Alle Artikel in unserem Archiv, sortiert nach Autor und in alphabetischer Reihenfolge, für insgesamt über 500 Artikel und etwa 100 veröffentlichte Autoren.
UNERBI Giuseppe
- Schamanische Aspekte im Kult von Ganesha, der elefantenköpfigen Göttin.
- Die Frage der drei Sintfluten in der hellenischen Tradition.
- Uttara Kuru, das boreale Paradies in der indischen Kosmographie und Kunst.
Fröhlicher Michael
- „Et in Arcadia Ego“: Die geheime Mission des anderen Europas (I).
- „Et in Arcadia Ego“: Die geheime Mission des anderen Europas (II).
ANSELM Andreas:
- Borges Jagd auf Drachen: das nordische Erbe im Werk des argentinischen Meisters.
- Borges Jagd auf Drachen: Das nordische Erbe im Werk des argentinischen Meisters (Teil II).
BARICHI Samuel
- Bushido: der Kodex der Samurai nach Hagakure von Yamamoto Tsunetomo.
- Der Geist, das Mana und die „magic naturalis“ in Clark Ashton Smiths Sword & Sorcery.
- Der Mythos und der Logos: Griechische Weisheit in den platonischen Mythen.
- Der Feuerbringer: Prometheus und der Sinn für das Tragische im antiken Griechenland.
- Thor Heyerdahl, Theorie und Praxis.
BELLUCCI Valentino
- Astronomie und Mathematik im alten Indien: Die Erkenntnisse von Brahmagupta und Bhāskara Acārya.
- Luitzen EJ Brouwer: Wenn Mathematik auf Mystik trifft.
BIANCONI Lothringen
BIGAZZI Johannes
- „Was der Donner sagte“: Der Einfluss der Upaniṣaden auf TS Eliots „verwüstete Erde“.
- Arkanes Italien: das Hypogäum von Piagge und die mithraischen Mysterien.
- TS Eliots „Verwüstetes Land“ und der Weg des Tarot.
GUTER Stefano Eugenio
Bonfanti Alexander
- Die Sprache der Sizilianer im indogermanischen Stammbaum.
- Die Herkunft der Sizilianer und ihre Einwanderung nach Sizilien.
- Das Urvolk der Megalithkultur und das glockenförmige Glas.
- Die Sizilianer des Balkans und die thrakische Verbindung.
- Die "Siculi"-Magyaren und die Ursprünge ihres geheimnisvollen Alphabets.
BONIFACIO Antonius
- Psychedelisches Christentum (Teil I): Maria Sabina und die „Pilz-Eucharistie“.
- Psychedelisches Christentum (Teil II): Urieles Schwert und die Tore der Wahrnehmung: Wiedererlangung des Zugangs zum verlorenen Paradies.
- Der Dogon- und der Sotian-Kalender.
- Maria, Heerführerin (Teil I).
- Maria, Heerführerin (Teil II).
- Einweihungspfade in die christliche Gnosis: Der Mosaikboden von Aquileia und die Pistis Sophia.
- Die Träumer der "Traumzeit": der Mythos, der Traum, das Zentrum in der australischen und indianischen Tradition.
LEITER Claudio
- Die platonische Höhle, ihre orphischen und pythagoräischen Einflüsse und die Māyā der Upaniṣaden.
- Der Logos und die Gotteserkenntnis im Neuplatonismus des Clemens von Alexandria.
- Die Māyā: ein Vergleich zwischen dem nicht-dualen Śivaismus in Kaschmir und dem Sankarianischen Advaita-Vedanta.
- Der Neo-Vedanta und sein Verhältnis zu Tradition und „Religion“.
CAPUANO Daniel
- Hamlet oder des Unendlichen und des Handelns.
- "Antike Heuchelei" und "moderne Heuchelei": die Maske und der "Daimon".
- Der apokalyptische Humor des Josef K., des Anti-Parsifal.
- Homer, Heraklit und das Läuserätsel.
- Die Pilgerreise zum subtilen Körper: ein kleines großes Buch von Annick de Souzenelle.
- Überlegungen zum Vegetarismus.
KASTEN Andrea
- „Das Haus am Abgrund“ von William Hope Hodgson.
- Astrologische Betrachtungen zum Evangelium: Die Passion und die Auferstehung.
- Astrologische Überlegungen zum Evangelium: Eine solarbasierte Soteriologie.
- Von Cybele bis Demeter, die verschiedenen Gesichter von Mutter Erde, bzw. der Ekliptik.
- Edgar Allan Poe und die Kritik des Realen in humorvollen Farcen.
- Das "Himmlische Feuer": Kronos, Phaeton, Prometheus.
- Am Anfang war das Wort: die Fantasie von Philip K. Dick in „Ubik“.
- Ursprung und Bedeutung von Mâgên Dâwîd – Hildegard Lewy (Teil I) (Übersetzer).
- Ursprung und Bedeutung von Mâgên Dâwîd – Hildegard Lewy (Teil II) (Übersetzer).
- Ursprung und Bedeutung des Mâgên Dâwîd – Hildegard Lewy (Teil III) (Übersetzer).
- Saturn, die Schwarze Sonne der frühen Tage.
- Sauron, der Demiurg von Mittelerde.
- Eine Wissenschaft in Trümmern: Überleben der Lehren der zyklischen Zeit vom Timäus bis zur Apokalypse.
- Die astronomische Bedeutung des Goldenen Zeitalters: Astrea und der „Fall“ des Phaeton.
- Die kosmologische Bedeutung des Lachens der Götter: zum Mythos von Baubò und seiner Umgebung.
- Sternsymbolik und Sonnensymbolik.
- Zyklische Zeit und ihre mythologische Bedeutung: die Präzession der Tagundnachtgleiche und der Tetramorph.
CATANIA BRAUN Rita
- Interview mit Giorgio Galli: Esoterik, Kultur & Politik (mit A. Scarabelli).
Roberto CECCHETTI
- „Game of Thrones“: Bran, die Krähe, das Weben.
- Hypnose und Psyche: Interview mit Prof. Giuseppe Vercelli (mit M. Maculotti).
- Grüße an Emanuele Severino: die Ewigen und der Wille zur Macht.
- Die „Tapas“, die Libido und der Sieg über die Notwendigkeit.
CELANT Stephan
CENTINI-Maximum
Cerani Lorenzo
CEROFOLINI Franziskus
- Charles Fort und die Rastlosigkeit des Außergewöhnlichen.
- Die „memetische Ansteckung“ in der großstädtischen Folklore von Danilo Arona.
- Vom Kelpie bis zur „gehörnten Schlange“: Seeungeheuer in der schottischen und indianischen Folklore.
- Der „Sohn des Mondes“: die zwei Gesichter von Jack Parsons.
- „Fossil Legend“: Fossilien und frühe nordamerikanische Geomythologie.
- „Ich erinnere mich an Lemuria!“: Das Shaver-Mysterium, ein Mythos für das Atomzeitalter.
- In den Reichen des Unwirklichen mit Henry Darger und den Vivian Girls.
CONFALONE Richard
- Die dunkle Seele von Michael Moorcocks Elric von Melniboné, dem „Anti-Tolkien“.
- Schamanische Elemente in den Religionen des Himalaya-Gebiets und des indischen Subkontinents.
CORZINO Bruno
- Der Kelch, die Krone und das Rad.
- Die Frucht der Unendlichkeit: Meditationen über Venus, den Apfel und die Feige.
DE BRABANT Thomas
- 25 Jahre „Arcano Enchanter“: Gespräch mit Pupi Avati
- IP Culianu: "Spiel" und Magie in der Renaissance.
DE MARTINO Gianni
VON FREUND Shady
- Die Evolution Gottes: Die Moralisierung des Heiligen zwischen der Philosophie der Religionen und der Psychologie des Unbewussten.
- Söhne eines geringeren Gottes: Gnostische Elemente in den Manuskripten von Nag Hammadi.
DES KRIEGES Amodio
VON DOMENICO Salvatore
- Coleridge und der Fall der Traumvision „Kubla Khan“..
- Die Pest und die Simulakren sozialer Kontrolle in Lucretius' "De Rerum Natura".
VON GIACOMO Lukas
- Das Herz und die Vulva: eine Reise zu gemeinsamen Symbolen.
- Giordano Bruno: die Bindung & das Fantastische.
- Die Symbolik des Granatapfels.
VON GIUSEPPE Lorenzo
VON VONA Livia
- Empedokles nach Hölderlin: Aufstieg, Niedergang und Erlösung des Dichters.
- Der esoterische Rilke der „Sonette an Orpheus“.
Eusebius Roberto Maria
- Extrema Ratio: Anmerkungen zum "heiligen" Selbstmord.
- Metaphysik des Blutes.
- Rosazza (BI): ein Steinjuwel zwischen Freimaurerei und Spiritismus (mit GM Mollar).
- Der Heilige Wald von Bomarzo: eine Initiationsreise.
FAILLI Judith
- Hellequins Masnada: von Wotan bis König Artus, von Herla bis Harlekin.
- Das Wunderbare im Mittelalter: die „mirabilia“ und die Erscheinungen des „exercitus mortuorum“.
FERRARO Flavio
Ameisen Piervittorio
- Hendayes zyklisches Kreuz: ein codierter Kalender?
- Das "Buch der Toten" der alten Ägypter (Teil I).
- Das "Buch der Toten" der alten Ägypter (Teil II).
- Das Mysterium der Inkas: die „dunklen Konstellationen“ und die himmlischen „Fluten“ (mit M. Maculotti).
- Pinocchio in Skandinavien: Die Wurzeln der Fabel im Kalevala und in der Edda.
- „The Shining“: in den Labyrinthen der Psyche und der Zeit.
- Der Humanismus der alten Ägypter und seine Relevanz (I).
- Der Humanismus der alten Ägypter und seine Relevanz (II).
Fusco Sebastiano
Gabetta Alexander
GALEOT Josef
GINEX Maurilio
- Akītu, das babylonische Neujahr und die Aktualisierung des Heiligen.
- Evans-Pritchard und die Rationalität eines „wilden“ Volkes: der Azande.
GIORGETTI Renzo
- Die Emanationen des "Dunklen Satelliten".
- HP Lovecraft, die „Türen der Wahrnehmung“ und die „Spalten in der Großen Mauer“.
GOTISCH
GRIECO Gabriel
GARRIELLO Pietro
GURZO Miranda
- HP Lovecraft, die "verlorenen Welten" und Theosophie.
- HP Lovecrafts „The Pickman's Model“: Sezierung durch einen alptraumhaften Künstler.
- "Wenn die Sterne richtig stehen": HP Lovecraft zwischen Prophezeiung und Apokalypse.
Harrach Beatrice
JASTROW Jr. Morris
FREUDE Nicola
BESCHWERDE Franz
- Die zyklopischen Ruinen von Nan Madol in Pohnpei auf den Karolinen.
- Die Legende von der versunkenen Stadt Ys, dem bretonischen Atlantis.
- Auf dem "schneeweißen" Riesen, der sich am Ende von EA Poes Gordon Pym am Horizont abhebt.
LIBARDI Stephanie
Lorenzoni Alexander
- Die dunkle Seite Indiens: Prajāpati und die Geniture.
- Dravidian Origins: Indus Valley Civilization als Ursprung einiger vedischer Mythen und Rituale.
MACULOTTI Marco
- Zugang zur Anderswelt in der schamanischen Tradition, Folklore und „Entführung“.
- „An der Mauer der Zeit“: Die Frage der Geschichte und die Krise der modernen Welt.
- „An der Mauer der Zeit“: Ernst Jüngers Prophezeiungen zum Zeitalter der Titanen.
- „Altiplano“: die Schmerzen von Pachamama und der Anima Mundi.
- Apollo der Zerstörer: "Coincidentia oppositorum" in hyperboreischer Mystik und Eschatologie.
- Apollo / Kronos im Exil: Ogygia, der Drache, der "Fall".
- Auftritte von Marian & "Dame Bianche"..
- Arthur Machen und das Erwachen des großen Gottes Pan.
- Warten auf John Frum. Vanuatus „Frachtkult“.
- Die friaulischen Benandanti und die alten europäischen Fruchtbarkeitskulte.
- Bada Valley: die „xenomorphen“ Megalithen im Dschungel.
- Blackwood: die „Panik der Wildnis“ und der unendlichen Ferne.
- Borobudur, „imago mundi“ und „Steinbuch“ des Dharma.
- Der einsame Weg des Zinnobers.
- „Das Haus mit lachenden Fenstern“: Fetische und (Selbst-)Opfer.
- Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'.
- Charles Baudelaire: Leben, Werk, Genie.
- Wer versteckt sich hinter der Maske? Besuche von anderswo und die paraphysische Hypothese.
- Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“.
- Unterweltzivilisation in Science-Fiction-Fiction.
- "Unterirdische" Zivilisationen in Mythos, Okkultismus und "alternativer Realität".
- Er, der in den Abgrund blickte: HP Lovecraft und „The Ocean at Night“.
- Mit Abraham Merritt auf dem Schiff von Ishtar.
- Gespräche mit Mircea Eliade.
- Chronicles of the End: von Machens „Terror“ zu Lovecrafts „Color“.
- Cuevas de los Tayos: das Gold der Götter im Amazonas-Untergrund.
- Von "Die Invasion der Leichendiebe" bis "Das Ding": Ansteckung, Besessenheit und Entmenschlichung.
- Von Montague Rhodes James bis Ari Asters „Hereditary“.
- Von Pan zum Teufel: Die „Dämonisierung“ und die Beseitigung alter europäischer Kulte.
- Von Stonehenge bis Rapa Nui: Donald Wandrei und die Rückkehr der Titanen.
- Die teuflischen Konferenzen von Arthur Christopher Benson.
- Der Gott der Kreuzungen: Kein Ort ist ohne Genialität.
- Der Gott des Hypogäums und die visionären Riten von Chavín de Huantar.
- Der Ur- und Dreifachgott: Esoterische und ikonografische Entsprechungen in alten Traditionen.
- Dionysos im Spiegel: Die Maske, der Daimon und die Metaphysik des „anders-als-selbst“.
- Kulturelle Vielfalt und einheimische Gerechtigkeit: der „Verurteilungskreis“ und die heilige Verwendung von Peyote unter den Ureinwohnern Kanadas.
- Göttlichkeit der Unterwelt, des Jenseits und der Mysterien.
- Die Doppelspirale und die Doppelbewegung der Emanation und Resorption des Kosmos.
- Die Lehre von der ewigen Wiederkehr des Gleichen: von Berosus bis Eliade.
- Prophetischer Edgar Allan Poe: der „Gordon Pym“ und Synchronizitäten (Übersetzer).
- Das Rätsel von Tiahuanaco, Wiege der Inkas und „Insel der Schöpfung“ in der Andenmythologie.
- Rätsel des Mittelmeers: die Guanchen, die „Meeresvölker“ und Atlantis.
- Ernst Jünger, „An der Mauer der Zeit“: Die „Bruchebene“ und der Zugang zum „Urfund“.
- Heilige Erfahrung und psychedelische Erfahrung: Präsentation von «AXIS mundi» bei den General States of Psychedelia in Italien 2020.
- Der Mensch als Vielheit: Maske, „Doppelgänger“ und Marionette.
- Feen, Hexen und Göttinnen: „feine Nahrung“ und „Knochenerneuerung“.
- Das Fest von Lughnasadh / Lammas und der keltische Gott Lugh.
- Das Phänomen der Schlaflähmung: Folkloristische Interpretationen und neuere Hypothesen.
- „Die Physik der Engel“: Dialog zwischen einem visionären Biologen und einem rebellischen Theologen.
- Folklore, Schamanismus und „Hexerei“ bei den Inuit der Arktis (Kurator).
- Ophidische Folklore: die "Regenbogenschlange", die Nagas und die Fee Melusina.
- „Follettiana“: 14 klassische Märchen aus aller Welt über Feenwesen.
- Narren, Schamanen, Kobolde: Liminalität, Andersartigkeit und rituelle Umkehrung.
- Ein Wald voller Symbole: Baudelaire, Joseph de Maistre und die Sophia Perennis (Übersetzer).
- Fragmente eines vergessenen Schamanismus: die piemontesische Masche.
- G. de Santillana: „Geschichte muss neu geschrieben werden“. Reflexionen über „Ancient Fate“ und „Modern Affliction“ (Kurator).
- Der Völkermord an Eingeborenen in indischen Internaten in Kanada.
- Jeanne d'Arc, die Feen und "San Michele".
- Das „Große Spiel“ von Jacques Bergier.
- Guido von List und die magisch-religiöse Tradition der Arioggermanen.
- Gunung Padang: der javanische „Berg des Lichts“, zwischen (Fanta-)Archäologie und Folklore.
- Gustav Meyrink an den Grenzen des Okkulten.
- HP Lovecraft, das Neue Babel und die Hexenjagd 2.0 (Teil I).
- HP Lovecraft, New Babel und das Aufkommen des New Dark Age (Teil II).
- Imbolc, die dreifache Göttin Brigit und die Inkubation des Frühlings.
- Rudyard Kiplings Indien zwischen Folklore, Terror und Wunder.
- Thomas Ligottis Einfluss auf die Entstehung von „True Detective“.
- Schamanische Initiation und die Wege des Jenseits in der nordamerikanischen Tradition.
- Der beunruhigende japanische Fall der „Geister des Tsunamis“ (Übersetzer).
- Ioan P. Culianu: Der hyperboreische Schamanismus des antiken Griechenlands (Kurator).
- Jacques Bergier und "Magic Realism": ein neues Paradigma für das Atomzeitalter.
- Kawah Ijen: Hölle und Himmel.
- Kenneth Anger, das „Hollywood Babylon“ und das Ende des „Wassermann-Traums“ (Übersetzer).
- K. Kerényi: "Das Mythologem der zeitlosen Existenz im antiken Sardinien" (Kurator).
- Kernunnos: oder von der ewigen Erneuerung des Kosmos.
- Die Legende von der versunkenen Stadt Kitezh, dem „russischen Atlantis“ (Übersetzer).
- Eine kosmogonische Lesart des Pantheons der mexikanischen Tradition aus der Perspektive des religiösen Synkretismus.
- Lussi, die "Luminosa": der doppelte Heide und "Obskure" von St. Lucia.
- Die Maske des Daimon: Gustav Meyrink und die „Metamorphose des Blutes“.
- Metamorphose und rituelle Schlachten in Mythos und Folklore der eurasischen Bevölkerung.
- „Midsommar“: Die Krönung der Schönen und die Vertreibung der Bestie.
- Amazonas Fata Morgana.
- Mircea Eliade: „Die Mythen der modernen Welt“ (Kurator).
- Die mysteriösen Ruinen von Malden Island im Pazifischen Ozean (Übersetzer).
- Die mysteriösen Natchez-Indianer: Dreigliedriges Kastensystem, Sonnenanbetung und Adlersymbolik.
- Die mysteriösen Tonkararin-Tunnel in Japan und der Mythos der Verhüllung der Göttin Amaterasu (Übersetzer).
- Die mysteriösen russischen unterirdischen Tunnel von Kebardino-Balkarien und die Legende der "Altstadt" (Übersetzer).
- Das Mysterium der Inkas: die „dunklen Konstellationen“ und die himmlischen „Fluten“ (mit P. Formichetti).
- Die "Mythen der Entstehung" in den Traditionen der amerikanischen Ureinwohner.
- Ein roter Tod im grauen Venedig.
- Musen, Sirenen und schwarze Sterne: die grausamen Geschichten von Carlo H. De' Medici.
- In der Twilightzone.
- Augen, Puppen und Doppelgänger: Das „Unheimliche“ in „Der Sandmann“ von ETA Hoffmann (I).
- „Ombra“, die ritterliche Arabeske des Dichters, der die Fantasiesuche vorwegnahm und… Jung.
- Die Wellen des Schicksals: Die Geschichten der Nordsee von Jonas Lie.
- „Oniricon“: HP Lovecraft, der Traum und das Anderswo.
- Der übernatürliche Horror von Montague Rhodes James.
- Pachacuti: Zyklen der Schöpfung und Zerstörung der Welt in der Andentradition.
- Paolo Riberi: Die „gnostische Renaissance“ im modernen Kino.
- „Passport to Magonia“: Von der Folklore zum Alien-Mythos.
- „Penda's Fen“: der heilige Daimon der Unregierbarkeit.
- Die "kleinen Leute" in der Folklore der südostamerikanischen Ureinwohner.
- „Picknick am Hängenden Felsen“: eine apollinische Allegorie.
- Der Pishtaco: Ursprung und Bedeutung des „weißen Vampirs“ der Anden.
- Psychose in der schamanischen Vision der Algonquianer: Der Windigo.
- Rudyard Kiplings „brasilianische Notizbücher“.
- Die Entführungen der Feen: der „Wechselbalg“ und die „Erneuerung der Linie“.
- Die Entführungen der Feen und das Geheimnis der „Missing 411“.
- Die Darstellung des „Wilden“, zwischen Tabus und Stereotypen: der Fall „Cannibal Holocaust“.
- Realität, Illusion, Magie und Hexerei: Das „Unheimliche“ in ETA Hoffmanns „Nocturnes“ (II).
- Reisefotoreportage: Nordmongolei (Teil I).
- Reisefotoreportage: Nordmongolei (Teil II).
- Die „Wiederbelebung“ der Astrologie in den 900er Jahren nach Eliade, Jünger und Santillana.
- Pans Erwachen im viktorianisch-edwardianischen England: „The Garden of # 19“ von Edgar Jepson.
- "Die Rückkehr der Sternenvölker". Die X-Akten der Indianerreserven.
- Robert Louis Stevenson „in der Südsee“.
- Rhodos: im Schatten des Kolosses.
- Büffelopfer und megalithische Bestattungskulte in Sulawesi und Südostasien.
- Der Heilige Kreis des Kosmos in der ganzheitlich-biozentrischen Vision der amerikanischen Ureinwohner.
- Blood, Gens, Genius: vertraute Riten im alten Rom.
- Tausende von Felsmalereien aus der Eiszeit, die im Amazonas entdeckt wurden (Übersetzer).
- Die Geheimnisse von Twin Peaks: Das „Böse, das aus dem Wald kommt“.
- Der Gottesdienst der Griechen.
- Der Sheela-na-Gig und der Kult der generativen Kräfte im keltischen Christentum.
- Die Symbolik des Schwans, das «hyperboreische Thrakien» und die eleusinische Verbindung.
- Die Symbolik der Doppelschlange und des „Wächters des Schatzes“.
- Die Symbolik der Spirale: die Milchstraße, die Hülle, die „Wiedergeburt“.
- Geheime Geschichte der Eroberung Perus: Der prophetische Traum des Inkas Viracocha und die Ankunft der Spanier.
- Geheime Geschichte Neuseelands: Von der mündlichen Überlieferung zur genetischen Analyse.
- Das archaische Substrat der Jahresendfeier: die traditionelle Bedeutung der 12 Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig.
- Über den „Duende“ von García Lorca und den „Geist der Erde“ von Ernst Jünger.
- Zur traditionellen Auffassung der figurativen Kunst und ihrer sakralen Funktion.
- Über die ewige Realität des Mythos: „Die geheime Weisheit der Bienen“ von Pamela Lyndon Travers.
- Auf den Schultern von Jötnar: Interview mit Ylenia Oliverio ("Il Bosco di Chiatri", "Vanatrú Italia").
- Zyklische Zeit und lineare Zeit: Kronos / Shiva, die "Zeit, die alles verschlingt".
- Terence McKenna und die „Speise der Götter“.
- Terror und Ekstase: Arthur Machens „Hügel der Träume“.
- Die mündliche Überlieferung der „Big Stories“ als Grundlage des Native Peoples Law of Canada.
- Die "Atlantiküberquerung" und Ernst Jüngers Blick auf Brasilien.
- „Wahrer Detektiv“: Rust Cohles letzter Aufstieg.
- „Wahrer Detektiv“: Childress, Pan und der Wildermann.
- „Wahrer Detektiv“: Die verschlingende Zeit und die ewige Rückkehr.
- „Wahrer Detektiv“: Rust Cohles Weltanschauung.
- Vorsintflutliche, riesige, "sanfte" Menschheit.
- Auf dem Weg zu „TimeWave Zero“: Psychedelia und Eschatology in Terence McKenna.
- „Der Reisende von Agartha“: der magische Realismus von Abel Posse.
- William Hope Hodgsons Reise am Ende der Nacht.
- Viracocha und die Mythen der Entstehung: Weltschöpfung, Anthropogenese, Gründungsmythen.
- Leben als Gher: Nomadismus in der Mongolei.
- Reise in die Mongolei: die Geständnisse von Bolod dem Burjaten.
- Nächtliche Stimmen an der Sublicio-Brücke.
- WB Yeats, William Blake und die heilige Kraft der Vorstellungskraft.
- „Seltsamer“ Far West.
- „The Wicker Man“: Von der Folklore zum Folk-Horror.
- William Butler Yeats, Navigator der Großen Erinnerung.
- Zalmoxis, Apollo Soranus & le Mannerbünde.
MACULOTTI Matthäus
- Der Krampus, doppelter Dämon von San Nicolò.
- Archetypische Lykanthropie: „Man Becomes Wolf“ von Robert Eisler.
MAI Nicolo
- Adriano Olivetti und Rudolf Steiner: die möglichen Verbindungen.
- HP Lovecraft & JRR Tolkien: Weltschöpfer im Jahrhundert des Irrationalismus.
- Das viktorianische „Gothic Revival“ und die romantische Nostalgie für das Mittelalter.
- Pellegrina Vitello, die Geschichte einer angeblichen Hexe aus Messina aus dem XNUMX. Jahrhundert.
MAIMONE Matteo & SIDA Anna
MALATESTA Stephan
MARGOTTI Flavio
- JEDE SEELE IST EIN STAR — 1) Gustav Meyrink.
- JEDE SEELE IST EIN STAR – 2) Mircea Eliade.
- JEDE SEELE IST EIN STAR — 3) Franco Battiato.
- JEDE SEELE IST EIN STERN – 4) Julius Evola.
MARLETTA Gianluca
MARTINI Markus
MARTINI Matt
MASSAIU Alberto
- Die fernen Ursprünge des sardischen Karnevals.
- Geschichten aus vergangenen Welten: von Samhain bis Halloween.
MATHLOUTHI Paul
- Der kopflose Pferdemann. Washington Irving, das dunkle Gesicht Amerikas.
- Dorothy Carringtons Traumkorsika.
- Die „Schwefelige Gotik“ von Leo Perutz.
- Flucht aus dem Gefängnis der Gedanken: „Gormenghast“ von Mervyn Peake.
- „Indomite“: die Hexenmärchen von Simona Friuli.
- Sarban, der Pilger aus dem Herzen der Dunkelheit.
- Venus im Pelz: Sacher-Masochs Medusea Antimoral.
DECKS Alessandro
- Die Innerlichkeit bildet sich in Chronosphären.
- Wir leben nicht in der Zeit, sondern in „Chronosphären“.
MB Anna
- Asklepios: Genesis und Mythos, vom Helden zum Gott.
- Francesco Petrarca und die Suche nach dem letzten Thule.
- Priapus "enthüllt" in einer alten Molise-Tradition.
- Die Religionen des Mysteriums: Soteriologie des Mithraskultes und von Attis/Kybele.
GIANFRANCO ÄPFEL
- An den Ursprüngen von Laùro, dem Albtraumgeist des Salento.
- „Chamäleon-Analogien“: von der Alraune bis zum Salamander, vom Basilisken bis zur Elfe.
- Rituelle und medizinische Anwendungen von Papaver Somniferum.
MYCELES Melinda
MILAZZI Roberto
MODENA ALTIERI Ascanio
- Anna Perenna und die Quelle der ewigen Wiederkehr.
- Göttinnen und Frauen des antiken Mittelmeerraums.
- „Sos gherreros“, die Giganten von Mont'e Prama.
- Lupercalia: die kathartischen Feierlichkeiten im Februar.
MOLLAR GianMario
- Die „Geisterreiter“, die „Chasse-Galerie“ und der Mythos der Wilden Jagd.
- Jack Fiddler, Wendigos letzter Jäger.
- Rosazza (BI): ein Steinjuwel zwischen Freimaurerei und Spiritismus (mit RM Eusebio).
- Die Si-Te-Cah, alte Riesen von Nevada, und das Geheimnis der „Hügel“.
- Das Grab des Wilden Mannes.
- Yenaldooshi, der formwandelnde "Skinwalker" der Navajo-Folklore.
MONTEANNI Luigi
- Kasenian Réak: der sundanesische Pferdetanz zwischen künstlerischer Darbietung und zeremoniellem Besitz (I).
- Kasenian Réak: der sundanesische Pferdetanz zwischen künstlerischer Darbietung und zeremoniellem Besitz (II).
MRIGA Hiranya
OBSIDIAN-SPIEGEL
- Die Insel der Toten: Von Böcklins Visionen bis zu Fabrizio Valenzas Roman.
- Die wahre Natur des Grünen Mannes.
HORAZI Lorenzo
- Die Opferung Isaaks in der jüdischen Ikonographie.
- Die Opferung Isaaks in der jüdischen Ikonographie (Teil II).
PADOAN Jari
- 30 Jahre „Bram Stokers Dracula“.
- Überlegungen zur Frage der Hierosprache im Mittelalter (I).
- Überlegungen zur Frage der Hierosprache im Mittelalter (II).
- Edgar Allan Poe, Sänger des Abgrunds.
- Das "Blut der Sonne": über Menschenopfer in der präkolumbianischen Tradition.
- Die „Trilogie des Todes“ von Lucio Fulci (mit NE Maddalon).
- Viren, Vampire und Zombies: Das Pandemie-Thema in Modern Fantastic.
PALMESANO Maximilian
- Der Zauber der Mainarde: Auf den Spuren der Janare und des Deer Man.
- Die Pforten des Winters: „'i cicci“ (die Samen), das Mahl und die Hostie der Toten.
- Die Hexen von Alicudi: Notizen der äolischen Folklore.
- Der Hirschmann des Karnevals von Castelnuovo und die Wiederbelebung des Frühlings.
Palmieri Daniel
- Tiere, Menschen, Götter.
- „Dune“: eine esoterische Analyse. Kosmismus und die verborgenen Kräfte des Menschen.
Paredi Elena
PELAGATTI Mark
- Christen und Heiden: ein unüberbrückbarer Konflikt?
- „Beyond the Real“ oder von der literarischen Würde des Phantastischen.
PILGER Johannes
- Einige Überlegungen zu John Keels „Superspektrum“-Theorie.
- Einige Überlegungen zu "Entführungen".
- Vampirismus im Lichte der Theorien von Jacques Vallée.
Pennacchi Lorenzo
- Arthur Machens „Andere Realität“.
- Abschluss der Arbeit: eine Wallfahrt in der Sansevero-Kapelle.
- Cyberpunk ist tot: Lang lebe Cyberpunk.
- Devilman: der Mythos.
- Hieronymus Bosch und die Drôleries.
- Robert E. Howard, der sanfte Riese von Cross Plains.
- IconoSophia, auf der Suche nach einem philosophischen Gemälde.
- JRR Tolkien, die menschliche Geschichte eines Hobbits des zwanzigsten Jahrhunderts.
- JRR Tolkien und der Fall von Arthur.
- Jung und die magische Herrschaft über das Schicksal. Interview mit Roberto Cecchetti.
- Kyūdō, Schönheit liegt in der Aktion.
- „Skurrile Literatur: Das Undenkbare erzählen“. Interview mit Francesco Corigliano.
- In den dunklen Mäandern von Carcosa.
- "Nichts ist für uns der Tod": die Wurzeln des Denkens von Epikur.
- "Jenseits des Wirklichen".
- Pierre Hadot und die spirituellen Übungen in der Antike.
- „Poseidonis“: Der Untergang von Atlantis aus der Sicht von Clark Ashton Smith.
- Der erste Nietzsche und die Geburt der Tragödie.
- Diese symbolische Parallelität zwischen Mircea Eliade und Emil Cioran.
- "Das Land der Anunnaki".
- Vasilij Kandinskij und die Mystik der Farben.
- „Yoga“ von Emmanuel Carrère: Ich meditiere, also bin ich.
- „Zothique n. 4“: Arthur Machen und der Panikzauber des Unheimlichen.
PERRA Daniel
- Die Amazonen und die Ursprünge: Zur Theorie des „ursprünglichen Matriarchats“.
- Der Mythos der Verschleierung in eurasischen Traditionen.
- Der Sonnenmonotheismus des Kaisers Flavius Claudius Julian.
- Heiligkeit, Mythos und Göttlichkeit in der Zivilisation der alten Sarden.
- Turan, das Land der Wölfe.
PISCITELLI Alfonso
- Kimmerer, Skythen und Sarmaten: die iranischen Völker des alten Eurasien.
- Amerikanische Präsidenten und der "Year Zero-Fluch".
Pisciuneri Vincenzo
- Die altaische Erkundung von Nicholas Roerich auf der Suche nach Belovodye, "dem Land der lebenden Götter".
- Roerich, Gurdjieff, Blavatsky: Die Geheimnisse der Wüste Gobi.
POLEGGI Riccardo
RAMORINO Franziskus
RAPAZZINI John
Buzz Rosa
Ruffino Daniele
Ruzzai Michele
- Die sexuelle Bipolarisierung, das "Weibliche" und das Aufkommen der menschlichen Körperlichkeit.
- Der Demiurg und die negative Möglichkeit: Fall.
- Der Demiurg und die positive Möglichkeit: Gestalten.
- Das Ende der Urzeit und der "Sündenfall".
- Nord-Süd: die erste menschliche Dichotomie und die Trennung des südlichen Zweigs.
- Arktische Heimat oder „Mutter Afrika“?
- Der Pol, die Inkorporation, der Androgyne.
- Die alten Wurzeln der Indoeuropäer.
- Die zweite Hälfte des Paradieszeitalters: Einige vorläufige Konzepte.
- Der ewige Mensch und die kosmischen Zyklen.
SALANDRA Simon
- „Ritter, Tod und Teufel“: Dürers spätgotische Symbolik.
- Rund um die heilige Räumlichkeit.
- Die Symbolik der beiden Sonnenwenden, vom doppelgesichtigen Janus bis zu den beiden Johannes.
SAPONARO Los
SAVASTA Simon
SKARBELLI Andrea
- Pupi Avatis Fantastorico Elsewhere (Interview).
- Bestien, Menschen oder Götter: Die Alien-Kulte von HP Lovecraft.
- Colin Wilson & Jacques Bergier: Das heißt, die Verschwörung der Geschichte.
- Das Phantastische und der Schiffbruch der Realität: „Looks on the Unknown. Decameron des Mysteriums“ für 2020.
- Der esoterische Futurismus der russischen Kosmisten.
- Interview mit Giorgio Galli: Esoterik, Kultur & Politik (mit R. Catania Marrone).
- Interview mit Giuseppe Lippi: „Das Phantastische ist die Ausnahme, nicht die Regel“.
- Mircea Eliade: „Pauwels, Bergier und der Planet der Zauberer“.
- Wissenschaft und Fantasie: „Etidorhpa“, John Uri Lloyds Hollow Earth.
- Terra Sarda: Ernst Jüngers metaphysisches Mittelmeer.
SCARINCI Mark
- Vom sibirischen Schamanismus zum Yungdrung Bön: eine Hypothese zum prähistorischen Bön Eurasiens.
- Über Besitz im Hinduismus.
SICONOLFI Roberto
- Vom Schamanen zum Raver: Elektronische Musik zwischen Primitivismus und Ekstase.
- David Cronenberg: Der Dämon in der Materie.
- Das innere Imperium: Versteckte Notizen zu David Lynchs Kino.
Simonato David
- Der Puer und der Kore für Károly Kerényi: Ungewissheit, Ursprung und Grundlage.
- Thomas Mann, die nächtliche Seite der Vernunft und die Tiefe des Mythos.
SYNESCALC Luke
- Agostino Arrivabene, dieses Gemälde voller magischer Willenskraft.
- Spirituelle Autobiographie.
- Fernando Pessoa zwischen Politik und Prophetie.
SPANIEN Francesco
STANGHELLINI Claudia
- „Fairies“: eine unerwartete Reise.
- Hildegard von Bingen, die Sibylle des Rheins.
- „Beyond the Real“: für eine Metaphysik des Phantastischen.
- Die Saga von Gunnar, dem Idioten von Keldugnúpur.
TROMMEL Valentina
Stier Lorenzo
TORREGOSSA Chiara
TRIPALDI Laura
UDAI NATH Beatrice
- Von Ganesha bis Dionysos: Zerstückelung und (Wieder-)Integration.
- Parmenides, Priester des Apollo: die "incubatio" und heilige Heilung.
- Shiva Bharaiva, die heilige Stadt Varanasi und die Axis Mundi.
VALENTINI Mariachiara
- Entschuldigung der Hexen. Johann Wiers „De Lamiis“.
- „Mephistopheles und die Androgyne“. Das Mysterium der Totalität nach Mircea Eliade.
- Abgrundgedanken: Friedrich Nietzsche und die ewige Wiederkunft.
VALLORA-Marke
WACHSAM Gabriele
ZEDDA Claudia
Federica ZIGARELLI