Diese Kategorie umfasst Studien zu den antiken Zivilisationen des Mittelmeers, in erster Linie Griechen, Römer und Ägypter.
Griechen:
- Der Gottesdienst der Griechen (M. Maculotti).
- Apollo der Zerstörer: "Coincidentia oppositorum" in hyperboreischer Mystik und Eschatologie (M. Maculotti).
- Apollo / Kronos im Exil: Ogygia, der Drache, der "Fall" (M. Maculotti).
- Ioan P. Culianu: Der hyperboreische Schamanismus des antiken Griechenlands (herausgegeben von M. Maculotti).
- Die Musen und die Harmonie des Gesangs (G. Rapazzini).
- Der Mythos und der Logos: Griechische Weisheit in den platonischen Mythen (S. Baricchi).
- Der Feuerbringer: Prometheus und der Sinn für das Tragische im antiken Griechenland (S. Baricchi).
- Die Frage der drei Sintfluten in der hellenischen Tradition (G. Acerbi).
- Parmenides, Priester des Apollo: die "incubatio" und heilige Heilung (B. Udai Nath).
- Asklepios: Genesis und Mythos, vom Helden zum Gott (Anna MB).
- Der Puer und der Kore für Károly Kerényi: Ungewissheit, Ursprung und Grundlage (D. Simonato).
- Die Labrys, der Stier und das Labyrinth (Siehe Saponaro).
- Die platonische Höhle, ihre orphischen und pythagoräischen Einflüsse und die Māyā der Upaniṣaden (C. Kopf).
- Das Leiden der Erde: Überbevölkerung und die Mythen der Entvölkerung in Indien, Iran und Griechenland (R. Ronzitti).
- Von Cybele bis Demeter, die verschiedenen Gesichter von Mutter Erde, bzw. der Ekliptik (Eine Box).
- Die kosmologische Bedeutung des Lachens der Götter: zum Mythos von Baubò und seiner Umgebung (Eine Box).
- Die Amazonen und die Ursprünge: Zur Theorie des „ursprünglichen Matriarchats“ (D. Perra).
- "Nichts ist für uns der Tod": die Wurzeln des Denkens von Epikur (L. Pennacchi).
- G. de Santillana: „Geschichte muss neu geschrieben werden“. Reflexionen über „Ancient Fate“ und „Modern Affliction“ (Extrakt).
- Göttinnen und Frauen des antiken Mittelmeerraums (A. Modena Altieri).
- J. Evola: "Dionysos und der Weg der linken Hand" (Extrakt).
- René Guénon: „Die Symbolik des Tierkreises bei den Pythagoräern“ (Extrakt).
Römer:
- Blood, Gens, Genius: vertraute Riten im alten Rom (M. Maculotti).
- Dionysos im Spiegel: Die Maske, der Daimon und die Metaphysik des „anders-als-selbst“ (M. Maculotti).
- Anna Perenna und die Quelle der ewigen Wiederkehr (A. Modena Altieri).
- Lupercalia: die kathartischen Feierlichkeiten im Februar (A. Modena Altieri).
- Der Sonnenmonotheismus des Kaisers Flavius Claudius Julian (D. Perra).
- Arkanes Italien: das Hypogäum von Piagge und die mithraischen Mysterien (G. Bigazzi).
- Die Pest und die Simulakren sozialer Kontrolle in Lucretius' "De Rerum Natura" (S. Di Domenico).
- Arturo Reghini: „Der Saturnmythos in der westlichen Tradition“ (Auszug + vollständiges PDF).
Ägypter:
- Der Humanismus der alten Ägypter und seine Relevanz (I) (P. Formichetti).
- Der Humanismus der alten Ägypter und seine Relevanz (II) (P. Formichetti).
- Das "Buch der Toten" der alten Ägypter (Teil I) (P. Formichetti).
- Das "Buch der Toten" der alten Ägypter (Teil II) (P. Formichetti).
- Der Isis-Kult in hellenistischer Zeit (C. Torregrossa).
Sarden:
- Heiligkeit, Mythos und Göttlichkeit in der Zivilisation der alten Sarden (D. Perra).
- Die fernen Ursprünge des sardischen Karnevals (A. Massaiu).
- Über das sardische „su nenniri“, das bindet und heilt: die Wiedergeburt des Weizens und die Verbindung mit Tammuz/Adone (C. Zedda).
- „Sos gherreros“, die Giganten von Mont'e Prama (A. Modena Altieri).
- Terra Sarda: Ernst Jüngers metaphysisches Mittelmeer (A. Skarabelli).
- K. Kerényi: "Das Mythologem der zeitlosen Existenz im antiken Sardinien".
Süden:
- Süden und Magie: Der Süden zwischen Archaismen und historischer Prekarität (F. Zigarelli).
- Priapus "enthüllt" in einer alten Molise-Tradition (Anna MB).
- Der Zauber der Mainarde: Auf den Spuren der Janare und des Deer Man (M. Palmesano).
- Der Hirschmann des Karnevals von Castelnuovo und die Wiederbelebung des Frühlings (M. Palmesano).
- Die Hexen von Alicudi: Notizen der äolischen Folklore (M. Palmesano).
- Die Herkunft der Sizilianer und ihre Einwanderung nach Sizilien (A. Bonfanti).
- Die Sprache der Sizilianer im indogermanischen Stammbaum (A. Bonfanti).
- An den Ursprüngen von Laùro, dem Albtraumgeist des Salento (G. Äpfel).
- Rituelle und medizinische Anwendungen von Papaver Somniferum (G. Äpfel).
Sonstiges:
- Rätsel des Mittelmeers: die Guanchen, die „Meeresvölker“ und Atlantis (M. Maculotti).
- Das Volk der Berber: zwischen Karawanen, Wüsten und Oasen (D.Ruffino).
- Dorothy Carringtons Traumkorsika (P. Mathlouthi).
- Die Religionen des Mysteriums: Soteriologie des Mithraskultes und von Attis/Kybele (Anna MB).
- Die Symbolik des Granatapfels (G. Di Leo).
- Ursprung und Bedeutung von Mâgên Dâwîd – Hildegard Lewy (Teil I) (A. Casella, Übersetzer).
- Ursprung und Bedeutung von Mâgên Dâwîd – Hildegard Lewy (Teil II) (A. Casella, Übersetzer).
- Ursprung und Bedeutung des Mâgên Dâwîd – Hildegard Lewy (Teil III) (A. Casella, Übersetzer).
- Rhodos: im Schatten des Kolosses (M. Maculotti).