner von ihnen unter einem Dach sicher; sie tragen Leinenkleidung oder Kleidung aus Mäusefell, noch haben sie eine Robe für das Haus und eine andere zum Ausgehen; sie binden sich eine verblichene Tunika um den Hals, ohne sie jemals abzulegen und sie deshalb so zu verändern, dass sie zu abgenutzt ist und nicht in Fetzen zerfällt; deshalb bleiben sie in den Versammlungen und diskutieren gemeinsame Interessen; keiner von ihnen bearbeitet das Land, keiner von ihnen rührt jemals einen Pflug an, wandert umher ohne festen Wohnsitz, ohne ein Gesetz und einen stabilen Lebensstandard; wie Menschen auf der Flucht bewegen sie sich mit den Karren, die ihr einziges Zuhause sind, wo ihre Frauen ihre schrecklichen Kleider weben und Kinder zeugen, die bis zur Pubertät bei ihnen bleiben; heimtückisch und unfreundlich im Waffenstillstand handeln sie bei jeder guten Gelegenheit sofort und machen jedes gute Gefühl gelegentlich mit heftiger Wut zunichte; sie ignorieren, wie unvernünftige Tiere, Gut und Böse, immer zweideutig und unklar im Sprechen; Sie sind auch nicht verpflichtet, eine Religion oder eine Form der Anbetung zu respektieren, sondern sie brennen vor großer Gier nach Gold; daher sind sie im Temperament wechselhaft und leicht anfällig für Wut, bis zu dem Punkt, dass sie oft an einem einzigen Tag, selbst ohne Provokation, ihre Freunde mehrmals verraten und sich dann, selbst ohne das Eingreifen von jemandem, der sie besänftigt, versöhnen.

Bisher scheint sich die Aussage von Ammianus sowohl in der Beschreibung des Phänotyps als auch in der Beschreibung der Gewohnheiten genau auf die Mongolen zu beziehen. Aber wir müssen verstehen, ob diese Informationen zuallererst wahr sind, aus erster Hand. Weißt du, ein bisschen Skepsis schadet nie. Aber hier wissen wir, was ein Gelehrter der römischen Ökumene über Menschen wahrnahm und verstand, die von Orten kamen, die ihm völlig fremd waren. Sie waren in Wirklichkeit keine Anthropologen, und es ist daher klar, dass sie (manchmal zu stark) alles betonten, was sie nicht als ähnlich empfinden konnten und als Bedrohung darstellten, dh ein Vorurteil, das auf einer möglichen und bevorstehenden Gefahr beruhte. Laut Christopher Kelly ist dies tatsächlich der Fall Topos die den Fremden, den „Barbaren“, der als „roh und unzivilisiert“ wahrgenommen wird, und den „römischen Zivilisten und Zivilisator“ gegenüberstellt, da alle Völker außerhalb der römischen Grenze als „minderwertig und ohne Gesetze“ galten, und auch '' brutal, unehrlich, ohne Kultur, ohne gute Regierung und Religion '', so wie es Herodot gegenüber den Skythen tat; Daher ist es laut Kelly unwahrscheinlich, dass Ammianus mit den Hunnen in Kontakt kam, wie es der Historiker Priscus von Panion im fünften Jahrhundert getan hätte, der Attilas Hof besuchte und eine positivere und daher zuverlässigere Beschreibung gab. [5]. Zum Beispiel sagt Ammianus, dass die Hunnen ihre eigenen Streitwagen für die Heimat hatten, während Priscus von Zelten spricht; Ammianus sagt, dass die Hunnen rohes Fleisch aßen, als Kessel, die zum Kochen verwendet wurden und diesem Volk zuzuschreiben sind, in der Archäologie bekannt sind. Jordanes beschreibt die Hunnen in seinem eigenen Das ursprüngliche Getarum auf diese Weise (Buch I, 24) [6]: „(1) Nach kurzer Zeit, wie Orosius uns erzählt, wurde das Geschlecht der Hunnen, grausamer als die gleiche Grausamkeit, gegen die Goten entfesselt. Aus alten Überlieferungen erfahren wir, dass dies ihr Ursprung war: Philimer, König der Goten, Sohn von Gadarich dem Großen, der wiederum als fünfter in der Reihe nach ihrem Abzug aus Skandinavien die Herrschaft über die Goten innehatte, und das, wie wir es haben sagte, er betrat mit seinem Volk das Land der Skythen, er fand unter seinem Volk einige Hexen, die er selbst rief Haliurunnae in seiner Muttersprache. Da er diese Frauen verdächtigte, vertrieb er sie aus seinem Volk und zwang sie, weit weg von seinem Gefolge ins Exil zu gehen. (2) Dort gaben sich die unreinen Geister, die sie in der Wüste wandern sahen, ihnen im Verkehr hin und erzeugten diese wilde Rasse, die ursprünglich die Sümpfe bewohnte. Ein armes, ekelhaftes und gebrechliches Volk, fast unmenschlich und mit einer Sprache, die kaum menschlich wirkte. Dies ist der Ursprung der Hunnen, die in die Länder der Goten kamen. (3) Dieses Volk siedelte, wie uns der Historiker Priscus berichtet, am äußersten Ufer des meotischen Sumpfes. Sie liebten die Jagd und zeigten keine anderen Fähigkeiten in irgendeiner Kunst. Nachdem sie als Nation aufgewachsen waren, begannen sie, benachbarte Blutlinien mit Diebstählen und Raubüberfällen zu stören. Einmal, als die Jäger ihres Stammes wie üblich am äußersten Rand des meotischen Sumpfes nach Spaß suchten, tauchte unerwartet ein Reh in ihren Augen auf, das den Sumpf betrat, als Wegweiser fungierte, vorrückte und mehrere Male anhielt. . (4) Die Jäger folgten ihm und überquerten zu Fuß den Sumpf, den sie immer als ebenso unwegsam wie das Meer betrachtet hatten. Und so offenbarte sich ihnen das unbekannte Land Skythen und die Hirschkuh verschwand. Nun, meiner Meinung nach haben die bösen Geister, von denen die Hunnen abstammen, dies aus Neid auf die Skythen getan. (5) Und die Hunnen, die zuvor nicht wussten, dass es eine andere Welt jenseits des meotischen Sumpfes gab, waren mit Bewunderung für das Land der Skythen ergriffen. Und weil sie einsichtig waren, glaubten sie, dass ihnen dieser Weg, der in der Vergangenheit absolut unbekannt war, von einer Gottheit offenbart worden war. Sie kehrten zu ihrem Stamm zurück, und indem sie erzählten, was ihnen widerfahren war, und Skythen lobten, überredeten sie alle anderen, sich zu beeilen, den Weg einzuschlagen, den sie gefunden hatten, der die Hirschkuh führte. All jene, die die Hunnen gefangen nahmen, sobald sie Skythien betraten, wurden ihrem Sieg geopfert, alle anderen eroberten und unter ihre Herrschaft gestellt. (6) Wie ein aus mehreren Völkern zusammengesetzter Wirbelsturm durchquerten sie den großen Sumpf und stürmten sofort auf die Alpidzuri, die Alcidzuri, die Itimari, die Tuncarsi und die Boisci, die an diesen Teil von Skythen grenzten. Sogar die Alanen, die ihnen im Kampf ebenbürtig, aber im Gegensatz zu ihnen zivilisierter, in Verhalten und Aussehen, waren von ihren unaufhörlichen Angriffen erschöpft und unterwarfen sich ihnen. (7) Dies mehr aufgrund des großen Schreckens, der durch ihr Aussehen hervorgerufen wird, als durch die Tatsache, dass sie vielleicht auf dem Schlachtfeld überlegen sind und ihre Feinde mit Entsetzen vor ihrem dunklen und beängstigenden Aussehen fliehen lassen; und, wenn ich es so definieren kann, eine Art formloser Klumpen, der überhaupt keinen Kopf hat und Löcher für Augen hat. Ihre Härte zeigt sich in ihrem wilden Aussehen, da sie von Geburt an grausame Wesen gegenüber ihren Kindern sind, da sie es gewohnt sind, die Wangen von Männern mit dem Schwert zu schneiden, damit sie lernen, Wunden zu ertragen, bevor sie Milch als Nahrung erhalten. (8) Deshalb werden sie ohne Bart alt und junge Menschen ohne Schönheit, weil das vom Schwert zerfurchte Gesicht mit den Narben verwüstet wird, die die natürliche Schönheit des Bartes hinterlässt. Sie sind kleinwüchsig, schnell in ihren Körperbewegungen, wachsame Ritter, mit breiten Schultern, einsatzbereit für Pfeil und Bogen, mit festem Hals, immer aufrecht und stolz. Obwohl sie in Menschengestalt leben, besitzen sie die Grausamkeit wilder Bestien. (9) Als die Goten dieses unternehmungslustige Volk sahen, das viele Nationen überfallen hatte, fürchteten sie sich und befragten ihren König, um einem solchen Feind zu entkommen. Nun, obwohl der König der Goten, Hermanaric, Eroberer vieler Völker gewesen war, wie wir gerade gesagt haben, während er über den Einfall der Hunnen, des verräterischen Stammes der Rosomonen, beriet, die damals zu den Schuldigen gehörten ihm ihren Tribut, nutzten die Gelegenheit, um ihn unvorbereitet zu erwischen. Als der König den Befehl gab, dass eine bestimmte Frau des Stammes, die ich erwähnt habe, namens Sunilda, an die wilden Pferde gebunden und in Stücke gerissen werden sollte, indem sie sie mit voller Geschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen trieben (und dies wurde von der Wut ihres Verratenen gewollt Ehemann), seine Brüder Sarus und Ammius, kamen, um den Tod ihrer Schwester zu rächen, indem sie Hermanarico ein Schwert in die Seite pflanzten. Er, geschwächt durch den Schlag, streckte sein ganzes elendes Dasein in körperlicher Schwäche aus. (10) Balamber, König der Hunnen, nutzte Hermanarics Gesundheitszustand aus und verlegte eine Armee in das Land der Ostgoten, die sich aufgrund eines Streits bereits von den Westgoten getrennt hatten. Unterdessen starb Hermanaric, der weder den Schmerz seiner Wunde noch die Anwesenheit der Hunnen mehr ertragen konnte, im hohen Alter von XNUMX Jahren.

Darüber hinaus lassen sich wiederum aus Giordane's Text weitere Informationen ableiten, die sich auf Leben und Wirken des Anführers Attila beziehen. Zusammenfassend: Sie bekamen Wunden an den Wangen als Zeichen der Trauer um die tapfersten Krieger, die die Helden lieber mit dem Blut der Männer als mit den Tränen der Frauen beweinten; Darüber hinaus praktizierten sie Schädeldeformationen und verlängerten die Schädeldecke in Anlehnung an die Köpfe dolichomorpher indogermanischer Völker oder Skythen und Sarmaten, im Allgemeinen Indo-Iraner, von denen sie viele Bräuche entlehnten [7]. Diese Praxis, die in der zartesten Kindheit durchgeführt wurde, indem der Kopf mittels einer starken Bandage gestrafft wurde, wenn die Cranio-Synostose noch nicht aufgetreten ist, hätte den eigenen Kopf angeboren brachymorph (typisch turanisch und mogolidisch) „ähnlich“ erscheinen lassen die dolichomorphen der Elite Indogermanen, von denen die Hunnen selbst fasziniert waren, die sicherlich eine religiöse Ehrfurcht zeigten. Die altaischen Völker waren die ersten, die mit dem in Kontakt kamen Kurgan (''Hügel''), die Gräber der skythisch-sarmatischen Bevölkerung, des indo-iranischen Stammes. Dort würden sie die Knochen und Schädel sehen und verstehen, dass „es notwendig war, wie sie zu sein“, sie auch in ihrem physischen und physiognomischen Aspekt nachzuahmen, um auf diese Weise „ihre große Stärke und Weisheit“ zu erlangen. . Der mongolische Schamanismus leitet sich, wie bereits erwähnt, gerade aus dieser indogermanischen Kultur ab, ebenso wie der ausgiebige Gebrauch des Hakenkreuzes, insbesondere des polaren, des Sauvastica (mit nach links gedrehten Armen), das in der Mongolei noch sehr verbreitet ist. Von der Sprache der Hunnen ist nichts mehr übrig, und die gleichen Anthroponyme, wie das bekannteste von allen, Attila, scheinen überhaupt nicht türkischen Ursprungs zu sein. Und auch hier gibt es diejenigen, die eine finno-ugrische Abstammung bevorzugen, indem sie diese Sprache einem proto-ungarischen Dialekt zuschreiben oder sie den iranischen Sprachen zuschreiben. Wieder einmal kann ich zeigen, wie falsch diese anderen Theorien sind.

In der Tat erinnere ich Sie daran, dass "Attila" kein war Vornameaber a Familien-oder Nachname, das ist ein Epitheton, ein Spitzname, unter anderem gotischen Ursprungs, also germanisch und nicht altaisch oder von anderer Abstammung, was „Väterchen“ bedeutet, der sowohl auf der semantischen Ebene als auch auf der Ebene der Lautfolge angegangen werden kann (was noch wichtiger ist, um seine Genealogie zu verfolgen) auf den hellenischen Vornamen "Attalus" (in der Praxis sein griechischer Korrespondent). Und so müssen auch die Namen seiner Vorgänger Onkel Rua und Bruder Bleda behandelt werden. Ein Epitheton, der von einem bekannten radikalen Element stammt: atta '' papa '' (indogermanischer infantiler Kosename), dem das Suffix hinzugefügt wurde, um die Verkleinerungsform in -l- (genau wie im Lateinischen, wo wir haben Barbula '' Bart '', Ursulus o ursula ''Teddybär'' und ''Teddybär'' usw.). Seltsamerweise angesichts der Ernennung, die der Charakter zu seiner Zeit hatte, Geißel deiSein Spitzname entspricht heute eigentlich „Daddy“. Auf der anatolischen Halbinsel finden wir (dank Exkurs evemeristici di Diodoro Siculo) im Mythos Atta e Attis, Lemma blieb im Laufe der Zeit und wurde dann von den Türken erworben, die im Mittelalter dort ankamen, in Form von Ata; wie wir es heute dank der Erinnerungen des Hunnenführers in Mitteleuropa weit verbreitet finden, wie im Eigennamen einer ungarischen Person Attila (in Ungarn Vater bedeutet ''Vater''), sowie in Formen Etel, Etelka ed Ethel, die beiden letzteren feminin, alle deutscher Abstammung, Varianten der Form Etzel, das ist die onomastische Form, die in der wiederkehrt Nibelungenlied und bezieht sich genau auf den Anführer der Hunnen. Aber wie hieß unser Attila dann wirklich? Der richtige Name wäre gewesen Avitohol, aber nachdem er das Territorium in Besitz genommen hatte, auf dem die Goten siedelten, wurde er von diesen genannt (vielleicht in Anspielung auf die eher kleine Statur im Vergleich zu ihnen, vielleicht als Kosewort für den Charakter) Attila ''Papa''. Ein Vergleich findet sich leicht im gotischen Spitznamen Ulfilas ''Lupachiotto''.

Auch der Begriff zur Bezeichnung eines Königs oder Führers unter den altaischen Völkern, Khan (im mongolischen Schriftsystem хан) ist indogermanischen Ursprungs. Es kommt auch in anderen Formen auf dem asiatischen Kontinent vor und wird transliteriert wiedergegeben: Qan, qaghanqa'anKaganKhaan. In den altaischen Sprachen bezieht es sich genau auf „großer Prinz“ und „Monarch“. Eine Frau dieses Ranges wurde mit den Stichwörtern erkannt Khanum o Khanim. Die semantische Wurzel ist, wie bereits gesagt, offen gesagt indoeuropäisch, bezogen auf die, die sie in den germanischen Sprachen gab: Booking in Modern English (selbst aus Old English zynisch/Tzingar/Cyneg/zynisch/schlau/könig/Kuning, aus dem Altsächsischen Kuning); König in Neudeutsch (selbst aus dem Althochdeutschen Kuning/khuninc); Konge auf Norwegisch Bokmål (direkt aus dem Norsischen konungr/Kongr); auf Isländisch konungur/Kongur (immer von altnordischen Formen); auf Schwedisch konung/König (Von konunger/kununger/hunger); alles vom Original Kuningaz; sowie im Keltischen, dass -Booking- (+ Terminierung des Partizip Passiv in t), der sich in hochklingenden Namen wie dem von Vercingetorix (Uerkingetorix). Auf Türkisch haben wir heute kral, von eindeutig slawischer Ableitung (auf Polnisch haben wir tatsächlich König, auf Mazedonisch kral, auf Serbisch kralju, auf Kroatisch König, auf Tschechisch König, auf Russisch Korol'), aber auf Mongolisch immer noch хaан, transkribiert Khaan; und wieder auf Ungarisch König (daher slawischer Ableitung), auf Estnisch und Finnisch Kuningas (direkt aus der germanischen Urform); und schließlich, wieder im indogermanischen Kontext, im Litauischen haben wir Kuningas/Kunigas. Und wundern Sie sich nicht, wenn in Japan, in dieser wunderbaren Nation, „König“ gesagt wird Kingu, gelesen von König. Diese Wellen spirituellen, kulturellen und sprachlichen Einflusses erreichten Japan, die edle Nation der Kaiser und Samurai, wenn auch nicht direkt. Aus diesem Grund haben die verschiedenen altaischen Gruppen, einschließlich der Hunnen (und diese können immer dieser Linie zugerechnet werden), von frühester Kindheit an ihre brachymorphen Schädel modifiziert, um die Cranio-Synostose zu konditionieren und so die Schädel der Völker zu imitieren 'Gentlemen', die der Kurgan, das sind die indo-iranischen Völker, von denen sie unter anderem das Reiten gelernt haben (Kultur von Srednij Stog, 4500-3500 v. Chr.). Dieses Wort, Khan „König“, das jenseits der Uralkette von nichtarischen Bevölkerungsgruppen verwendet wird, hat jedoch zweifellos einen arischen Ursprung, und um noch genauer zu sein, einen germanischen Ursprung: von * kunja `` patrilineare Linie / Clan / Familie '' (wiederum von der proto-indo-europäischen Ahnenwurzel *gehxnehx- '' erzeugen '', daher die Sequenz gens/ γένος /Geschlecht/jana -जन- `` Abstammung / Rasse '' in Latein / Altgriechisch / Altnordisch / Sanskrit) + * -ingaz< * -ungō, Genitiv-Gerundiv-Suffix für „zugehören“, also „zur Sippe gehörend / zur patrilinearen Linie gehörend“. Dies soll Ihnen etwas wirklich Wichtiges über die linguistische Analyse begreiflich machen: Sie können nicht improvisieren, ohne einer Methode zu folgen, die auf „mathematischen“ Grundlagen basiert, ohne die wirklich jede Theorie und Überlegung zu linguistischen Ursprüngen und Abstammungen Gefahr läuft, „weitschweifig“ zu werden ( obwohl viele bereits a priori sind). Wer in den Göktürk-Inschriften Ursprünge aus Pahlavi sieht, sollte wissen, dass wir immer von einer Schreibweise sprechen, die für medo-persische Dialekte verwendet wird, also indoeuropäisch.

Grafisches System Rovásírás noch in Gebrauch im Land der Sizilianer in Siebenbürgen.

Und um mit einem Schnörkel abzuschließen, wenn wir zum Beispiel das Graphem des Göktürk-Systems berücksichtigen, das die vorderen Vokale, den offenen Laut, anzeigt a und die halbgeschlossene e, erkennen wir sofort, dass es eine gewisse Ähnlichkeit, also eine wahrscheinliche Ableitung, mit der gotischen Runenglyphe aufweist Tragen/Aihs [''Opfer'' und ''Symbolisches Stück Holz, das sich von einem Eibenzweig löst und die Zweideutigkeit zwischen Leben und Tod darstellt''; Ich erinnere mich, dass im vorliegenden Text die Namen der Runenglyphen in gotisch, also altostgermanisch] sind, was sich anhört wie e geschlossen und lang (abgeleitet vom primitiven Diphthong ei, und was nach links gedreht wird, wird zu '' Ignition '', in Futhorc Friso-angelsächsisch Cweorð), das wiederum dem sizilianisch-magyarischen Graphem entspricht, das auf den tauben Velar-Occlusive hinweist k); Wenn ich also das Graphem des Göktürk-Systems nehme, das den stimmhaften Zahnverschluss anzeigt d, erkennen wir, dass es eine gewisse Ableitung von der gotischen Runenglyphe hat Gewa/Giba [''Geschenk'' und ''Bindung zwischen den beiden Austauschteilen''], was wiederum dem sizilianisch-magyarischen Graphem entspricht, das auf das stimmhafte bilabiale Okklusiv hinweist b; und schließlich das Graphem des asiatischen Systems, das den geschlossenen vorderen Vokal anzeigt i (wiederum Laryngalisation / Vokalisierung von Jod) und der taube Bilabialstopp p (wenn wir nach links schauen), bemerken wir weiter, dass es eine gewisse Ableitung von der gotischen Glyphe hat zuletzt/Lagos [''Fließfähigkeit des Wassers'', ''Was das Wachstum anregt'', auch ''Beherrschung der Elemente haben, die uns umgeben''], und die wiederum dem sizilianisch-magyarischen Graphem entspricht, das den palatinalen Annäherungsklang anzeigt j (Blick nach links).


Hinweis:

[1] György Kara, Aramäische Schriften für altaische Sprachen, 1996; Orkun Hüseyin Namık, Alte türkische Inschriften (übersetzt ''Alte türkische Inschriften''), Ankara 1994; M.Ergin, Orhun Abideleri (übertr. Die Denkmäler des Orchon), Istanbul 1992; Tekin Talât, Orhon Yazıtları (übertr. Die Inschriften des Orchon), Ankara 1988; JJ. VV., Steppenreiche. Von Attila bis Ungern Khan (mit Vorwort von F. Cardini), Centro Studi Vox PopuliPergin 2008. 

[2] R. Grouset, Das Reich der Steppen: Eine Geschichte Zentralasiens, und. Rutgers University Press, New Jersey, USA 1991, p. 148 (Buch mit 718 Seiten); und. Ich mit dem Titel L'Empire des Steppes, Attila, Dschingis-Khan, Tamerlan, Paris 1939.

[3] Silvia Blason Scharlach, Attila und die Hunnen, und. L’Erma di Bretschneider, Rom 1995, S. 16-17.

[4] Ammiano Marcellino, Erfolge, Buch XXX, 2, 1-11: (1) Hunorum gens monumentis veteribus leviter note ultra paludes Maeoticas glacialem oceanum accolens, omnem modum feritatis excedit. (2) ubi quoniam ab ipsis nascendi primitiis infantum ferro sulcantur altius genae, ut pilorum vigor tempestivus emergens conrugatis cicatricibus hebetetur, senescunt imberbes absque ulla venustate, spadonibus similes, conpactis omnes firmisque Mitglied conmarginandis pontibus porträtierte stipites dolantur incompte. (3) in hominum autem figure licet insuavi ita visi sunt asperi, ut neque igni neque gustatis indigeant cibis sed radicibus herbarum agrestium et semicruda cuiusvis pecoris carne vescantur, quam inter femora its equorumque terga subsertam fotu calefaciunt short. (4) aedificiis nullis umquam tecti sed haec velut ab usu communi discreta sepulcra Deklination. nec enim apud eos vel arundine fastigatum reperiri tugurium potest. sed vagi montes peragrantes et silvas, pruinas famem sitimque perferre ab incunabulis adsuescunt. peregre tecta nisi adigente maxima necessitate non subeunt: nec enim apud eos securos existimant esse sub tectis… (5) indumentis operiuntur linteis vel ex pellibus silvestrium murum consarcinatis, nec alia illis domestica vestis est, alia forensis. sed semel obsolet coloris tunika krageneinsatz non ante deponitur aut mutatur quam diuturna caries in pannulos defluxerit defrustata. (6) galeris incurvis capita tegunt, hirsuta crura coriis muniendis haedinis, eorumque calcei formulis nullis aptati vetant step gressibus liberis. qua causa ad pedestres parum adcommodati sunt pugnas, verum equis prope adfixi, duris quidem sed deformibus, et muliebriter isdem non numquam insidentes funguntur muneribus consuetis. ex ipsis quivis in hac natione pernox et perdius emit et vendit, cibumque sumit et potum, et inclinatus cervici angustae iumenti in altum soporem ad usque varietatem effunditur somniorum. (7) et deliberatione super rebus proposita seriis, hoc habitu omnes in commune berater. aguntur autem nulla severitate Geschenke sed tumultuario primatum ductu contenti perrumpunt quicquid inciderit. (8) et pugnant non numquam lacessiti sed ineuntes proelia cuneatim variis vocibus sonantibus torvum. utque ad pernicitatem sunt leves et plötzlich, ita sofort deindustria dispersi vigescunt, et inconposita acie cum caede vast discurrunt, nec invadentes vallum nec castra inimica pilantes prae nimia rapiditate cernuntur. (9) eoque omnium acerrimos einfach dixeris bellatores, quod procul missilibus telis, acutis ossibus pro spiculorum acumine arte mira coagmentatis, et distanceia percursa comminus ferro sine sui respektu confligunt, hostisque, dum mucronum noxias memendi observant, contortis laciniis inligant widerstände, ut laquiseat grades facultatem. (10) nemo apud eos arat nec stivam aliquando contingit. omnes enim sine sedibus fixis, absque lare vel lege aut victu stable dispalantur, semper fugientium similes, cum carpentis, in quibus habitant: ubi conuges taetra illis vestimenta contexunt et coeunt cum maritis et pariunt et ad usque pubertatem nutriunt pueros. nullusque apud eos interrogatus response, unde oritur, potest, alibi conceptus, natusque procul, et longius educatus. (11) für indutias tückische inconstantes ad omnem auram incidentis spei novae perquam mobiles, totum furori incitatissimo tribuentes. inconsultorum animalium ritu, quid ehrlichum inhonestumve sit penitus ignorantes, flexiloqui et obscuri, nullius religionis vel superstitionis reverentia aliquando untangled, auri cupidine inmensa flagrantes, adeo permutabiles et irasci faciles ut eodem aliquotiens sterben a sociis nullo it nullo nemiscantique propensae inritiid.

[5] Priscus nahm zwischen 448 und 449 im Gefolge des Offiziers Maximin, seines Freundes, an einer diplomatischen Mission beim Hunnenkönig Attila teil. Was er (auf Griechisch) schrieb, ist uns mit dem Titel überliefert von Historie, und derzeit sind dies nur Fragmente. Der im XNUMX. Jahrhundert regierende Kaiser Konstantin VII. Porphyrogenitus ließ die Zeugnisse der Gesandtschaften der Kaiser an die Gentes, indem man sie in zwei Teile teilt: Auszug aus legazionibus Romanorum ad gentes, das heißt ''Auszüge der Gesandtschaften der Römer an die Völker'', z Auszug aus legazionibus gentium ad Romanos, das heißt 'Auszüge aus den Gesandtschaften der Völker bei den Römern'. Konstantin VII. selbst gab es als Titel Historie o Gotische Geschichte (zumindest zitiert er das in seinen Schriften); aber in der Suidas da ist das zitat Byzantinische Geschichte e Ereignisse aus Attilas Zeit, und so ist seine Niederschrift in acht Büchern. Die zu konsultierenden Fragmente sind von n. 3 bis 19. 

[6] Diesen Titel gab er der Schrift Theodor Mommsen. Hier ist der Text (Buch XXIV, 24, 1-10): (1) Post autem non longi temporis interval, ut refert Orosius, Hunnorum gens omni ferocitate atrocior exarsit in Gothos. Nam hos, ut refert antiquitas, ita extitisse conperimus. Filimer rex Gothorum et Gadarici magni filius qui post egressu Scandzae insulae iam quinto loco tenens principatum Getarum, qui et terras Scythicas cum his people introisse superius a nobis dictum est, repperit in populo his quasdam magas mulieres, quas patrio sermon Haliurunnatque is ipse habensverdächtige des medio sui proturbat longeque ab exercitu sua fugatas in solitudinem coegit errare. (2) Quas spiritus inmundi per herimum vagantes dum vidissent et eorum conplexibus in coitu miscuissent, genus hoc ferocissimum ediderunt, quae fuit primum inter paludes, minutum tetrum atque exile quasi hominum genus nec alia voce notum nisi quod humani sermonis imaginem adsignabat. Eine solche igitur Hunni-Linie schuf Gothorum finibus advenerunt. (3) Quorum natio saeva, ut Priscus istoricus refert, Meotida marsh weiter ripa insidens, venationi tantum nec alio labore experta, nisi quod, postquam crevisset in populis, Fraudibus et rapinis vicinarum gentium quiete conturbans. Huius ergo gentis, ut adsolet, venatores, dum in interioris Meotidae ripam venationes inquirent, animadvertunt, quomodo ex inproviso cerva se illis optulit ingressaque paludem nunc progrediens nunc subsistens index viae se tribuit. (4) Quam secuti venatores paludem Meotidam, quem inpervium ut pelagus aestimant, pedibus transierunt. Mox quoque Scythica terra ignotis apparuit, Cerva disparuit. Quod, credo, spiritus illi, unde progeniem trahunt, ad Scytharum envy id egerunt. (5) Illi vero, qui praeter Meotidam alium mundum esse paenitus ignorabant, admiratione ducti terrae Scythicae et, ut sunt sollertes, iter illud nullae ante aetati notissimum divinitus sibi ostensum rati, ad suos redeunt, rei gestu edocent, Scythiam laudant sua gente persuasa index dedicerant, ad Scythiam Properant, et quantoscumque prius in ingressu Scytharum habuerunt, litavere victoriae, reliquos perdomitos subegerunt. (6) Nam mox ingentem illam paludem transierunt, ilico Alpidzuros, Alcildzuros, Itimaros, Tuncarsos et Boiscos, qui ripae istius Scythiae insedebant, fast quaedam turbo gentium rapuerunt. Halanos quoque pugna sibi pares, sed humanitate, victu formaque dissimiles, häufig certamine fatigantes, subiugaverunt. (7) Nam et quos bello forsitan minime superabant, vultus sui terror nimium pavorem ingerentes, terribilitate fugabant, eo quod erat eis Spezies pavenda nigridinis et velud quaedam, si say fas est, informis offa, non facies, habensque magis puncta quam lumina. Quorum animi fiducia turvus prodet Aspektus, qui etiam in pignora his first die born desaeviunt. Nam maribus iron genas secant, ut ante quam lactis nutrimenta percipiant, vulneris cogantur unterziehen tolerantiam. (8) Hinc inberbes senescunt et sine venustate efoebi sunt, quia facies ferro sulcata tempestivam pilorum gratiam cicatricis absumit. Exigui quidem forma, sed argutis motibus expediti et ad equitandum promptissimi, scapulis latis, et ad arcos sagittasque Parati firmis cervicibus et pride semper erecti. Hallo vero sub hominum Figur vivunt beluina saevitia. (9) Quod genus expeditissimum multarumque nationum grassatorem Getae ut viderunt, paviscunt, suoque cum rege deliberant, qualiter such se hoste subducant. Nam Hermanaricus, rex Gothorum, licet, ut superius retulimus, multarum gentium exiterat triumphator, de Hunnorum tamen adventu dum cogitat, Rosomonorum gens infida, quae tunc inter alias illi famulatum exhibebat, such eum nanciscitur Occasion decipere. Dum enim quandam mulierem Sunilda nomine ex gente memorata pro ehemänner betrügerische discessu rex furore commotus equis ferocibus inligatam incitatisque cursibus for different divelli praecipisset, fratres eius Sarus et Ammius, germanae obitum vindicantes, Hermanarici latus ferro petierunt; quo vulnere saucius egram vitam corporis inbecillitate contraxit. (10) Quam adversam eius valitudinem captans Balamber rex Hunnorum in Ostrogotharum part movit procinctum, a quorum societate iam Vesegothae quadam inter se intentione seiuncti habebantur. Inter haec Hermanaricus tam vulneris Schmerz quam etiam Hunnorum incursionibus non ferens grandevus et plenus dierum hundertstes zehntes Jahr vitae suae defunctus est. Cuius mortis Occasionio dedit Hunnis praevalere in Gothis illis, quos dixeramus oriental plaga sit et Ostgothas nuncupari.

[7] C.Kelly, Attila und der Untergang Roms, Mailand 2009; P. Heather, Der Untergang des Römischen Reiches: Eine neue Geschichte, Mailand 2006.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *