Zalmoxis, Apollo Soranus & le Mannerbünde

Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Taschenbuches für neugeborene Mädchen Axis Mundi Editionen, veröffentlichen wir eine Vorschau auf das erste Kapitel von Der Engel des Abgrunds. Apollo, Avalon, der Polarmythos und die Apokalypse dem geto-thrakischen Schamanismus (in der mythischen Figur des Halbgottes Zalmoxis) und seiner Beziehung zu den heiligen Praktiken der apollinischen Iatromanten gewidmet.

Narren, Schamanen, Kobolde: Liminalität, Andersartigkeit und rituelle Umkehrung

Die periphere Lage des Folle / Buffone / Jester des Mittelalters verbindet ihn, ebenso wie den archaischen Schamanen, mit anderen Grenzfiguren des Mythos und der Folklore, wie dem Wilden Mann, dem Harlekin, dem genialen Cuckold und ganz allgemein mit allen diese Kategorie wilder Wesenheiten, die einerseits mit den Dämonen der Vegetation und andererseits mit der funktionalen Sphäre von Traum und Tod verbunden sind. Hinsichtlich des Ritus ist die Folle im Zusammenhang mit der sogenannten „rituellen Inversion“ zu sehen, die während der römischen Saturnalien und all jener kollektiven Gehrituale vom Charivari-Typ durchgeführt wurde, aus denen die „Feste dei Folli“ hervorgingen geboren im Mittelalter und dem modernen Karneval.


Lupercalia: die kathartischen Feierlichkeiten im Februar

von Ascanio Modena Altieri
ursprünglich veröffentlicht am Der dissidente Intellektuelle

 

Die ersten Strahlen der Zivilisation Roms und des italienischen Nationalmythos beginnen ihr großes Werk in den Bezirken der Erde. Der Palatin ist die Heimat der Wölfin, der Amme, Retterin des göttlichen Säuglingspaares aus den Wassern des Tibers und des bösen Königs von Alba Longa Amulio. An den Hängen des zukünftigen Colle dei Principi, mit hohen Eichen und fabelhaften Wäldern, befindet sich die Lupercale, die mythische Höhle, Heimat der tödlichen Messe, wo sich das Blut der Beute und die Milch der Brüste in einer Kombination von Farben vermischen, die , innerhalb weniger Jahrhunderte wird es zu einem unvergänglichen rituellen und feierlichen Abdruck. Die Hilfen für das glückverheißende Schicksal ließen sich jedoch nicht aufhalten: Die blutsverwandten Hirten Faustulus und Plistinus fanden die beiden Adligen in Windeln und beschlossen mit der heiligen Zustimmung des weiblichen Tieres, die beiden zu ihrer Hütte auf dem Hügel zu bringen. bereit, eines Tages zu sagen, welches würdigste Blut in ihren Adern sprudelt. Am Anfang war es Acca Larenzia, Ehefrau von Faustolo, die sich im Haus auf dem Palatin um die Kinder des Gottes Mars und von Rhea Silvia kümmerte, bis sich die beiden auf unterschiedliche Weise das bereits gezeichnete Schicksal aneigneten.

Metamorphose und rituelle Schlachten in Mythos und Folklore der eurasischen Bevölkerung

di Marco Maculotti

Der Topos der zoomorphen Metamorphose ist im folkloristischen Korpus einer großen Anzahl alter Traditionen weit verbreitet, sowohl im archaischen Europa (auf das wir uns in dieser Studie hauptsächlich konzentrieren werden) als auch in anderen geografischen Gebieten. Bereits im fünften Jahrhundert v. Chr. erwähnte Herodot in Griechenland Männer, die sich regelmäßig in Wölfe verwandeln konnten. Ähnliche Traditionen sind in Afrika, Asien und auf dem amerikanischen Kontinent dokumentiert, in Bezug auf die vorübergehende Metamorphose von Menschen auf Jahrmärkten: Bären, Leoparden, Hyänen, Tiger, Jaguare. Manchmal, in einigen historisch dokumentierten Fällen der Antike (Luperci, Cinocefali, Berserker) „Die paranormale Erfahrung der Verwandlung in ein Tier nimmt kollektive Züge an und ist der Ursprung von Initiationsgruppen und Geheimbünden“ (Di Nola, S.12).

Die friaulischen Benandanti und die alten europäischen Fruchtbarkeitskulte

di Marco Maculotti
Umschlag: Luis Ricardo Falero, „Hexen, die zu ihrem Sabbat gehen“, 1878).


Carlo Ginzburg (geb. 1939), ein renommierter Gelehrter der religiösen Folklore und des mittelalterlichen Volksglaubens, veröffentlichte 1966 sein erstes Werk Die Benandanti, eine Untersuchung über die friaulische Bauerngesellschaft des XNUMX. Jahrhunderts. Der Autor rekonstruierte dank einer bemerkenswerten Arbeit an einem auffälligen dokumentarischen Material, das sich auf die Prozesse der Inquisitionsgerichte bezieht, das komplexe Glaubenssystem, das bis in eine relativ junge Zeit in der bäuerlichen Welt Norditaliens und anderer Länder verbreitet war, der Germanen Gebiet, Mitteleuropa.

Laut Ginzburg sind die Überzeugungen über die Gesellschaft der Benandanti und ihre rituellen Kämpfe gegen Hexen und Zauberer an den Donnerstagabenden der vier Tempora (sama, Imbolc, Beltain, Lughnasad), waren als natürliche, fernab der Stadtzentren und des Einflusses der verschiedenen christlichen Kirchen stattfindende Evolution eines uralten Agrarkults mit schamanischen Merkmalen zu interpretieren, der seit der archaischen Zeit in ganz Europa verbreitet war, vor der Verbreitung von die jüdische Religion - christlich. Von erheblichem Interesse ist auch Ginzburgs Analyse der damals vorgeschlagenen Deutung durch die Inquisitoren, die sich, oft versetzt durch das, was sie bei den Verhören durch die Benandanti-Angeklagten hörten, meist darauf beschränkten, die komplexen Erfahrungen der letzteren mit den schändlichen Praktiken der Hexerei gleichzusetzen . Obwohl sich die Geschichten der Benandanti im Laufe der Jahrhunderte immer mehr den Geschichten über den Hexensabbat annäherten, stellte der Autor fest, dass diese Übereinstimmung nicht absolut war:

„Wenn in der Tat die Hexen und Zauberer, die sich am Donnerstagabend treffen, um sich „Sprüngen“, „Spaß“, „Hochzeiten“ und Banketten hinzugeben, sofort das Bild des Sabb hervorrufen – jenes Sabb, das die Dämonologen akribisch beschrieben und beschrieben hatten kodifiziert und von den Inquisitoren mindestens seit Mitte des 400 Benandanti und das traditionelle, vulgäre Bild des teuflischen Sabbats, offensichtliche Unterschiede. In diesen cÜberall, so scheint es, wird dem Teufel nicht gehuldigt (in dessen Gegenwart allerdings keine Rede davon ist), dem Glauben nicht abgeschworen, das Kreuz nicht mit Füßen getreten und die Sakramente nicht geschmäht. Im Zentrum steht ein dunkles Ritual: Hexen und Zauberer, bewaffnet mit Sorghumschilf, die damit jonglieren und kämpfen Benandanti mit Fenchelzweigen versehen. Wer sind diese Benandanti? Einerseits behaupten sie, sich Hexen und Zauberern entgegenzustellen, ihre bösen Absichten zu verhindern und die Opfer ihrer Flüche zu heilen; Andererseits behaupten sie, nicht anders als ihre mutmaßlichen Gegner, zu mysteriösen nächtlichen Versammlungen zu gehen, von denen sie nicht sprechen können, wenn sie nicht geschlagen werden, Hasen, Katzen und andere Tiere reiten. "

—Carlo Ginzburg, "Benandanti. Hexerei und Agrarkulte zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert», S. 7-8