„An der Mauer der Zeit“: Die Frage der Geschichte und die Krise der modernen Welt

Ernst Jüngers vor 60 Jahren erschienenes Werk zur zyklischen Zeit markiert den Höhepunkt dessen, was man als "Kultur der Krise" bezeichnete, einer Denkströmung, die sich auf die Bewusstwerdung der Dramatik von Geschichte und Historismus und auf das Zeitbild konzentrierte ungestümer Fluss, der alles überwältigt: Intuitionen, die vor Jünger von Oswald Spengler, René Guénon, Julius Evola und Mircea Eliade an die Oberfläche gebracht wurden.

Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“

di Marco Maculotti


Mircea Eliade schrieb, dass „der Hauptunterschied zwischen dem Menschen archaischer und traditioneller Gesellschaften und dem Menschen moderner Gesellschaften, die stark vom Judentum geprägt sind, darin besteht, dass der erstere sich mit dem Kosmos und mit kosmischen Rhythmen solidarisch fühlt, während der zweite wird nur mit der Geschichte solidarisch betrachtet“ [Eliade (1), S.5
]. Dieses "kosmische Leben" ist mit dem Mikrokosmos durch eine "strukturelle Entsprechung hierarchisch angeordneter Ebenen" verbunden, die "zusammen das universelle harmonische Gesetz bilden, in das der Mensch integriert ist" [Sanjakdar, S.155].

Der archaische Mensch berücksichtigte besonders die Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen sowie die Daten zwischen ihnen: Es wurde angenommen, dass an diesen besonderen Tagen, die den Übergang von einer Phase des Zyklus zur nächsten des "Rades des Jahres" markierten, die Energie des Kosmos floss freier, und deshalb wählten sie solche Daten, um ihre eigenen Rituale durchzuführen. Hier interessieren uns vor allem bestimmte Daten zwischen der Wintersonnenwende und der Frühlings-Tagundnachtgleiche, also der Kalenderphase, in der die Sonne erscheint sterben: die sogenannte "Sonnenwendekrise" oder "Winterkrise".