Anmerkungen zu Tradition, Mythologie, Folklore und Ritualen der Völker Nord- und Westeuropas - insbesondere der Kelten, Nordmänner und Germanen - und der Russo-Slawen.
Kelten:
- Kernunnos: oder von der ewigen Erneuerung des Kosmos (M. Maculotti).
- Imbolc, die dreifache Göttin Brigit und die Inkubation des Frühlings (M. Maculotti).
- Das Fest von Lughnasadh / Lammas und der keltische Gott Lugh (M. Maculotti).
- Der Sheela-na-Gig und der Kult der generativen Kräfte im keltischen Christentum (M. Maculotti).
- Die keltische Göttin Belisama und Milan (E. Paredi).
- Geschichten aus vergangenen Welten: von Samhain bis Halloween (A. Massaiu).
- Die Legende von der versunkenen Stadt Ys, dem bretonischen Atlantis (F. Lamendel).
- Jean Markale: Die andere Welt im Druidentum und im keltischen Christentum (Extrakt).
- Das Urvolk der Megalithkultur und das glockenförmige Glas (A. Bonfanti).
- Die Entführungen der Feen: der „Wechselbalg“ und die „Erneuerung der Linie“ (M. Maculotti).
- Feen, Hexen und Göttinnen: „feine Nahrung“ und „Knochenerneuerung“ (M. Maculotti).
- „The Wicker Man“: Von der Folklore zum Folk-Horror (M. Maculotti).
- JRR Tolkien und der Fall von Arthur (L. Pennacchi).
- Das Wunderbare im Mittelalter: die „mirabilia“ und die Erscheinungen des „exercitus mortuorum“ (G. Failli).
- Hellequins Masnada: von Wotan bis König Artus, von Herla bis Harlekin (G. Failli).
- Terror und Ekstase: Arthur Machens „Hügel der Träume“ (M. Maculotti).
- Arthur Machen und das Erwachen des großen Gottes Pan (M. Maculotti).
- „Penda's Fen“: der heilige Daimon der Unregierbarkeit (M. Maculotti).
- Die wahre Natur des Grünen Mannes (Obsidianspiegel).
- Jeanne d'Arc, die Feen und "San Michele" (M. Maculotti).
Nordisch und germanisch:
- Guido von List und die magisch-religiöse Tradition der Arioggermanen (M. Maculotti).
- Lussi, die "Luminosa": der doppelte Heide und "Obskure" von St. Lucia (M. Maculotti).
- Odhinn und Týr: Krieg, Recht und Magie in germanischer Tradition (F. Zigarelli).
- Germanische Isis (F. Zigarelli).
- Tomte und Vättar, schwedische Farm-Folklore-Einheiten (G. Bürgerwehr).
- Pinocchio in Skandinavien: Die Wurzeln der Fabel im Kalevala und in der Edda (PV Formichetti).
- Die Saga von Gunnar, dem Idioten von Keldugnúpur (C. Stanghellini).
- Auf den Schultern von Jötnar: Interview mit Ylenia Oliverio ("Il Bosco di Chiatri", "Vanatrú Italia") (M. Maculotti).
- Die Wellen des Schicksals: Die Geschichten der Nordsee von Jonas Lie (M. Maculotti).
- „Midsommar“: Die Krönung der Schönen und die Vertreibung der Bestie (M. Maculotti).
- Francesco Petrarca und die Suche nach dem letzten Thule (Anna MB).
- Borges Jagd auf Drachen: das nordische Erbe im Werk des argentinischen Meisters (A. Anselm).
- Borges Jagd auf Drachen: Das nordische Erbe im Werk des argentinischen Meisters (Teil II) (A. Anselm).
Russisch-Slawen:
- Die Legende von der versunkenen Stadt Kitezh, dem „russischen Atlantis“ (M. Maculotti).
- Die altaische Erkundung von Nicholas Roerich auf der Suche nach Belovodye, "dem Land der lebenden Götter" (V. Pisciunieri).
- Roerich, Gurdjieff, Blavatsky: Die Geheimnisse der Wüste Gobi (V. Pisciunieri).
- Die Symbolik des Schwans, das «hyperboreische Thrakien» und die eleusinische Verbindung (M. Maculotti).
- Die Sizilianer des Balkans und die thrakische Verbindung (A. Bonfanti).
- Die "Siculi"-Magyaren und die Ursprünge ihres geheimnisvollen Alphabets (A. Bonfanti).