Psychedelisches Christentum (Teil I): Maria Sabina und die „Pilz-Eucharistie“

Eine Untersuchung des Synkretismus zwischen dem „Kult des heiligen Pilzes“ im mexikanischen Raum und dem importierten spanischen Katholizismus konzentrierte sich auf die Figur der mazatekischen „Sabia“ und „Curandera“ Maria Sabina. Nachfolgend einige Überlegungen zu den bizarren, aber interessanten Pilzdarstellungen im christlichen Kult, bekannt gemacht durch Autoren wie John Allegro, Elémire Zolla, Gianluca Toro und Giorgio Samorini.

Zustände der Halluzination

William Hurt, ein amerikanischer Schauspieler, der unter anderem in Ken Russells epochalem Film mitspielte, ist am 13. März im Alter von 72 Jahren verstorben Altered States, der 1980 in die Kinos kam. Hier analysieren wir die psychedelischen Aspekte des Films, der heute als das Meisterwerk des „britischen Fellini“ auf Augenhöhe angesehen wird Die Teufel (1971).

Tagung: „Psychische Landschaft. Psychedelia, Magie und Bewusstseinsentwicklung“

Am Sonntagnachmittag, den 27. Februar, werden wir als Redner auf der internationalen Konferenz über Psychedelia sprechen, die von den Freunden der Gesellschaft des Schwefels organisiert wird, mit einem Bericht über Terence McKenna und den entheogenen Schamanismus Mexikos und der Anden. Neben uns werden Julian Vayne, Giorgia Gaia und Tancredi Marrone teilnehmen. Live-Streaming-Video auf dem LSDZ-YouTube-Kanal ab 17 Uhr.

„Dune“: eine esoterische Analyse. Kosmismus und die verborgenen Kräfte des Menschen

Hinter dem Universum von Dune eine parallele Wirklichkeit wird verborgen, die ihre Wurzeln in den Mythen, Symboliken und Archetypen unserer Welt hat. Hier werden wir die verborgenen Bedeutungen in Frank Herberts Epos analysieren und die Verbindungen zu den östlichen und westlichen esoterischen Traditionen ans Licht bringen, die sie herstellen Dune ein echter Initiationsroman.

Herbstpublikationen: „ATRIUM“, „Der immobile Reisende“ und „Auf dem Weg zur psychedelischen Reife“

In den letzten Wochen wurden drei redaktionelle Produkte gedruckt, an denen wir teilgenommen haben: das Register Nr. 3 / 2021 der Zeitschrift "Atrium", unter der Leitung von Prof. Nuccio D'Anna, mit unserem umfangreichen Essay über "Viracocha und die Mythen Herkunft der Andentradition "; la silloge „Der unbewegliche Reisende. Essays für Gianfranco de Turris anlässlich 60-jähriger Tätigkeit“ (Edizioni Solfanelli) mit unserem Artikel zur Rezeption von Arthur Machen in Italien via GdT; und „Auf dem Weg zur psychedelischen Reife“ (AnimaMundi Edizioni), mit unserer Rede bei den General States of Psychedelic in Italien 2020.

Direktes Video: „Die Pflanzen der Götter“, mit Giorgio Samorini und Venexia Editrice

Mittwochabend um 21 Uhr auf unserem YouTube-Kanal haben wir das Vergnügen, einen Gast zu haben Georg Samorini, international renommierter Ethnobotaniker, für die Präsentation der italienischen Ausgabe von "Pflanzen der Götter“, Der historische Text über heilige und psychotrope Pflanzen von Albert Hofmann, Richard Schultes und Christian Ratsch, der kürzlich in Italien in einer Sammleredition von Venexia Editrice veröffentlicht wurde, die ebenfalls an der Tagung teilnehmen wird.

Die Frucht der Unendlichkeit: Meditationen über Venus, den Apfel und die Feige

Was ist die Nahrung der Seele? Oder welche Früchte entstehen im Garten der Fantasie? Ein Abenteuer durch die Geographie der Psyche, dem roten Faden des Apfels folgend, von Adam zu Zwietracht, von den Nebeln von Avalon zu den himmlischen Reichen, wo die Venus ihrem Stern folgt. Ein Ausflug durch die Höhen und verschlungenen Pfade der Welt der Archetypen.

Einige Überlegungen zu John Keels „Superspektrum“-Theorie

In diesem Artikel betrachten wir die Superspektrum-Theorie von John Keel, dem Begründer der „neuen Ufologie“ zusammen mit Jacques Vallée. Wir werden uns im Wesentlichen mit vier Fragen beschäftigen: Wir werden versuchen, die Bedeutung und Bedeutung von John Keels Persönlichkeit und Werk in der amerikanischen Ufologie hervorzuheben; wir werden John Keels Theorie des Superspektrums vorstellen und kommentieren; wir werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien von Keel und Vallée hervorheben; Schließlich werden wir einige der möglichen Anwendungen der Superspektrum-Theorie auf Phänomene betrachten, die zur mysteriösen Dimension gehören.

Präsentation von «AXIS mundi» bei den General States of Psychedelia in Italien 2020

Unsere Videointervention auf der SGPI20, im vergangenen Dezember, gab uns die Gelegenheit, kurz die anthropologische und sakrale Perspektive darzustellen, mit der das Projekt „AXIS mundi“ ursprünglich konzipiert und in den letzten Jahren durchgeführt wurde, sowie (bei passender Gelegenheit) die erkennbaren sakralen Elemente zu identifizieren in der psychedelischen Erfahrung. Hier können Sie exklusiv den Volltext lesen, der in den Conference Proceedings veröffentlicht wird.

«Generalstaaten der Psychedelia in Italien» 2020

Dienstag, 8. Dezember, um 12.20 Uhr sprechen wir im Rahmen der zweiten Ausgabe von Generalstaaten von Psychedelia in Italien (SGPI20), organisiert von Psy * Co * Re (Italienisches Netzwerk für Psychedelika- und Bewusstseinsforschung) das redaktionelle Projekt vorzustellen ACHSE mundi, jetzt vor 5 Jahren geboren, und die Berührungspunkte zu identifizieren, die traditionell zwischen sakralen Erfahrungen und nicht-alltäglichen Bewusstseinszuständen bestehen.

Wissenschaft und Fantasie: „Etidorhpa“, John Uri Lloyds Hollow Earth

In John Uri Lloyds „Etidorhpa“ wird der Übergang vom materialistischen neunzehnten Jahrhundert zum Quanten-zwanzigsten Jahrhundert verdichtet, mehrdeutig und relativistisch, unter dem Banner von Heisenbergs Unbestimmtheitsprinzip: ein Jahrhundert, in dem das Phantastische im Herzen derselben Wissenschaft wieder aufersteht naiv geglaubt, ihn zu exorzieren.

Die Hexen von Alicudi: Notizen der äolischen Folklore

In der populären äolischen Tradition wurde der Name Alicudi immer mit fantastischen und mysteriösen Geschichten in Verbindung gebracht: „Mahare'(Hexen), die nach Palermo oder sogar nach Afrika fliegen, Menschen, die sich in Tiere verwandeln, Fischer, die Zauberformeln kennen, um die Meerestrompeten zu 'schneiden', Wahrsager, Orakel und andere rätselhafte Wesen.

In den Reichen des Unwirklichen mit Henry Darger und den Vivian Girls

Heute gilt Henry Darger, der wenige Monate nach der Entdeckung seines gigantischen Werkes „In the Realms of the Unreal“ verstarb, als einer der größten Vertreter der sogenannten „art brut“, jenes künstlerischen Schaffens von Menschen oft weiter am Rande der Gesellschaft, als Häftlinge und psychiatrische Patienten. Illustriert von mehr als 300 Aquarellen, spielte seine Schöpfung in einer alternativen Welt, in der die atheistische und Sklavennation Glandelia und die christliche und freie Nation Angelinia, die von den Vivian Girls in die Freiheit geführt wurden, kämpften.

Narren, Schamanen, Kobolde: Liminalität, Andersartigkeit und rituelle Umkehrung

Die periphere Lage des Folle / Buffone / Jester des Mittelalters verbindet ihn, ebenso wie den archaischen Schamanen, mit anderen Grenzfiguren des Mythos und der Folklore, wie dem Wilden Mann, dem Harlekin, dem genialen Cuckold und ganz allgemein mit allen diese Kategorie wilder Wesenheiten, die einerseits mit den Dämonen der Vegetation und andererseits mit der funktionalen Sphäre von Traum und Tod verbunden sind. Hinsichtlich des Ritus ist die Folle im Zusammenhang mit der sogenannten „rituellen Inversion“ zu sehen, die während der römischen Saturnalien und all jener kollektiven Gehrituale vom Charivari-Typ durchgeführt wurde, aus denen die „Feste dei Folli“ hervorgingen geboren im Mittelalter und dem modernen Karneval.


Terence McKenna und die „Speise der Götter“

Vor genau 20 Jahren, am 3. April 2000, brach Terence McKenna in Richtung Hyperspace auf: Aus diesem Anlass rezensieren wir sein Buch "Food of the Gods", das kürzlich in der italienischen Übersetzung von Piano B Editions neu aufgelegt wurde und sich auf die Beziehung der Menschheit durch konzentriert die Jahrtausende mit den sogenannten "Meisterpflanzen", sondern auch kritisch auf das Abhängigkeitsverhältnis des modernen Menschen zu verschiedenen Drogen, legalen und illegalen, eingeht, zu denen McKenna auch das Fernsehen zählt.