Etikett: Tradition
Der einsame Weg des Zinnobers
"Von Freunden und Feinden missverstanden, kämpfte er allein gegen die moderne Welt": Dieser Nachruf auf Julius Evola hebt den "prometheisch-luziferischen" Daimon hervor, der ihn auf seiner gesamten irdischen Reise begleitete und ihn zu einem einzigartigen Denker im Panorama von '900 machte. wie deutlich aus seinem autobiographischsten Werk "Die Reise des Zinnobers" hervorgeht, das kürzlich von Edizioni Mediterranee neu aufgelegt wurde.
Der ewige Mensch und die kosmischen Zyklen
Die Besonderheit des Menschen zwischen evolutionärer Hypothese und involutionärer Perspektive: Eingetaucht in die Zyklen des Kosmos, sich selbst jedoch immer gleich.
K. Kerényi: "Das Mythologem der zeitlosen Existenz im antiken Sardinien"
Auszug aus dem Essay von Károly Kerényi "Die Mythologie der zeitlosen Existenz im alten Sardinien ", adaptiert von Mythen und Geheimnisse, und. Einaudi, Turin, 1950, S. 413 - 423.
Reisefotoreportage: Nordmongolei (Teil II)
(Folgt aus Teil I)
«Land der kahlen Berge, der von der Sonne erhitzten und von der Kälte gefrorenen Ebenen, wo die Krankheiten von Vieh und Menschen, Pest, Anthrax und Pocken herrschen; Land der heißen Quellen und Bergpässe, die von Dämonen bewacht werden, der heiligen Seen voller Fische; Land der Wölfe, seltener Arten von Hirschen und Mufflons, von Millionen Murmeltieren, Pferden, Eseln und wilden Kamelen, alles Tiere, die nie das Zaumzeug gekannt haben, Land der wilden Hunde und Raubvögel, die die Leichen verschlingen, die diese Menschen im Land zurücklassen Ebenen: das ist die Mongolei.
Heimat von Menschen, die verschwinden und zusehen, wie die gebrannten Knochen ihrer Vorfahren in der Sonne weiß werden, Menschen, die China, Siam, Nordindien und Russland eroberten und deren Brust mit den eisernen Speeren der polnischen Ritter kollidierte, die damals das Christentum verteidigten Invasion des nomadischen und wilden Asiens: so ist die Mongolei.
Ein Land mit großem natürlichen Reichtum, das auch nichts produziert, alles braucht und unter allen Übeln und Katastrophen der Welt zu leiden scheint: Das ist die Mongolei. "
(FA Ossendowski, „Bestien, Menschen, Götter“, Kap. XVII, „Geheimnisvolle Mongolei“)
Arktische Heimat oder „Mutter Afrika“?
di Michael Ruzzai
Umschlag: Wsewolod Iwanow
Zusammenfassung der gehaltenen Konferenz am Freitag, 24. Februar 2017 in Triest.
Nach dem letzten Treffen am "Die alten Wurzeln der Indoeuropäer„Vom 27 wurde auch diese, die dank der Organisation von Daniele Kirchmayer stattfand, durch die nützlichen und interessanten Anmerkungen von Fabio Calabrese eingeleitet, der einen ersten Überblick über die betreffenden Themen gab und insbesondere auf einen starken Konformismus bestand , ideologisch orientierte, der aktuellen Urgeschichtsforschung. Tatsächlich können wir als Ausgangspunkt für die Konferenz sicherlich sagen, dass die akademische Welt, und auch die populäre Welt, die sich an ein breiteres Publikum richtet, heute auf zwei Annahmen basiert, die dazu neigen, sich als echte „Dogmen“ „des Glaubens“ darzustellen , in Wahrheit alles andere als demonstriert: der „aufsteigende“ Evolutionismus in einer allgemeineren biologischen Perspektive und der Afrozentrismus menschlichen Ursprungs in dem, der unsere Spezies, den Homo Sapiens, genauer betrifft. Wir werden damit beginnen, einige Kritikpunkte an diesen beiden konzeptionellen Apriori zu entlarven, und dann werden wir fortfahren, die eher konstruktiven Elemente des Diskurses zu veranschaulichen.
Lupercalia: die kathartischen Feierlichkeiten im Februar
von Ascanio Modena Altieri
ursprünglich veröffentlicht am Der dissidente Intellektuelle
Die ersten Strahlen der Zivilisation Roms und des italienischen Nationalmythos beginnen ihr großes Werk in den Bezirken der Erde. Der Palatin ist die Heimat der Wölfin, der Amme, Retterin des göttlichen Säuglingspaares aus den Wassern des Tibers und des bösen Königs von Alba Longa Amulio. An den Hängen des zukünftigen Colle dei Principi, mit hohen Eichen und fabelhaften Wäldern, befindet sich die Lupercale, die mythische Höhle, Heimat der tödlichen Messe, wo sich das Blut der Beute und die Milch der Brüste in einer Kombination von Farben vermischen, die , innerhalb weniger Jahrhunderte wird es zu einem unvergänglichen rituellen und feierlichen Abdruck. Die Hilfen für das glückverheißende Schicksal ließen sich jedoch nicht aufhalten: Die blutsverwandten Hirten Faustulus und Plistinus fanden die beiden Adligen in Windeln und beschlossen mit der heiligen Zustimmung des weiblichen Tieres, die beiden zu ihrer Hütte auf dem Hügel zu bringen. bereit, eines Tages zu sagen, welches würdigste Blut in ihren Adern sprudelt. Am Anfang war es Acca Larenzia, Ehefrau von Faustolo, die sich im Haus auf dem Palatin um die Kinder des Gottes Mars und von Rhea Silvia kümmerte, bis sich die beiden auf unterschiedliche Weise das bereits gezeichnete Schicksal aneigneten.
Das Rätsel von Tiahuanaco, Wiege der Inkas und „Insel der Schöpfung“ in der Andenmythologie
von Marco Maculotti
Zwecks Fortsetzung der Analyse zum Gründungsmythos der Viracochas [vgl. Viracocha und die Mythen der Entstehung: Weltschöpfung, Anthropogenese, Gründungsmythen], wird es nun nützlich sein, innezuhalten, um einige Überlegungen zur Bedeutung des zeremoniellen Zentrums von Tiahuanaco in der andinen Tradition anzustellen, "eines der bedeutendsten und beunruhigendsten Hinterlassenschaften der menschlichen Vorgeschichte" [Petratu und Roidinger, S.152], Wiege der ersten Menschen der „Fünften Sonne“ [vgl. Pachacuti: Zyklen der Schöpfung und Zerstörung der Welt in der Andentradition]. Die Ursprünge dieses monumentalen Komplexes verlieren sich im Nebel der Zeit: Zum Zeitpunkt der Eroberung behaupteten die Anden, die Stadt nie gekannt zu haben, wenn nicht in Trümmern; Die Aymara, eines der ältesten Völker der Anden, behaupteten, dass Tiahuanaco bewohnt gewesen sei.von den ersten Menschen der Erde”[Charroux, S.52]. Aus diesen Gründen hat Tiahuanaco aufgrund seiner rätselhaften Natur schon immer die Neugier von Historikern und Entdeckern auf sich gezogen. 1876 der französische Archäologe Wiener schrieb [cit. in Charroux S.49]:
„Ein Tag wird kommen, an dem man über die klassische Zivilisation der Pharaonen, der Chaldäer, der Brahmanen sagen kann: Sie werden in unseren Büchern als die ältesten katalogisiert, aber die Wissenschaft beweist, dass die Prä-Inka-Zivilisation von Tiahuanaco Ihrer vorausgeht um viele tausend Jahre."
Das archaische Substrat der Jahresendfeier: die traditionelle Bedeutung der 12 Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig
di Marco Maculotti
Artikel ursprünglich veröffentlicht am Atrium am 21,
hier überarbeitet und erweitert
Hier möchten wir die folkloristischen Überzeugungen vertiefen, die in den letzten Jahrhunderten zur Konfiguration zweier Figuren geführt haben, die eng mit dem liturgisch-profanen Kalender Europas verbunden sind. Die beiden Figuren, die uns interessieren, sind die des Weihnachtsmanns (italienisch in Santa Claus) und der Befana, Figuren, die - wie wir sehen werden - ihren Ursprung und ihre Symbolik einem archaischen Substrat verdanken, das in all diesen Praktiken und Überzeugungen anthropologisch erkennbar ist ( Mythen und Riten) der Volk Europäisch (bzw Eurasisch), die wir an anderer Stelle als „kosmisch-agrarische Kulte“ definiert haben [vgl. Kosmisch-agrarische Kulte des alten Eurasien].
Göttlichkeit der Unterwelt, des Jenseits und der Mysterien
di Marco Maculotti
Wir setzen die Diskussion fort precedentemente entwickelt, ausgehend von der Verbindung, die wir in alten Traditionen zwischen der Zeit der "Sonnenwendekrise" und dem Glauben an die Rückkehr der Seelen der Toten zu den Lebenden gesehen haben. Die Verbindung mit der Unterwelt / Unterwelt und mit dem Totenreich scheint, wie wir gesehen haben, für diese Gottheiten, die wir als 'der Wintersonne' definiert haben [vgl. Cernunno, Odin und andere Gottheiten der 'Wintersonne'], zugleich Fruchtbarkeitsgötter und auch mit der Unterwelt und damit mit den Verstorbenen verbunden.
Wir haben bereits gesehen, dass der keltische Cernunno nicht nur ein Gott der Natur und der Zeit ist, sondern auch als Unterweltgott angesehen wird, insbesondere in Bezug auf seine Psychopomp-Funktion, als Begleiter der Toten im Jenseits: ein quecksilbriger Aspekt, der in der Tradition Nordisch findet sich, wie wir gesehen haben, auch in Odin / Wodan, wovon sich eigentlich der Wochentag ableitet, der lateinisch zu Merkur gehört (Mittwoch= „Wodans Tag"). Ebenso gibt es in vielen Traditionen aus der ganzen Welt numinosen Figuren, die sowohl mit der Fruchtbarkeit als auch mit der Unterwelt und der Unterwelt verbunden sind, beginnend mit dem mediterranen Lord of Hades Pluto, zu dessen Symbolen es die gibt Füllhorn (*krn), Fülle, Fruchtbarkeit, Reichtum vermittelnd.
Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'
di Marco Maculotti
Startseite: Hermann Hendrich, "Wotan", 1913
[Folgt aus: Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“].
In der vorangegangenen Veröffentlichung hatten wir die Gelegenheit, den bei den alten indogermanischen Völkern überall erkennbaren rituellen Komplex zu analysieren, in dessen Mittelpunkt dieOpferung (real oder symbolisch) des "Königs des alten Jahres" (z. B. römische Saturnalien), als symbolische Darstellung des "Sterbenden Jahres" das muss sein geopfert sicherzustellen, dass der Kosmos (= die Ordnung der Dinge), neu belebt durch diese zeremonielle Handlung, die Regeneration der Zeit und der 'Welt' (in der pythagoreischen Bedeutung von Kosmos kommen verbundene Einheit) im kommenden neuen Jahr; Jahr, das in diesem Sinne zu einer Mikrorepräsentation des Äons und damit der gesamten zyklischen Natur des Kosmos aufsteigt. Lassen Sie uns nun fortfahrenAnalyse einiger Gottheiten, die eng mit der „Sonnenwendekrise“ verbunden sind, bis zum Anstieg auf mythische Vertreter der "Wintersonne" und vollständig des "Königs des abnehmenden Jahres": Cernunno, der 'gehörnte Gott' schlechthin, soweit es den keltischen Raum betrifft; Odin und die 'wilde Jagd' für den skandinavischen und Dionysos für den Mittelmeerraum.
Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“
di Marco Maculotti
Mircea Eliade schrieb, dass „der Hauptunterschied zwischen dem Menschen archaischer und traditioneller Gesellschaften und dem Menschen moderner Gesellschaften, die stark vom Judentum geprägt sind, darin besteht, dass der erstere sich mit dem Kosmos und mit kosmischen Rhythmen solidarisch fühlt, während der zweite wird nur mit der Geschichte solidarisch betrachtet“ [Eliade (1), S.5]. Dieses "kosmische Leben" ist mit dem Mikrokosmos durch eine "strukturelle Entsprechung hierarchisch angeordneter Ebenen" verbunden, die "zusammen das universelle harmonische Gesetz bilden, in das der Mensch integriert ist" [Sanjakdar, S.155].
Der archaische Mensch berücksichtigte besonders die Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen sowie die Daten zwischen ihnen: Es wurde angenommen, dass an diesen besonderen Tagen, die den Übergang von einer Phase des Zyklus zur nächsten des "Rades des Jahres" markierten, die Energie des Kosmos floss freier, und deshalb wählten sie solche Daten, um ihre eigenen Rituale durchzuführen. Hier interessieren uns vor allem bestimmte Daten zwischen der Wintersonnenwende und der Frühlings-Tagundnachtgleiche, also der Kalenderphase, in der die Sonne erscheint sterben: die sogenannte "Sonnenwendekrise" oder "Winterkrise".
Pachacuti: Zyklen der Schöpfung und Zerstörung der Welt in der Andentradition
di Marco Maculotti
Einband: Paracas-Kulturtextilien (Küstenperu)
Ein zentrales Konzept in der kosmogonischen Tradition der Anden ist der Glaube an regelmäßige Zyklen von Schöpfung und Zerstörung, die die verschiedenen kosmischen Epochen einleiten und beenden würden. Zeit wurde kreisförmig konzipiert; nach dieser Lehre hatte es nur zwei Dimensionen: die Gegenwart (Kay Pascha), die an ihrem Ende zum "alte Zeit"(Nawpa Pascha), von der wir wieder in die Gegenwart zurückkehren [Carmona Cruz S.28].
Diese Lehre, vergleichbar mit der des Inders Yuga und dem hesiodischen der Zeitalter, basiert auf einem Prinzip der Zyklizität, das alles im Kosmos beherrschen würde und das von der Anden-Tradition so genannt wird Pachacuti, buchstäblich "eine Revolution, eine Prozession von Raum und Zeit". Mit diesem Begriff werden in den Mythen eine Reihe katastrophaler Ereignisse beschrieben, die die allgemeine Zerstörung der Menschheit des Himmels und ihre anschließende Ersetzung durch eine neue Menschheit voraussehen – siehe die Mythen über die Entstehung des Titicaca-Sees, in denen es heißt, dass Viracocha eine frühere Riesenrasse mit der Sintflut oder mit einem Feuerregen ausgerottet, um dann eine nachfolgende Menschheit zu schaffen, die jetzige [vgl. Viracocha und die Mythen der Entstehung: Weltschöpfung, Anthropogenese, Gründungsmythen].
Die Lehre von der ewigen Wiederkehr des Gleichen: von Berosus bis Eliade
di Marco Maculotti
Wie das Gleiche Nietzsche musste darin erkennen ecce homo, die Lehre von der ewigen Wiederkehr derselben wurde insbesondere von der Lektüre einiger Philosophen der stoischen Strömung inspiriert Zeno von Citium und Cleante von Ace. Es liegt jedoch wahrscheinlich an den Chaldäern Berosus Die erste Äußerung erreichte uns im westlichen Kontext der Doktrin des "Großen Jahres" und der ewigen Wiederkehr: Das Universum wird als ewig betrachtet, aber es wird periodisch vernichtet und neu konstituiert "Tolles Jahr" (die entsprechende Anzahl von Jahrtausenden variiert von einer Schule zur anderen); wenn die sieben Planeten im Zeichen des Krebses zusammenkommen ("Winterfell", die Wintersonnenwende des "Großen Jahres"), wird eine Sintflut stattfinden; wenn sie sich im Zeichen des Steinbocks ("Großer Sommer", Sommersonnenwende des "Großen Jahres") treffen, wird das ganze Universum vom Feuer verzehrt [Eliade 116-7].
Das Fest von Lughnasadh / Lammas und der keltische Gott Lugh
In der Antike wurde unter den keltischen Völkern Anfang August Lughnasadh / Lammas gefeiert, das Fest der ersten Ernte, das dem Mythos nach vom Gott Lugh selbst gegründet wurde. Eine Analyse der Funktionen des letzteren wird es uns ermöglichen, seine bemerkenswerte Vielseitigkeit und Entsprechungen mit anderen Gottheiten der indogermanischen Traditionen (wie Apollo, Beleno und Odin) und sogar mit zwei scheinbar entgegengesetzten göttlichen Mächten der jüdisch-christlichen Tradition hervorzuheben zueinander. : Luzifer und der Erzengel Michael.
Metamorphose und rituelle Schlachten in Mythos und Folklore der eurasischen Bevölkerung
di Marco Maculotti
Der Topos der zoomorphen Metamorphose ist im folkloristischen Korpus einer großen Anzahl alter Traditionen weit verbreitet, sowohl im archaischen Europa (auf das wir uns in dieser Studie hauptsächlich konzentrieren werden) als auch in anderen geografischen Gebieten. Bereits im fünften Jahrhundert v. Chr. erwähnte Herodot in Griechenland Männer, die sich regelmäßig in Wölfe verwandeln konnten. Ähnliche Traditionen sind in Afrika, Asien und auf dem amerikanischen Kontinent dokumentiert, in Bezug auf die vorübergehende Metamorphose von Menschen auf Jahrmärkten: Bären, Leoparden, Hyänen, Tiger, Jaguare. Manchmal, in einigen historisch dokumentierten Fällen der Antike (Luperci, Cinocefali, Berserker) „Die paranormale Erfahrung der Verwandlung in ein Tier nimmt kollektive Züge an und ist der Ursprung von Initiationsgruppen und Geheimbünden“ (Di Nola, S.12).
Die friaulischen Benandanti und die alten europäischen Fruchtbarkeitskulte
di Marco Maculotti
Umschlag: Luis Ricardo Falero, „Hexen, die zu ihrem Sabbat gehen“, 1878).
Carlo Ginzburg (geb. 1939), ein renommierter Gelehrter der religiösen Folklore und des mittelalterlichen Volksglaubens, veröffentlichte 1966 sein erstes Werk Die Benandanti, eine Untersuchung über die friaulische Bauerngesellschaft des XNUMX. Jahrhunderts. Der Autor rekonstruierte dank einer bemerkenswerten Arbeit an einem auffälligen dokumentarischen Material, das sich auf die Prozesse der Inquisitionsgerichte bezieht, das komplexe Glaubenssystem, das bis in eine relativ junge Zeit in der bäuerlichen Welt Norditaliens und anderer Länder verbreitet war, der Germanen Gebiet, Mitteleuropa.
Laut Ginzburg sind die Überzeugungen über die Gesellschaft der Benandanti und ihre rituellen Kämpfe gegen Hexen und Zauberer an den Donnerstagabenden der vier Tempora (sama, Imbolc, Beltain, Lughnasad), waren als natürliche, fernab der Stadtzentren und des Einflusses der verschiedenen christlichen Kirchen stattfindende Evolution eines uralten Agrarkults mit schamanischen Merkmalen zu interpretieren, der seit der archaischen Zeit in ganz Europa verbreitet war, vor der Verbreitung von die jüdische Religion - christlich. Von erheblichem Interesse ist auch Ginzburgs Analyse der damals vorgeschlagenen Deutung durch die Inquisitoren, die sich, oft versetzt durch das, was sie bei den Verhören durch die Benandanti-Angeklagten hörten, meist darauf beschränkten, die komplexen Erfahrungen der letzteren mit den schändlichen Praktiken der Hexerei gleichzusetzen . Obwohl sich die Geschichten der Benandanti im Laufe der Jahrhunderte immer mehr den Geschichten über den Hexensabbat annäherten, stellte der Autor fest, dass diese Übereinstimmung nicht absolut war:
„Wenn in der Tat die Hexen und Zauberer, die sich am Donnerstagabend treffen, um sich „Sprüngen“, „Spaß“, „Hochzeiten“ und Banketten hinzugeben, sofort das Bild des Sabb hervorrufen – jenes Sabb, das die Dämonologen akribisch beschrieben und beschrieben hatten kodifiziert und von den Inquisitoren mindestens seit Mitte des 400 Benandanti und das traditionelle, vulgäre Bild des teuflischen Sabbats, offensichtliche Unterschiede. In diesen cÜberall, so scheint es, wird dem Teufel nicht gehuldigt (in dessen Gegenwart allerdings keine Rede davon ist), dem Glauben nicht abgeschworen, das Kreuz nicht mit Füßen getreten und die Sakramente nicht geschmäht. Im Zentrum steht ein dunkles Ritual: Hexen und Zauberer, bewaffnet mit Sorghumschilf, die damit jonglieren und kämpfen Benandanti mit Fenchelzweigen versehen. Wer sind diese Benandanti? Einerseits behaupten sie, sich Hexen und Zauberern entgegenzustellen, ihre bösen Absichten zu verhindern und die Opfer ihrer Flüche zu heilen; Andererseits behaupten sie, nicht anders als ihre mutmaßlichen Gegner, zu mysteriösen nächtlichen Versammlungen zu gehen, von denen sie nicht sprechen können, wenn sie nicht geschlagen werden, Hasen, Katzen und andere Tiere reiten. "
—Carlo Ginzburg, "I Benandanti. Hexerei und Agrarkulte zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert», S. 7-8
Die "Mythen der Entstehung" in den Traditionen der amerikanischen Ureinwohner
di Marco Maculotti
Nach vielen mythischen Überlieferungen wurden die ersten Mitglieder der menschlichen Rasse am Anfang in den Eingeweiden der Erde erzeugt, in unterirdischen Welten, die höhlenartigen Gebärmuttern ähneln. Die Entstehungsmythen, die besonders unter den amerikanischen Ureinwohnern weit verbreitet sind, liefern uns die besten Beispiele für solche unterirdischen Reiche. Die mythischen Erzählungen erzählen, wie die ersten Menschen an die Oberfläche gebracht wurden, um im Sonnenlicht zu leben, nachdem sie lange Zeit unter der Erdoberfläche geblieben waren, sozusagen im "Larven"-Zustand und nachdem sie eine rudimentäre körperliche Entwicklung entwickelt hatten Form und ein menschliches Gewissen. Dieses Auftauchen aus der Unterwelt markiert nach Ansicht der Ureinwohner die Geburt des Menschen in der heutigen Ära – oder, um einen typisch amerikanischen Begriff zu verwenden, die „fünfte Sonne“ – und repräsentiert auch den Übergang von der Kindheit und Abhängigkeit vom Schoß der Mutter Erde hin Reife und Unabhängigkeit.
Das Phänomen der Schlaflähmung: Folkloristische Interpretationen und neuere Hypothesen
di Marco Maculotti
Umschlag: Johann Heinrich Füssli, Alptraum
Die Schlaflähmung, auch hypnagoge Halluzination genannt, ist eine Schlafstörung, bei der man sich zwischen Schlaf und Wachzustand (also im Moment vor dem Einschlafen oder im Moment vor dem Aufwachen) plötzlich bewegungsunfähig fühlt. Nach Aussage der Betroffenen beginnt die Lähmung meistens mit einem Kribbeln, das durch den Körper geht und den Kopf erreicht, in dem das Subjekt eine Art Summen „wie ein Bienenschwarm“ oder „Bienenschwarm“ verspürt ein waschmaschinenähnliches Geräusch oder ein „Poltern und Kreischen von Metallgegenständen“. Oft versucht das Opfer dieser Erfahrung, um Hilfe zu schreien, schafft es bestenfalls, leise zu flüstern, und erlebt auch das unangenehme Gefühl, seine eigene Stimme durch etwas Abnormales ersticken zu hören.
Wenn das Opfer mit jemandem im Bett liegt, kann dieser oft nichts bemerken, so dass oft selbst die beunruhigendsten Phänomene (furchterregende Geräusche und Geräusche, unverständliche Stimmen, manchmal sogar seltsame unnatürliche Lichter, die von draußen kommen) erfolgreich sind, um die Aufmerksamkeit zu erregen von denen, die die Episode nicht in der ersten Person durchmachen. Es kann auch vorkommen, dass der Succubus (der, wenn er einst der Name für das mysteriöse Wesen war, das das Phänomen verursacht, jetzt der Begriff ist, mit dem sich die medizinische Wissenschaft auf das "Opfer" bezieht), bekannte Stimmen - oder manchmal sogar "dämonische" - hört - ihn anrufen oder hinter dem Thema miteinander streiten oder, schlimmer noch, nah an seinem Hals flüstern, oft von hinten, mit einer verstörenden Stimme.
Die Wissenschaft glaubt, dass dieser abnormale Zustand auf die Atonie zurückzuführen ist, die die Muskeln während des Schlafs aufweisen, und durch eine Diskrepanz zwischen Geist und Körper verursacht wird: mit der Folge, dass das Gehirn aktiv und bewusst ist und das Subjekt kann seine Umgebung oft deutlich sehen und wahrnehmen, trotzdem bleibt der Körper in einem Zustand absoluter Ruhe, bis zu dem Punkt, an dem jede Bewegung für die Dauer des Erlebnisses ausgeschlossen ist. Natürlich leugnet die Wissenschaft die Realität der Erfahrungen, die während dieser mysteriösen Erfahrung gemacht wurden, und reduziert sie auf bloße Halluzinationen, die durch ebenso mysteriöse Veränderungen im Gehirngleichgewicht der Probanden verursacht werden, die genau im Moment des Übergangs zwischen Wachheit und Schlaf auftreten würden – und Laster umgekehrt.
Rätsel des Mittelmeers: die Guanchen, die „Meeresvölker“ und Atlantis
Ein Einordnungsversuch (kulturelle, anthropologische und genetische) über die mysteriöse Bevölkerung der Guanchen, Ureinwohner der Kanaren, und einen Blick auf die hellenischen Mythen um die "Glücksinseln" und den "mythischen" Krieg gegen Atlantis
Der Ur- und Dreifachgott: Esoterische und ikonografische Entsprechungen in alten Traditionen
di Marco Maculotti
In alten Traditionen auf der ganzen Welt finden wir Hinweise auf einen Ursprungsgott, der vor allem anderen ins Dasein kam, Schöpfer von allem Manifesten und gleichermaßen von allem Unmanifestierten. Die unterschiedlichsten mythischen Traditionen beschreiben den Urgott als einen, der alle Potentiale und Polaritäten des Universums enthält, Licht und Dunkelheit, Geist und Materie und so weiter. Aus diesem Grund wird er oft mit zwei Gesichtern (zweigesichtiger Janus) oder sogar mit drei Gesichtern (Trimurti Hindu). Meistens wird er jedoch als unsichtbar, verborgen und schwer darzustellen angesehen, außer in einer allegorischen, esoterischen Form, die sich oft auf die Vereinigung des leuchtenden und feurigen Prinzips, „männlich“, mit dem dunklen und wässrigen, „weiblichen“ bezieht. . In den Überlieferungen der ganzen Welt wird dieser Urgott nicht mit einem eigenen Kult geehrt, da man glaubt, dass er nun zu weit vom Menschen entfernt lebe und menschliche Angelegenheiten ihn nichts angehen: Aus diesem Grund ist diese Maximalgottheit oft gesprochen von a deus otiosus.