Kategorie: Anthropologie
Über das sardische „su nenniri“, das bindet und heilt: die Wiedergeburt des Weizens und die Verbindung mit Tammuz/Adone
Die Verwendung der auf nenniri in Sardinien Sopravvive Trotz seiner Narben und unabhängig davon, ob es sich um eine Form der Lebenskultur oder um einen Überrest handelt, verdient es unsere Aufmerksamkeit, weil wir es mit einem Gebrauch zu tun haben, der so alt ist wie die Menschheit: einer dieser Gesten, von denen Frauen und Männer von gestern überzeugt waren, dass sie sie zyklisch wiederherstellen könnten Ordnung, indem du die Welt vor dem Chaos rettest.
Der Pishtaco: Ursprung und Bedeutung des „weißen Vampirs“ der Anden
Von der spanischen Eroberung Perus bis heute verfolgt die finstere Gestalt Pishtacos die Psyche der Andenindianer bis zu dem Punkt, dass die Ethnographen, die die Legenden über ihn studiert haben, sie mit einer Art „generationenübergreifendem Trauma“ in Verbindung gebracht haben, das jahrhundertelang andauerte hat sich angeblich selbst ernährt und terrorisiert noch heute die Nachkommen des Quetchua-Volkes.
Nietzsche gelesen von René Girard: Opfer, Gewalt und das Heilige
Ein Vergleich zwischen «archaischer Opferweisheit» und «jüdisch-christlicher Entmystifizierung» in Genealogie der Moral di Nietzsche im Lichte der Lektüre von René Girard, zentriert auf die vermeintliche ursprüngliche Heiligkeit des sogenannten «Opfermechanismus» in archaischen Gesellschaften.
„Fossil Legend“: Fossilien und frühe nordamerikanische Geomythologie
Fossilien haben im Laufe der Geschichte viele Mythen inspiriert, insbesondere bei den Ureinwohnern Nordamerikas. Heute sind diese Erzählungen Gegenstand des Studiums der Geomythologie, einer Wissenschaft, die einen neuen Blick auf die Vorstellung vom Kosmos der alten Völker wirft.
„Liebesmagie, schwarze Magie“ (Alexandra David-Néel)
Dank der freundlichen Genehmigung des Verlagstypen Venexia veröffentlichen wir hier nach der Live-Übertragung gestern Abend das vierte Kapitel des Romans von Alexandra David-Neél Liebesmagie, schwarze Magie.
Adriano Olivetti und Rudolf Steiner: die möglichen Verbindungen
Der 27. Februar 1960, der Todestag von Adriano Olivetti, ist unter verschiedenen Gesichtspunkten ein symbolisches Ereignis: Er markiert den Sonnenuntergang des italienischen "Computertraums"; das Ende der Erfahrung der Olivetti-Gemeinschaft,…