Der Puer und der Kore für Károly Kerényi: Ungewissheit, Ursprung und Grundlage

Aus der Analyse der beiden mythologischen Figuren Puer Aeternus und Kore in den demetrischen Mysterien von Eleusis, in den Studien des ungarischen Religionshistorikers Károly Kerényi und in den Kommentaren zu diesen von Carl Gustav Jung wird die Bedeutung des „Originals“ u „Gründungs“-Charakter entsteht „Aus dem griechischen Mythos, die rätselhafte Verbindung zwischen Sein und Nichtsein, die zwischen Leben, Liebe und Tod, die uns erlaubt, durch symbolische Beziehungen einen kosmischen Prozess auszudrücken, in dem die Existenz des Menschen der Realität nahe ist.

Dionysos im Spiegel: Die Maske, der Daimon und die Metaphysik des „anders-als-selbst“

Die Maske und die Metaphysik des „Anders-als-Selbst“: Die jugendlichen Initiationen im alten Rom und die dionysischen Symboliken nach Károli Kerényi und Walter Otto; L'"Archetypalität und paradigmatische Natur des archaischen Menschen, „der sich nach Mircea Eliade nur in dem Maße „wirklich er selbst“ wiedererkennt, als er aufhört zu sein“; der Daimon und die "Antithetic Mask" in WB Yeats' Vision; Dionysos im Spiegel, Vishnu, der träumend die unzähligen Welten erschafft und Thomas Ligottis „solipsistischer Gott der Träume“.

Die Innerlichkeit bildet sich in Chronosphären

In unserer Psyche, insbesondere im Unbewussten, ist die Zeit nicht nur durch numerisch messbare Intervalle, wie die eines Chronometers, noch durch Ursache-Wirkungs-Beziehungen gekennzeichnet, sondern auch durch viele qualitative Momente, die mit eigenen Rhythmen ineinander schwingen.

Heiligkeit, Mythos und Göttlichkeit in der Zivilisation der alten Sarden

Als auserwähltes Land einer heroischen und kriegerischen Elite, die von der Dimension des Heiligen durchdrungen lebte, kann Sardinien zu Recht zu den wichtigsten spirituellen Zentren der Antike gezählt werden: Ziel dieser Studie ist es, durch die Linsen der Geschichte, des Mythos und der Geschichte zu rekonstruieren Tradition die Entwicklung der angestammten sardischen Volksgruppe und ihrer Kultur

G. de Santillana: „Geschichte muss neu geschrieben werden“. Reflexionen über „Ancient Fate“ und „Modern Affliction“

(Bild: Gilbert Bayes, Ananke, Skulptur)

Auszug aus dem Essay von Giorgio de Santillana «Geschichte umzuschreiben", Geschrieben 1968 und veröffentlicht im folgenden Jahr vom Massachusetts Institute of Technology, später (1985) übersetzt und veröffentlicht in Italien von Adelphi in der Sammlung von Schriften mit dem Titel "Altes Schicksal und modernes Schicksal".

Vorwort und Anmerkungen von Marco Maculotti. Unsere Kursivschrift.

Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'

Es scheint in der Tat, dass all diese numinosen Kräfte sowie ein gewisser chthonisch-tellurischer und chaotisch-wilder Aspekt der Natur auch symbolisch mit der Wintersonne verbunden sind, oder besser gesagt mit der „sterbenden Sonne“ in den zusammenfallenden letzten Tagen des Jahres mit der "Sonnenwendekrise", während der der heliakische Stern seinen jährlichen Tiefpunkt erreicht.

di Marco Maculotti
Startseite: Hermann Hendrich, "Wotan", 1913

[Folgt aus: Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“].


In der vorangegangenen Veröffentlichung hatten wir die Gelegenheit, den bei den alten indogermanischen Völkern überall erkennbaren rituellen Komplex zu analysieren, in dessen Mittelpunkt dieOpferung (real oder symbolisch) des "Königs des alten Jahres" (z. B. römische Saturnalien), als symbolische Darstellung des "Sterbenden Jahres" das muss sein geopfert sicherzustellen, dass der Kosmos (= die Ordnung der Dinge), neu belebt durch diese zeremonielle Handlung, die Regeneration der Zeit und der 'Welt' (in der pythagoreischen Bedeutung von Kosmos wie die verbundene Einheit) im kommenden neuen Jahr; Jahr, das in diesem Sinne zu einer Mikrorepräsentation des Äons und damit der gesamten zyklischen Natur des Kosmos aufsteigt. Lassen Sie uns nun fortfahrenAnalyse einiger Gottheiten, die eng mit der „Sonnenwendekrise“ verbunden sind, bis zum Anstieg auf mythische Vertreter der "Wintersonne" und vollständig des "Königs des abnehmenden Jahres": Cernunno, der 'gehörnte Gott' schlechthin, soweit es den keltischen Raum betrifft; Odin und die 'wilde Jagd' für den skandinavischen und Dionysos für den Mittelmeerraum.