𝐀𝐗𝐈𝐒 ֎ 𝐌𝐔𝐍𝐃𝐈

Das Urvolk der Megalithkultur und das glockenförmige Glas

Der europäische Megalithismus, verstanden als uranische Kultmanifestation des Übergangs in die himmlische Sphäre des Geistes des Verstorbenen und damit als irdische Heimat und Portal für den Verstorbenen, hat einen fernen Ursprung, der alle indoeuropäischen Völker vereint, die über ganz Europa verstreut sind seit den Anfängen entfernte Vorgeschichte des Kontinents.

di Alexander Bonfanti

Titelbild: Stonehenge

Hier fasse ich viele Jahre des Studiums zusammen, die mit großer Leidenschaft und großem Können durchgeführt wurden. Ich werde versuchen, bei der Beschreibung jener Völker, die in der alten Chalkolithik ihre in Europa verbreiteten, sehr einfach und schnell zu sein Kultur und Spiritualität, heute noch deutlich sichtbar in ihren Grabarchitekturen, die in den spezifischen Formen von bekannt sind dolmen, menhir e Cromlech. Zu diesem spezifischen Thema hat es bereits eine beachtliche literarische Produktion gegeben, die in den unzähligen Bibliotheken und Buchhandlungen auf der ganzen Welt deutlich sichtbar ist, ob sie nun im eingeschränkten akademischen Bereich tätig sind (wo sehr oft intellektuelle Kurzsichtigkeit herrscht) oder jetzt offen sind breite Öffentlichkeit durch viel zugänglichere Nutzungsformen - wenn auch oft nicht so "akzeptabel" in Bezug auf Einstellungen und Inhalte.

Dolmen von Lanyon Quoit, West Cornwalls, England

Die Indogermanen, also jene ethnische Gruppe, die sich mit der Epiklese selbst definierte und anderen Völkern ankündigte Aryos „Herr/Edel“ (ausgewiesen durch die Methode der Seitenbereiche), und daher nicht nur als Sprachgruppe zu definieren, wie manche uns noch mit ihren eindringlichen Lukubrationen glauben machen wollen, verbreiteten sie sich über die Jahrtausende hinweg kontinuierlich und intensiv Völkerwanderung von ihren angestammten nordeuropäischen Stätten und erweckten im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Zivilisationen zum Leben, die im Laufe der Geschichte als bekannt wurden griechische, römische, persische, hinduistische, skythisch-sarmatische, keltische, germanische, slawische Kultur usw. (d. h. alle Völker, die indogermanische Dialekte sprechen, von Weltanschauung indogermanisch). Aber nicht alle von ihnen verließen ihre angestammten nordischen Stätten, einige blieben für eine andere Zeit und wanderten vielleicht in späteren Zeiten in kleinen Wellen aus. Von anderen bereits kolonisierten Orten wiederum wanderten einige indogermanische Völker in andere Gebiete Europas und Asiens aus und schufen jene Bewegungen von Menschen, Sprache und materieller Kultur (in diesem speziellen Fall Begräbnis), die als bekannt sind Kurgan-Wellen, dessen Name sich auf die Tumulus-Gräber bezieht, die in großer Zahl in den russischen Steppen der nördlichen pontisch-kaukasischen Gebiete zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaspischen Meer vorhanden sind. Dies sind jedoch sekundäre und nicht-ursprüngliche indogermanische Refluxe wie Marija Gimbutas und andere sie haben immer und blind unterstützt.

Menhir-Komplex in Carnac, Britannia, Frankreich.

Erwähnenswert ist auch die Unterstützung von Lord Colin Renfrew in seinem Buch Archäologie und Sprache (London, 1987) auf die Hypothese der litauischen Gimbutas, wonach „der Komplex der glockenförmigen Vase, ein Zweig der Vučedol-Kultur, die Merkmale der Gimbutas fortsetzte Kurgan'', das ist wirklich einfallsreich, da die Vučedol Balkankultur hatte absolut entgegengesetzte Ursprünge und Entwicklungen (wiederum abgeleitet von der badischen Kultur, letztere wiederum von der Lengyel-Kultur), daher in völligem Widerspruch zu der des glockenförmigen Glases, wobei der Balkan immer ein typisch proto-illyrisches war und absolut indoeuropäisch, an dem jene Sizilianer teilnahmen, die auf dem alten Sitz blieben, nach der ersten Migration von Sikulern und Liburnern in Mittelitalien, die der rinaldonischen Kultur Impulse gaben (dies wird in meinen 3 Büchern über die Sizilianer ausführlich dargelegt) und dann Proto-Apennin. Tatsächlich hat David Anthony, immer gestützt auf die Aussagen des litauischen Arztes, die Theorie aufgestellt, die Pannonien, also das ungarische Flachland, als Ausbruchsherd angab Fazies, da es ''Nachkomme'' der ''dritten Welle'' ist kurgan'' der Völker der russischen Steppen der Yamna-Kultur. Oder von schlecht zu schlechter. Ich würde viele Seiten brauchen, um diese Aporien zu heilen, also beziehe ich mich auf meine Schriften.

Lithische Zyste von Butera, Caltanissetta, Sizilien

Diese Völker der Hügel /kurgan sie waren die sprechenden indogermanischen Dialekte satəm die nach der Ahnenwanderung nach Südosten aus dem Norden zum Teil wieder nach Westen strömten und im Karpatengebiet einen Ort der Begegnung und des Zusammenstoßes und damit des neuen Antriebs und der neuen Ausstrahlung fanden, als wäre die Karpatenperimeter das Auge gewesen des Wirbelsturms der Verschiebungen der Arien. Das Europäischer Megalithismus, verstanden als uranische Kultmanifestation des Übergangs des Geistes des Verstorbenen in die himmlische Sphäre und daher als irdische Heimat und Portal für den Verstorbenen, hat einen fernen Ursprung, der alle indoeuropäischen Völker vereint, die seither über ganz Europa verstreut sind entfernteste Vorgeschichte des Kontinents. In Südskandinavien, in Dänemark, in Norddeutschland und in Polnisch-Pommern entwickelten sich ab dem Mesolithikum nacheinander verschiedene Kulturen, die in der Archäologie als Maglemose-Kultur, Ertebølle-Kultur (Dorf Dänemarks), Trichter- geformte Gefäßkultur (Trichterbecherkultur von 4000 bis etwa 2700 v. Chr.), die beiden übereinanderliegenden Kulturen der Schnurkeramik / Streitaxt und der Kugelamphore (von 3200 bis 1800 v. Chr., also während des späten Neolithikums, des Chalkolithikums und der frühen Bronzezeit) und schließlich jene, die auch betroffen waren Sizilien während des dritten Jahrtausends v. Chr. mit dem bekannten dolmen und die typische materielle Kultur, nämlich die Kultur des glockenförmigen Glases, verbreitet von Mittel-Nordeuropa ab 2900/2800 bis 1800 v

Menhir der Argimusco-Hochebene, Gebiet von Montalbano Elicona, Messina, Sizilien

Ausgehend von diesem angestammten nördlichen Sitz im entfernten Mesolithikum, a Bestattungsmodell besonders geeignet für die Religion der indogermanischen Völker, einer patriarchalischen, patrilinearen Kriegerlinie, die auf Sonnen- und Himmelskulte abzielt, deren Symbol das Hakenkreuz war. Ein Volk, die Indoeuropäer, dessen Bedürfnis, die Toten anzubeten, und die zyklische Natur des irdischen Lebens veranlassten sie, für ihre Vorfahren eine Art „Häuser“ zu entwerfen, die gleichzeitig ein „Übergang“ ins Jenseits, ein Portal, um in bestimmten astralen Momenten (Sonnenwende, Tagundnachtgleiche und die heiligen Zwischentage) mit den Göttern und mit den Nuntien zu kommunizieren, die ihre ausgestorbenen Geliebten waren.

Die Begriffe dolmen, menhir e Cromlech sind keltischen Ursprungs (walisisch/bretonisch) und bedeuten jeweils „Steintafel [zur Erinnerung]“ (von Männer-, die nur eine instrumentale Synekdoche von "Stein" durch Metonymie mit der ursprünglichen Bedeutung von "Erinnerung / Gedanke / Geist" ist); "Stein [zu erinnern] gerade"; und "weiter Kreis". Sie sind nicht nur auf den Britischen Inseln präsent, von Newgrange in Irland bis Stonehenge in Südengland, aber sie reichen bis nach Sibirien im russischen Hinterland (Arkaim ist die archäologische Stätte in Form des Hakenkreuzes). DAS dolmen Es handelte sich um trilithische Strukturen, bestehend aus drei Säulen und dem berühmten und sehr schweren Tisch darüber, daher der Name der Struktur, die anschließend mit Erde bedeckt wurden, um einen Hügel zu bilden, obwohl die Variante auch vorhanden ist '' Gang '', von mir als ''Polypede'' definiert, d.h. eine Struktur, die nicht mehr trilithisch ist, sondern aus zwei parallelen Reihen lithischer Pfähle besteht, d.h. ein mit lithischen Platten bedecktes Kirchenschiff (Taol/daol ''Tabelle'', zu vergleichen mit dem lateinischen Lemma Tabulatur), wie im Fall von Mura Pregne, an den Hängen des Monte Castellaccio, in der Nähe von Termini Imerese, auf der sizilianischen tyrrhenischen Seite; oder ein Kirchenschiff, das von grob behauenen und hervorstehenden Felsbrocken bedeckt ist und so eine gewölbte Struktur bildet, wie im Fall von Cava dei Servi in ​​der gebirgigen Iblean-Region von Ragusa im Südosten Siziliens.

Dolmen von Monte Bubbonia, Gela, Sizilien

Was wir heute sehen, ist es einfach strukturelles Skelett, die Grabkammer mit darin befindlichen Gruben für die Beisetzung der Verstorbenen und dem Bereich für die Beigaben (d Tholoi Mykener / Achäer sind eine rein protohellenische Typisierung). DAS menhir Sie waren Grabsteine ​​mit der spezifischen Funktion von zeigen einen astralen Weg ins Jenseits an, von denen die bekannte Stätte von Carnac in Frankreich ein hervorragendes Beispiel ist, ebenso wie in Nordostsizilien die Argimusco-Hochebene in der Gegend von Messina (in der geologischen wissenschaftlichen Literatur fälschlicherweise als "modelliert durch Windeinwirkung" beschrieben). ', nie zuvor von der archäologischen in Betracht gezogen, und dass ich zu einem anderen Zeitpunkt auf dieses Thema zurückkommen werde, da niemand beobachtet hat, dass dies Orthostaten sind). Sie waren die menhir keine Gräber sensu stricto, auch wenn sie eine Nekropole in unmittelbarer Nähe oder innerhalb des durch ihre Anordnung verfolgten Umkreises begrüßten und schützten, aber eine echte Outdoor-Heiligtumdh Sub-Divo, praktisch a Temenos "Luft für Gottesdienst abgeschaltet". Endlich ich Cromlech Sie waren die Templer-Evolution und immer Sub-Divo der Ausrichtungen von menhir, wodurch trilithische Verschlüsse genutzt werden, um einen nahtlosen kulturellen Kreislauf zu schaffen, in dem die Öffnungen nach außen als Beobachtungspunkte für astrale Momente dienen könnten, seien sie solar oder lunar. Alle Host-Camps menhir e Cromlech von jedem Teil des euro-asiatischen Kontinents wurden nach langer Zeit entworfen astrale Beobachtung, von der Position des Sonnensterns bis zu seinem Aufgang zu Beginn der vier Jahreszeiten und Mondphasen innerhalb des Sonnenjahres.

Menhire von Avebury, Wiltshire, England

Aber wer waren die Erbauer dieser wunderbaren Bauwerke und vor allem wie waren sie beschaffen? Da ist absolut keine Rede Akkulturation und daher zu glauben, dass verschiedene Abstammungslinien dasselbe Bestattungskonzept durch eine weit verbreitete Technik verwendet haben: Sprachen und Kulturen waren zu dieser Zeit ausschließlich von Stammesgebrauch. Gustav Kossinna hatte mit diesem Thema also sehr recht, und was heute über die Prozesse kultureller Diffusion und Homogenisierung gedacht wird, ist lediglich das Ergebnis einer konzeptionellen Verirrung. Es ist zu beobachten, dass diese Völker von der Kultur der Maglemose bis zu der des Trichterglases usw. immer weiter nach Süden vordrangen, zunächst zwischen Rhein und Weichsel, und den Mittellauf der Donau als südliche Grenze fanden -Osten, die kulturelle Vorbilder und vor allem spirituelle Vorstellungen mit sich brachten, die sich langsam und oft aufgrund von Umwelterfordernissen wenig änderten. Das Karpaten Zentrum, wie bereits erwähnt, fungierte es als das Auge des Zyklons in Bezug auf die Bewegungen der nordischen Indoeuropäer, die die äußersten Küsten des Atlantiks, nämlich Portugal und Spanien, erreichten und von Frankreich und Spanien zu den britischen Inseln gelangten. Diese waren es, die ihre Hügel in die Form von Göttern verwandelten dolmenvon menhir und Cromlech ab Mitte des fünften Jahrtausends v. Chr. und vielleicht sogar kurz davor.

Menhir-Komplex in Marzago, Lecco, Italien

Diese Populationen wurden entlang der Atlantikküste angesiedelt Proto-Kelten, oder besser gesagt alte Vorfahren der Kelten, die teilweise auch die Vorfahren der Urkelten sind, die die Kultur der letzten Bronze, die als bekannt ist, ins Leben gerufen haben Kultur der Urnenfelder (und dann von Hallstatt und La Tène). Sie schufen zwischen dem fünften und dritten Jahrtausend v. Chr., ausgehend von den Atlantikküsten der Iberischen Halbinsel, Nordfrankreichs und der Britischen Inseln, diese typische Fazies Kultur namens "Megalith", die noch heute überraschend sichtbar ist. Im fünften Jahrtausend v die atlantischen Megalithen wurden gleichzeitig mit den trichterförmigen Kulturhügeln Skandinaviens, Dänemarks, Norddeutschlands und Nordpolens (Pommern) errichtet; und so bis zum dritten Jahrtausend v. Chr. während der Kultur der glockenförmigen Gefäße, die zunächst von Nordeuropa auf die iberische Atlantikseite ausstrahlten. Dort Dolmen Kultur im Laufe dieser Jahrtausende breitete es sich auch wieder nach Süden aus und konzentrierte sich auf bestimmte Mittelmeergebiete, nicht einheitlich, aber zu Enklaven, ein Zeichen kultureller und ethnischer Barrieren, "fließen" dann in Küstenorte, die im iberischen und französischen Süden im Laufe der Geschichte Orte der alten keltischen Besiedlung und daher weder iberisch noch ligurisch waren, und erreichen auch Korsika im Norden - Westlich von Sardinien und genau in den gerodeten Gebieten der proto-sardischen Kulturen und schließlich in Mittel-Nord-Sizilien. Brunnen, das glockenförmige Glas folgte demselben Weg zurückverfolgt von der atlantischen Dolmen-Kultur, verbunden mit ihr während des III. Jahrtausends v. Chr., wobei das III. Jahrtausend v. Chr. der Moment der Verbreitung der Dolmen-Kultur im Süden und in den Mittelmeergebieten war. Nicht vergessen werden darf, dass die furchteinflößenden Krieger der Glockengläser auch in Steinzystengräbern bestattet wurden, die in Großbritannien in den Dolmengebieten gefunden wurden, wie im Fall des bekannten „Archer of Amesbury“, ebenfalls bekannt als der „König von Stonehenge“. 

Oben links, Karte der Verbreitung der Kultur des glockenförmigen Glases in Europa; in der Mitte Verbreitung der oben erwähnten Fazies in Italien; rechts, glockenförmige Vase. 

Vere Gordon Childe und Marija Gimbutas sie hatten also die Indogermanität des glockenförmigen Volkes gut gesehen und ihr einziges „Problem“ besteht darin, dass sie sich beide bei der Bestimmung sowohl der Zeit als auch des Herkunftsortes dieses patriarchalischen und kriegerischen Volkes geirrt haben sie breiteten sich nicht ausgehend von der pontischen Steppe oder vom Karpatengebiet nördlich des Donaulaufs aus. Dieses Volk hatte in der Tat als Bestrahlungszentrum das zentrale nordeuropäische Gebiet: Dänemark und den nördlichen Gürtel von Holland bis Deutschland und mit anschließender Ausbreitung zuerst in Richtung des französischen und iberischen Atlantikgebiets, den Ozean überquerend in Richtung der britischen Inseln, und danach entlang die Wege der dolmen Richtung Südeuropa. Tatsächlich würde ich mehr sagen: Es war genau dieses Volk, das das verbreitete Fazies megalithische Dolmen aus dem Atlantikgebiet in Richtung Süden Europas oder auf Korsika, Sardinien und Sizilien, ausgehend von Südostfrankreich, das an unser Ligurien grenzt. Ich kann auch hinzufügen, dass es so ist Mario Alinei beide Franz Benozzo in ihrer Theorie von Kontinuitäten Sie fanden die Lösung, wenn auch durch eine fehlerhafte sprachliche Analyse ganz, da es nicht möglich ist, von der keltischen Sprache zu sprechen, weder auf der vordialektalen Ebene noch nach den dialektalen Fragmentierungen, außer in einer Zeit, die später als diese Phase der Vorgeschichte ist. Tatsächlich stimme ich mit nichts anderem der Theorie von Alinei und Benozzo überein, die durch einen Rechenfehler zu einer bestimmten Tatsache gelangt sind. 

Glocken- und Messingvasen

Und was machten die anderen Indogermanen in der Zwischenzeit? Diejenigen, die nach Osten und Südosten nach Russland gingen, modifizierten diese Bestattungskonzeption in den Notizen kurgan '' Hügel '', ab Mitte des fünften Jahrtausends v. Chr.; die protohellenische / mazedonische / phrygische / Peon-Gruppe brachte sie in den Süden des Balkans Kuppelgräber, Oder der Tholoi (die berühmten mykenischen Kammergräber); die urkeltische Gruppe verbreitete das Modell der Urnenfeldhügel; und die proto-illyrische Gruppe, zu der die Sizilianer gehörten, die bekannte Form von Höhlengrab, das heißt, diese Felsengrabkammer verbreitete sich in verschiedenen Typen auf der Balkanhalbinsel und in Italien von der Emilia-Romagna bis nach Sizilien, ebenso wie die Sikaner, die die Indogermanen sind, die als Paläoeuropäer oder Indogermanen der Gruppe bekannt sind a (in meinem Buch gibt es alle Analysen und Klassifikationen dieser indogermanischen Dialektformen, und die Sikaner waren weder „iberisch“, noch „mediterran“, noch „außerirdisch“, das kann ich Ihnen versichern). In historischer Zeit die große indogermanische Gruppe satəm der Thraker, angesiedelt zwischen dem heutigen Bulgarien und Rumänien und direkte Nachkommen der Kurgan-Wellen Pontiche, gebaute Hügelgräber, das heißt kurgan, bis zur Zeit der römischen Eroberung (siehe das Grab von Strelcha in Bulgarien); wie die Perser erkannten Felsengräber von wunderbarer skulpturaler Verarbeitung an den Wänden tiefer und überhängender Klippen, deren primitivste Form an das sizilianische Höhlengrab erinnert, das in ganz Ostsizilien zu beobachten ist, die Sikelia richtig genannt, und besonders in Pantalica. In den nordischen und skandinavischen Ahnenstätten blieb das ursprüngliche Hügelgrab, der Vorfahr aller dieser aufgelisteten Formen, in Gebrauch.

Oben links: Bestattung der Kultur des glockenförmigen Glases, ausgestellt im Diözesanmuseum von Brescia (dolichomorpher Schädel, leicht keilbeinig); oben rechts, begraben in einer Steinzyste, ausgestellt im Museum von Genua (dolichomorpher Schädel, leicht hyposyzephal; unten links, Detail des Schädels (Morphologie) der bestatteten Person, ausgestellt im Museum von Brescia; unten Mitte, plano brachymorpher Schädel - Hinterkopf „Dinaric“ (aus dem Text von HFK Günther, Rezension des Deutschen Volkes, 1922); unten rechts Detail der Kupferklinge des typischen Messers der glockenförmigen Glaskultur und Pfeilspitzen aus Feuerstein. 

I dolmen sie gehören daher zu jener Bestattungstypologie aus der Mitte des fünften Jahrtausends v. Chr., die zusammen mit den anderen älteren Strukturen des nordwestatlantischen Raums zeitgleich mit der ersten Welle ist Kurgan der russischen Steppen und der skandinavischen Trichterglaskultur, die alle drei ihren Ursprung haben ein gemeinsamer nordischer Vorfahrenausbruch. Wenn Sie sich eine Karte genau ansehen, auf der die Dolmengebiete eingezeichnet sind, bemerken Sie sofort, dass all diese Gebiete gewesen sind ab antiquo von protokeltischen indogermanischen Völkern besetzt und unmittelbar danach, ab der letzten Bronzezeit, aufgrund eines Ebbe-Phänomens von den eigentlichen Kelten und Nachkommen der Urkelten wieder besetzt; während die alten nordischen Sitze oder Ahnengebiete (die Urheimat richtig genannt) waren immer von den Deutschen besetzt.

Auf der iberischen Halbinsel sind diese Strukturen im atlantischen Bereich und nicht im rein iberischen Südhang ''para-indoeuropäisch'' und/oder ''prä-indoeuropäisch'' vorhanden, wenn nicht in kleinen und isolierten Gebieten (Enklaven), und deshalb waren die Iberer keine Götterbauer dolmen. Diese Strukturen fehlen in Südfrankreich über weite Strecken und tauchen an der Grenze zur Schweiz und unseren Regionen Ligurien und Val d'Aosta auf, genau dort, wo die Kelten der Proto-Golasecca / Golasecca-Kulturen, der Urnenfelder und dann von Hallstatt in vollem ligurischen Gebiet. Die Ligurer wurden dann von den Kelten dominiert und fanden sich in ihrem kulturellen und spirituellen Bereich in den berühmten Kulturen von Canegrate, Proto-Golasecca und Golasecca wieder, also zwischen 1200 und 350 v. dolmen später sind die der Krim in Südrußland, die bis ins XNUMX. Jahrhundert reichen. Chr., als Kelten sich dort ansiedelten (einige Kelten, die Galater kamen bis nach Bithynien in der heutigen Nordwest- und Zentraltürkei). Auf den Britischen Inseln i dolmen die ältesten datieren auf das Ende des fünften oder Anfang des vierten Jahrtausends v. Chr. und dort scheinen sich das Skelett und die Schädelform nie verändert zu haben und zeigen sich auch weit über die Ankunft anderer keltischer Völker aus Frankreich und Spanien hinaus morphologisch unverändert: der bekannte Typ Tardonoisiano der Isle of Man (auch nach der Ankunft der Nordmänner auf der Insel gut erhalten).

Von Südostfrankreich aus, das an die heutige Schweiz und Nordostitalien grenzt, erreichten diese Völker Korsika und Nordwestsardinien und von dort aus das zentraltyrrhenische Sizilien, um anschließend weit in das Gebiet von Palermo auszustrahlen und das bekannte glockenförmige Glas zu verbreiten , ich dolmen und die lithischen Kistengräber, mit einigen sporadischen Fluchten auch in Richtung der Ostseite. Die Grabausstattung dieser Fazies von Norddeutschland und den Britischen Inseln bis zur Iberischen Halbinsel und Sizilien ist sehr ähnlich und überraschend ähnlich ist auch die Knochenkonstitution und die Schädelform: das Bekannte Armbinde (Armband für den Bogenschützen), Pfeilspitzen aus Feuerstein, Bronzedolche, glockenförmige Vasen, Halsketten aus Wildschweinhauern; Knochen, die zu einem großen und robusten Körperbau gehören, der größer als 1,70 m ist, mit einem dolichomorphen Keilbeinschädel, das heißt mit dem Eurya im supramastoiden Bereich sehr akzentuiert (ein Schädeltypus, der auch bei den Fazies sicana di Castelluccio) und mit Neigung zur Hypsyzephalie (''umgedrehter Schädel''). Ich selbst habe die dolichomorphen Keilbeinschädel (Ambossform) während meiner Forschungsarbeit im Paolo Orsi Museum in Syrakus gesehen, beobachtet von monosomen Steinzystengräbern; Beachten Sie auch einen sehr alten Schädel aus der Gegend von Messina, vor allem aber die der Fazies des Val d'Aosta und der britischen. 

Was beschreiben Zsuzsanna K. Zoffmann, A. Gallagher und andere, und Natasha Grace Bartels (ebenfalls berichtet von Prof. Tusa) ist absolut falsch und es scheint unglaublich, wie sie eine solche Beschreibung berichten konnten: große Statur, kräftiger Körperbau und "plano-occipitaler brachymorpher" Schädel. Ein ähnlicher Schädel findet sich bei Asiaten und mit akzentuierter Camoprosopie oder bei dem in Europa (insbesondere Südosteuropa) vorkommenden Phänotyp, der als Dinaric vorasiatischen Ursprungs bekannt ist und in seiner reinsten Form eine hohe Statur und einen olivfarbenen Teint aufweist ., daher nicht durch Hybridisierungen verändert, aber nicht zwischen diesem Leptoprosopus- und Dolichomorph-Stamm nordeuropäischen Ursprungs.

Ein sehr wichtiges Element ist die Hockstellung des Verstorbenen mit leicht gebeugten Beinen in Richtung der Halsrotation, die sowohl zeitlich als auch regional variiert, sich aber fast immer auf den Aufgang des Sonnensterns bezieht. In Skandinavien behielten diese Strukturen eine Kontinuität der Anbetung und Erfüllung bis in die Wikingerzeit (die Nordmänner nannten die menhir mit dem nordischen Wort hogr „Tall / Raised“, zu vergleichen mit den Begriffen im Englischen Highs und in Deutsch hoch, beide bedeuten "hoch") und die Goten importierten auf ihrem Weg von Südschweden nach Nordpolen andere Dolmen und orthostatische Strukturen (menhir) zwischen dem zweiten Jahrhundert. BC und das erste Jahrhundert. des vulgären Zeitalters (zur Zeit des Tacitus). Die Kelten haben den Kult um diese Bauwerke immer bis ins Mittelalter, also bis nach ihrer Christianisierung auf den Britischen Inseln, am Leben erhalten. Die Deutschen haben bis in die Spätantike (kurz vor dem Mittelalter) immer solche Bauwerke gebaut; Die britischen Kelten (Normandie und Südengland) setzten einfach den Ahnenkult in der Nähe dieser Strukturen fort, die jetzt in die Gebiete der Kirche eingegliedert sind und ihr edles Erbe darstellen (wie im Fall von Avebury, Wiltshire); andere Kelten, wie die der Krim, bauten im sechsten Jahrhundert neue. BC Dies waren also die Menschen von dolmen: deutlich nördlicher Phänotyp, mit rotblonden Haaren, hellen Augen (himmelblau, grau und/oder grün), groß, sehr heller Teint, dolichomorph. Kurz gesagt: Indogermanen. 

Hinweis:

[1] Gimbutas M. Bronzezeitkulturen in Mittel- und Osteuropa, London 1965, S. 274-298; Gimbutas M., Die Zivilisation der Göttin: Die Welt des alten Europa, San Francisco 1991; Gimbutas M. Die Göttinnen und Götter des alten Europa 6500-3500 v. Chr.: Mythen und Kultbilder. Neue und aktualisierte Ausgabe, Los Angeles 1982; Mallory JP, Enzyklopädie der indogermanischen Kulturenin Becherkultur, London 1997, S. 53-55 (siehe auch Kapitel TRB-Kultur, Mittlere Dnjepr-Kultur e Fatyanovo-Balanovo-Kultur); Fall H., Becher und die Becherkultur, in Christopher Burgess, Peter Topping und Frances Lynch (Hrsg.), Beyond Stonehenge: Essays on the Bronze Age zu Ehren von Colin Burgess, Oxford 2007, S. 237-254; Grace Bartels N., Becherproblem, Institut für Anthropologie, University of Albeda 1998. 

[2] Renfrew C. Archäologie und Sprache: Das Puzzle der indogermanischen Ursprünge, London 1987, Kap.3 Verlorene Sprachen und vergessene Schriften: Die indogermanischen Sprachen, alt und neu (in der er den bekannten Satz von Marija Gimbutas berichtet).

[3] Anton DW, Das Pferd, das Rad und die Sprache, Universität Princeton, 2007, p. 367.

[4] Preis T. Douglas, Europas erste Landwirte, Universität von Wisconsin, 2000; Cunliffe B., Die Oxford Illustrierte Vorgeschichte Europas, Universität Oxford 2003-2004.

[5] Bachofen Johann J. Mütter und olympische Männlichkeit. Geheime Geschichte der antiken Mittelmeerwelt (Einleitung von Julius Evola), Mailand 1949 (Text bekannt in der Vorausgabe mit folgendem Titel: Das Sonnenrennen. Studien zur geheimen Geschichte der antiken Mittelmeerwelt, und. Rom 1940); Willkommen E., Indogermanische Sprachen und Gesellschaft, University of Miami 1969.

[6] Preis T. Douglas, an. cit., 2000; Cunliffe B. an. cit., 2003-2004.

[7] Childe VG, Der Mensch macht sich selbst, NewYork 1951; Childe VG, Die Arier. Eine Studie über indogermanische Ursprünge, London 1926; Childe VG, Der Beginn der europäischen Zivilisation, 1957. Auflage, London XNUMX.

[8] Gimbutas M. an. cit., London 1965; Gimbutas M. an. cit., San Francisco 1991; Gimbutas M. an. cit., Los Angeles 1982.

[9] Alinei M. - Benozzo F., Megalithismus als Manifestation eines atlantisch-keltischen Primats im meso-neolithischen Europa, Text in Englisch und überarbeitet von Ursprünge des europäischen Megalithismus: ein archäo-ethno-dialektologischer Ansatz, veröffentlicht am Semantik-Notizbücher, 29, 2008, S. 1-67 (Text in Italienisch, Alinei M. - Benozzo F., Ursprünge des europäischen Megalithismus: ein archäo-ethno-dialektologischer Ansatz, veröffentlicht am Semantik-Notizbücher, Bd. XXIX, 2008, S. 1-67; Alinei M., Vom vorrömischen zum römischen Latein über „moderne“ Dialekte: Die Ursprünge von Lat. Lumbricus 'Regenwurm' von lat. Nabel 'Nabel'. Geschrieben zu Ehren von Eric Pratt Hamp zu seinem 90. Geburtstag (herausgegeben von G. Belluscio und A. Mendicino), University of Calabria 2010, S. 3-13; Alinei M., Die Folgen der neuen Theorien über indogermanische Ursprünge für die korsische Linguistik, < >, Bd. XXX, ein Actes du Congrès "Environnement ed identité en Mediterranée, Gericht 13.-16. Juni 2000" (Biguglia, Corse: Sammarcelli 2001), 2006, S. 1-11; Alinei M., Ursprünge der Sprachen Europas. Vol. I: Die Theorie der Kontinuität, Bologna 1996; Alinei M., Ursprünge der Sprachen Europas. Bd. II: Kontinuität vom Mesolithikum bis zum Eisen in den wichtigsten ethnolinguistischen Gebieten, Bologna 2000; Benozzo F. - Alinei M., Die atlantischen Kelten: kumulativer Beweis der Kontinuität aus der Altsteinzeit, Universität Utrecht 2011, S. 3-23; Clark G., Die Vorgeschichte der Isle of Man, in Die vorgeschichtliche Gesellschaft, II, 1945, S. 70-86.

[10] Heinz Siegert, Die Thraker, Mailand 1986.

[11] Raffaele de Marinis, Ligurer und Keltisch-Ligurerin Italien. Omnium Terrarum-Alumna, 1988; Gianna G. Buti - Giacomo Devoto, Vorgeschichte und Geschichte der Regionen Italiens, Florenz 1974; Wenzel Kruta, Die große Geschichte der Kelten. Die Geburt, die Affirmation und die Dekadenz, Rom 2003; Arnaldo D’Aversa, Die Poebene zwischen Etruskern, Kelten und Römern, Brescia 1986; Antonius Violante, Die Kelten südlich der Alpen (Einführung von Venceslas Kruta), in Reihe: Völker des alten Italiens, Mailand 1993.   

[12] Benozzo F. - Alinei M., an. cit., Universität Utrecht 2011, S. 3-23; Clark G., auf. cit., in Die vorgeschichtliche Gesellschaft, II, 1945, S. 70-86.  

[13] Zoffmann KZ, Anthropologische Skizze der prähistorischen Bevölkerung des Karpatenbeckensin Acta Biol Szeged n. 44 (1-4), 2000, S. 75-79; Grace Bartels N., Ein Test der nichtmetrischen Analyse, wie er auf das „Becherproblem“ angewendet wird, Institut für Anthropologie, Universität Albeda, 1998; Tusa S., Sizilien in prähistorischen Zeiten, Palermo 1999. Seiten 310–311. 

Beenden Sie die mobile Version