Etikett: Mario Polia
Vorsintflutliche, riesige, "sanfte" Menschheit
Wir setzen hier den Diskurs über die Andentradition fort, der zuvor in den vier Artikeln angesprochen wurde, zu denen wir bereits veröffentlicht haben ACHSE mundi [vgl. "Andini-Notizbücher", Im Altes Amerika]. Abschließend haben wir auch die Möglichkeit, einige Vergleiche mit anderen Traditionen anzustellen, darunter mexikanische, hellenische, keltische und nordische).
di Marco Maculotti
Titelbild: Machu Picchu, Foto vom Autor
Eng verbunden mit der Lehre von Zyklen und von Pachacuti [vgl. Pachacuti: Zyklen der Schöpfung und Zerstörung der Welt in der Andentradition] ist der Glaube an die Existenz uralter protomenschlicher Rassen, die unseren Planeten vor dem Erscheinen der „Fünften Sonne“ bevölkerten – Rassen, die, wie wir gesehen haben [vgl. Viracocha und die Mythen der Entstehung: Weltschöpfung, Anthropogenese, Gründungsmythen], werden zyklisch am Ende jedes "Großen Jahres" durch ein katastrophales Ereignis eliminiert, um Platz für die Menschheit des nächsten Zyklus zu schaffen (ähnlich dem hesiodischen Mythos).
Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'
di Marco Maculotti
Startseite: Hermann Hendrich, "Wotan", 1913
[Folgt aus: Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“].
In der vorangegangenen Veröffentlichung hatten wir die Gelegenheit, den bei den alten indogermanischen Völkern überall erkennbaren rituellen Komplex zu analysieren, in dessen Mittelpunkt dieOpferung (real oder symbolisch) des "Königs des alten Jahres" (z. B. römische Saturnalien), als symbolische Darstellung des "Sterbenden Jahres" das muss sein geopfert sicherzustellen, dass der Kosmos (= die Ordnung der Dinge), neu belebt durch diese zeremonielle Handlung, die Regeneration der Zeit und der 'Welt' (in der pythagoreischen Bedeutung von Kosmos kommen verbundene Einheit) im kommenden neuen Jahr; Jahr, das in diesem Sinne zu einer Mikrorepräsentation des Äons und damit der gesamten zyklischen Natur des Kosmos aufsteigt. Lassen Sie uns nun fortfahrenAnalyse einiger Gottheiten, die eng mit der „Sonnenwendekrise“ verbunden sind, bis zum Anstieg auf mythische Vertreter der "Wintersonne" und vollständig des "Königs des abnehmenden Jahres": Cernunno, der 'gehörnte Gott' schlechthin, soweit es den keltischen Raum betrifft; Odin und die 'wilde Jagd' für den skandinavischen und Dionysos für den Mittelmeerraum.
Metamorphose und rituelle Schlachten in Mythos und Folklore der eurasischen Bevölkerung
di Marco Maculotti
Der Topos der zoomorphen Metamorphose ist im folkloristischen Korpus einer großen Anzahl alter Traditionen weit verbreitet, sowohl im archaischen Europa (auf das wir uns in dieser Studie hauptsächlich konzentrieren werden) als auch in anderen geografischen Gebieten. Bereits im fünften Jahrhundert v. Chr. erwähnte Herodot in Griechenland Männer, die sich regelmäßig in Wölfe verwandeln konnten. Ähnliche Traditionen sind in Afrika, Asien und auf dem amerikanischen Kontinent dokumentiert, in Bezug auf die vorübergehende Metamorphose von Menschen auf Jahrmärkten: Bären, Leoparden, Hyänen, Tiger, Jaguare. Manchmal, in einigen historisch dokumentierten Fällen der Antike (Luperci, Cinocefali, Berserker) „Die paranormale Erfahrung der Verwandlung in ein Tier nimmt kollektive Züge an und ist der Ursprung von Initiationsgruppen und Geheimbünden“ (Di Nola, S.12).