LIVE-VIDEO: „Apollo, Pan, Dionysos“ von FG Jünger, mit Mario Bosincu

Der Logos und die Gotteserkenntnis im Neuplatonismus des Clemens von Alexandria

In den „Stromateis“, geschrieben im dritten Jahrhundert, stellt Clemens von Alexandria eine tiefere Analogie her zwischen dem Wahrheits-Logos, gleich ewig und gleich ausgedehnt wie Gott, und dem kosmischen Äon, aiȏn, das Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit in sich vereint: zu den zeitlicher Scan, ein typischer Schöpfungsausdruck, der Artikulation der Teile des Kosmos verbunden ist; so "wird derjenige, der die verschiedenen Teile wieder zusammensetzt und sie wieder vereint, sicher [...] den Logos in seiner Vollkommenheit, das heißt der Wahrheit, betrachten".

Dionysos im Spiegel: Die Maske, der Daimon und die Metaphysik des „anders-als-selbst“

Die Maske und die Metaphysik des „Anders-als-Selbst“: Die jugendlichen Initiationen im alten Rom und die dionysischen Symboliken nach Károli Kerényi und Walter Otto; L'"Archetypalität und paradigmatische Natur des archaischen Menschen, „der sich nach Mircea Eliade nur in dem Maße „wirklich er selbst“ wiedererkennt, als er aufhört zu sein“; der Daimon und die "Antithetic Mask" in WB Yeats' Vision; Dionysos im Spiegel, Vishnu, der träumend die unzähligen Welten erschafft und Thomas Ligottis „solipsistischer Gott der Träume“.

Über den „Duende“ von García Lorca und den „Geist der Erde“ von Ernst Jünger

Ein paar Anmerkungen zu den Entsprechungen zwischen dem Duende, dem „okkulten Geist des schmerzenden Spaniens“ nach Federico García Lorca, und dem Jüngerschen „Geist der Erde“, mit einigen flüchtigen Blicken auf Octavio Paz. Im Anhang ein ausführlicher Auszug aus dem Text des spanischen Dichters.

J. Evola: "Dionysos und der Weg der linken Hand"

Evola betrachtet Nietzsches Dionysos in Bezug auf den sogenannten „Weg der linken Hand“, einen Initiationsweg, der „den Mut beinhaltet, die Schleier und Masken abzureißen, mit denen Apollo die ursprüngliche Realität verbirgt, um Formen zu transzendieren, um mit ihnen in Kontakt zu treten die elementare Natur einer Welt, in der Gut und Böse, Göttliches und Menschliches, Vernünftiges und Irrationales, Gerechtes und Ungerechtes keinen Sinn mehr haben».

Hamlet oder des Unendlichen und des Handelns

Mythisch-anthropologisches Porträt des Protagonisten eines der paradigmatischsten Shakespeare-Stücke: Reflexionen über den dionysischen Menschen vor Mælström und Unsinn, über die „Grenze“, wo Hamlet als „Narr“ regiert, über die bestehende Dichotomie zwischen sichtbar- greifbar und unsichtbar - immateriell.

Von Ganesha bis Dionysos: Zerstückelung und (Wieder-)Integration

Vom Mythos der Enthauptung von Ganesha über den von den Titanen gevierteilten Dionysos Zagreus bis zu einigen kurzen Erwähnungen des christlichen Retters: Morphologie des Initiationsweges des „Muttersohnes“, von der „rituellen Zerstückelung“ bis ( re) Integration in Nicht-Dualität

Die „Geisterreiter“, die „Chasse-Galerie“ und der Mythos der Wilden Jagd

Es scheint, dass in den Nächten nach der Wintersonnenwende des 21. Dezembers der Vorhang, der die Welt der Lebenden von der der Toten trennt, immer ungreifbarer wird und dass es möglich ist, auf eine schreckliche und laute Horde zu stoßen, die mit ihnen den Himmel durchquert großes Gebrüll: Darin bellende Hunde, galoppierende Pferde, abgemagerte Jäger mit gehetzten Augen, die darauf bedacht sind, Hirsche und Wild in einer ewigen und verzweifelten Flucht gleichzeitig zu jagen. Dieser schreckliche Anblick ist ein Omen für Katastrophen und Untergang.

(Bild: Henri Lievens, „Wilde Jagd“)


«Un Der alte Cowboy ging an einem tristen, windigen Tag zu Pferd / ruhte sich auf einem Kamm aus, als er nach seinem ging Straße". So beginnt einer der schönsten und bekanntesten Country-Songs aller Zeiten:  (Ghost) Riders in the Sky: Eine Cowboy-Legende.

Astrologische Überlegungen zum Evangelium: Eine solarbasierte Soteriologie

di Andreas Casella
Umschlag: „Die Erschaffung der Sonne, des Mondes und der Sterne“, ca. 1250-1260


Der Zyklus von Artikeln über die heilige Astronomie von Andrea Casella wird fortgesetzt. In diesem Termin und dem folgenden konzentriert sich der Autor auf die Soteriologie der christlichen Evangelien und identifiziert die Referenzen 
- die meiste Zeit heute vergessen und daher missverstanden - zur alten astroteologischen Tradition. In diesem ersten Teil werden wir in besonderer Weise die Gestalt von Johannes dem Täufer und seine Beziehung zu Jesus (insbesondere in Bezug auf die "Taufe") und die von Judas dem Iskariot, verbunden mit dem Sternbild Skorpion, analysieren.

Das "Himmlische Feuer": Kronos, Phaeton, Prometheus

di Andreas Casella
Umschlag: Jean Delville, Prometheus, 1907)

[Fortsetzung von Die astronomische Bedeutung des Goldenen Zeitalters: Astrea und der „Fall“ des Phaeton]

In einem mongolischen Hochzeitsgebet heißt es: „Feuer wurde geboren, als Himmel und Erde sich trennten“: Bevor sich also der Himmelsäquator (Vater Himmel) und die Ekliptik (Mutter Erde) entfernten (also der Neigungswinkel von etwa 23° der Ekliptik gegenüber dem Äquator aufgezeichnet wurde), existierte das „Feuer“ nicht. Am Anfang vereinte die Milchstraße Himmel, Erde und die Welt der Toten: Der südliche Teil der Galaxie, in Übereinstimmung mit Skorpion und Schütze, ist für viele Traditionen der Ort, der der Ansammlung von Seelen gewidmet ist, die auf ihre Reinkarnation warten.

Zyklische Zeit und ihre mythologische Bedeutung: die Präzession der Tagundnachtgleiche und der Tetramorph

di Andreas Casella

Es wird sicherlich nicht unbemerkt bleiben von denen, die zumindest ein wenig an die heilige Wissenschaft gewöhnt sind, ein christliches Symbol, das seit jeher an den Fassaden von Kirchen auffällt, Manuskripte schmückt und sogar auf einer Tarotklinge zu finden ist: das tetramorph. Dieses Symbol hat seinen Ursprung in der berühmten Vision von Hesekiel (Ez. 1, 4-28), die St. John später in seine eigene einfließen ließ Apokalypse. Dies sind vier Gestalten, die den Thron Gottes umgeben: die erste hat das Aussehen eines Löwen, die zweite die eines Stiers, die dritte die eines Menschen und die vierte die eines fliegenden Adlers (Ap. 4, 7). Traditionell wird diesen seltsamen Figuren (die die Apokalypse die „Lebenden“ nennt) ein literarischer Wert zugeschrieben: Tatsächlich handelt es sich um die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Diese Figuren finden sich aber, wie erwähnt, (noch merkwürdiger könnte man sagen) auch auf einer Tarotklinge, und zwar genau die Zahl XXI, die bezeichnet die Welt.

Von Pan zum Teufel: Die „Dämonisierung“ und die Beseitigung alter europäischer Kulte

di Marco Maculotti
Umschlag: Arnold Böcklin, „Pan, die Syrinx-blasende“, 1827

Wir hatten zuvor die Gelegenheit zu sehen, dass in den ersten Jahrhunderten unserer Ära und sogar während des Mittelalters die CD. "Ländliches Heidentum" es behielt seine Verbreitung unverändert bei, besonders in den Gebieten, die weiter von den großen bewohnten Zentren entfernt waren. St. Maximus bemerkte, dass "im vierten Jahrhundert (...) die ersten Missionare von Stadt zu Stadt zogen und das Evangelium schnell über ein sehr großes Gebiet verbreiteten, aber sie berührten nicht einmal die umliegende Landschaft", Dann fügte ich hinzu: " Selbst im fünften und sechsten Jahrhundert, als die meisten von ihnen längst bekehrt waren, hatte die Kirche in Gallien und Spanien, wie die wiederholten Kanons der damaligen Konzilien zeigen, große Schwierigkeiten, die zu unterdrücken alte Riten, mit denen Bauern seit Urzeiten Seuchen abwehrten e sie steigerten die Fruchtbarkeit der Herden und Felder„[AA Barb, cit. in Centini, S.101].

Göttlichkeit der Unterwelt, des Jenseits und der Mysterien

di Marco Maculotti


Wir setzen die Diskussion fort precedentemente entwickelt, ausgehend von der Verbindung, die wir in alten Traditionen zwischen der Zeit der "Sonnenwendekrise" und dem Glauben an die Rückkehr der Seelen der Toten zu den Lebenden gesehen haben. Die Verbindung mit der Unterwelt / Unterwelt und mit dem Totenreich scheint, wie wir gesehen haben, für diese Gottheiten, die wir als 'der Wintersonne' definiert haben [vgl. Cernunno, Odin und andere Gottheiten der 'Wintersonne'], zugleich Fruchtbarkeitsgötter und auch mit der Unterwelt und damit mit den Verstorbenen verbunden.

Wir haben bereits gesehen, dass der keltische Cernunno nicht nur ein Gott der Natur und der Zeit ist, sondern auch als Unterweltgott angesehen wird, insbesondere in Bezug auf seine Psychopomp-Funktion, als Begleiter der Toten im Jenseits: ein quecksilbriger Aspekt, der in der Tradition Nordisch findet sich, wie wir gesehen haben, auch in Odin / Wodan, wovon sich eigentlich der Wochentag ableitet, der lateinisch zu Merkur gehört (Mittwoch= „Wodans Tag"). Ebenso gibt es in vielen Traditionen aus der ganzen Welt numinosen Figuren, die sowohl mit der Fruchtbarkeit als auch mit der Unterwelt und der Unterwelt verbunden sind, beginnend mit dem mediterranen Lord of Hades Pluto, zu dessen Symbolen es die gibt Füllhorn (*krn), Fülle, Fruchtbarkeit, Reichtum vermittelnd.

Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'

Es scheint in der Tat, dass all diese numinosen Kräfte sowie ein gewisser chthonisch-tellurischer und chaotisch-wilder Aspekt der Natur auch symbolisch mit der Wintersonne verbunden sind, oder besser gesagt mit der „sterbenden Sonne“ in den zusammenfallenden letzten Tagen des Jahres mit der "Sonnenwendekrise", während der der heliakische Stern seinen jährlichen Tiefpunkt erreicht.

di Marco Maculotti
Startseite: Hermann Hendrich, "Wotan", 1913

[Folgt aus: Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“].


In der vorangegangenen Veröffentlichung hatten wir die Gelegenheit, den bei den alten indogermanischen Völkern überall erkennbaren rituellen Komplex zu analysieren, in dessen Mittelpunkt dieOpferung (real oder symbolisch) des "Königs des alten Jahres" (z. B. römische Saturnalien), als symbolische Darstellung des "Sterbenden Jahres" das muss sein geopfert sicherzustellen, dass der Kosmos (= die Ordnung der Dinge), neu belebt durch diese zeremonielle Handlung, die Regeneration der Zeit und der 'Welt' (in der pythagoreischen Bedeutung von Kosmos wie die verbundene Einheit) im kommenden neuen Jahr; Jahr, das in diesem Sinne zu einer Mikrorepräsentation des Äons und damit der gesamten zyklischen Natur des Kosmos aufsteigt. Lassen Sie uns nun fortfahrenAnalyse einiger Gottheiten, die eng mit der „Sonnenwendekrise“ verbunden sind, bis zum Anstieg auf mythische Vertreter der "Wintersonne" und vollständig des "Königs des abnehmenden Jahres": Cernunno, der 'gehörnte Gott' schlechthin, soweit es den keltischen Raum betrifft; Odin und die 'wilde Jagd' für den skandinavischen und Dionysos für den Mittelmeerraum.

Die friaulischen Benandanti und die alten europäischen Fruchtbarkeitskulte

di Marco Maculotti
Umschlag: Luis Ricardo Falero, „Hexen, die zu ihrem Sabbat gehen“, 1878).


Carlo Ginzburg (geb. 1939), ein renommierter Gelehrter der religiösen Folklore und des mittelalterlichen Volksglaubens, veröffentlichte 1966 sein erstes Werk Die Benandanti, eine Untersuchung über die friaulische Bauerngesellschaft des XNUMX. Jahrhunderts. Der Autor rekonstruierte dank einer bemerkenswerten Arbeit an einem auffälligen dokumentarischen Material, das sich auf die Prozesse der Inquisitionsgerichte bezieht, das komplexe Glaubenssystem, das bis in eine relativ junge Zeit in der bäuerlichen Welt Norditaliens und anderer Länder verbreitet war, der Germanen Gebiet, Mitteleuropa.

Laut Ginzburg sind die Überzeugungen über die Gesellschaft der Benandanti und ihre rituellen Kämpfe gegen Hexen und Zauberer an den Donnerstagabenden der vier Tempora (sama, Imbolc, Beltain, Lughnasad), waren als natürliche, fernab der Stadtzentren und des Einflusses der verschiedenen christlichen Kirchen stattfindende Evolution eines uralten Agrarkults mit schamanischen Merkmalen zu interpretieren, der seit der archaischen Zeit in ganz Europa verbreitet war, vor der Verbreitung von die jüdische Religion - christlich. Von erheblichem Interesse ist auch Ginzburgs Analyse der damals vorgeschlagenen Deutung durch die Inquisitoren, die sich, oft versetzt durch das, was sie bei den Verhören durch die Benandanti-Angeklagten hörten, meist darauf beschränkten, die komplexen Erfahrungen der letzteren mit den schändlichen Praktiken der Hexerei gleichzusetzen . Obwohl sich die Geschichten der Benandanti im Laufe der Jahrhunderte immer mehr den Geschichten über den Hexensabbat annäherten, stellte der Autor fest, dass diese Übereinstimmung nicht absolut war:

„Wenn in der Tat die Hexen und Zauberer, die sich am Donnerstagabend treffen, um sich „Sprüngen“, „Spaß“, „Hochzeiten“ und Banketten hinzugeben, sofort das Bild des Sabb hervorrufen – jenes Sabb, das die Dämonologen akribisch beschrieben und beschrieben hatten kodifiziert und von den Inquisitoren mindestens seit Mitte des 400 Benandanti und das traditionelle, vulgäre Bild des teuflischen Sabbats, offensichtliche Unterschiede. In diesen cÜberall, so scheint es, wird dem Teufel nicht gehuldigt (in dessen Gegenwart allerdings keine Rede davon ist), dem Glauben nicht abgeschworen, das Kreuz nicht mit Füßen getreten und die Sakramente nicht geschmäht. Im Zentrum steht ein dunkles Ritual: Hexen und Zauberer, bewaffnet mit Sorghumschilf, die damit jonglieren und kämpfen Benandanti mit Fenchelzweigen versehen. Wer sind diese Benandanti? Einerseits behaupten sie, sich Hexen und Zauberern entgegenzustellen, ihre bösen Absichten zu verhindern und die Opfer ihrer Flüche zu heilen; Andererseits behaupten sie, nicht anders als ihre mutmaßlichen Gegner, zu mysteriösen nächtlichen Versammlungen zu gehen, von denen sie nicht sprechen können, wenn sie nicht geschlagen werden, Hasen, Katzen und andere Tiere reiten. "

—Carlo Ginzburg, "Benandanti. Hexerei und Agrarkulte zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert», S. 7-8