𝐀𝐗𝐈𝐒 ֎ 𝐌𝐔𝐍𝐃𝐈

Borges Jagd auf Drachen: das nordische Erbe im Werk des argentinischen Meisters

Borges' rÀtselhafte Fiktionen, eine bewundernswerte Synthese scheinbar unvereinbarer Genres, haben Dutzende von Literaturkritikern, Gelehrten und Fans fantastischer Literatur fasziniert.

di Andrea Anselm

Philosophie, Alchemie und Literatur ĂŒberschneiden sich ein Kaleidoskop ddie RĂ€tsel, ZufĂ€lle und Vorstellungen des Universums: Fast scheint es, als könne man Borges' Werk selbst als eine typische Handlung germanischer Kunst darstellen: einem dieser mit Runen besetzten Drachen, dem einsamen Helden der Tradition gegenĂŒber, als Sigurd oder Beowulf. Kritiker haben sich daher ausgiebig zu seinen phantastischen, kabbalistischen Geschichten oder zu den Ketzereien der ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung befragt. Auf der anderen Seite scheint die fruchtbare Ader nordischer Inspiration in seinem Werk weniger erforscht zu sein, obwohl sie in Veröffentlichungen von Borges selbst wie z Mittelalterliche germanische Literaturen, sowie aus einer Reihe wunderbarer Geschichten wie z Undr, Ulrica und andere. 


Der Grabstein von Borges und seine Epitaphien 

Lovecraft ist ein Autor, der ein vollwertiges Mitglied des literarischen Multiversum-Komplexes von Borges ist, so sehr, dass Borges ihm die Geschichte gewidmet hat Es gibt noch mehr Dinge, in der wunderbaren Sammlung mit dem Titel Das Sandbuch. Andere ErzĂ€hlungen im Werk des argentinischen Meisters enthalten ebenfalls Lovecraft-Themen, wie die verrĂŒckte und gottlose Stadt der Unsterblichen in der ersten Geschichte der Sammlung Das Aleph. In dem Roman Providence Solitaire mit dem Titel Der seltsame Fall von Charles Dexter Ward, Antiheld Joseph Curwen passt zu anderen finsteren Charakteren – Zauberern und Nekromanten – in seinem Kreis. In den obskuren Briefen, die sie austauschen, taucht ein jahrtausendealtes Interesse an der Entzifferung von Grabinschriften auf, die die geheimen SchlĂŒssel des Kosmos bewahren wĂŒrden. Unter diesen Grabsteinen, Gegenstand des grenzenlosen Interesses von Curwen und seinen Gefolgsleuten, liegen begrabene alte Philosophen, HĂŒter jener Geheimnisse, die Nekromanten besitzen möchten, mit dem ultimativen Ziel, die Ordnung des Universums zu untergraben. 

Stellen wir uns vor, wir wollen einige entschlĂŒsseln In den Stein eingravierte Epitaphien, wie in einem Roman von Lovecraft: aber in diesem Fall betreffen sie die Grabstein von Borges selbst. Was wollte uns der Meister in seinem letzten Willen mitteilen und mehr noch, was wollte er in Stein gemeißelt, unvergĂ€nglich in Erinnerung bleiben? Welche Vorstellung vom Kosmos geht aus seinem letzten Willen hervor? Welche Warnung wird ausgegeben? In diesem Sinne weiß nicht jeder, dass Borges trotz seiner fast enzyklopĂ€dischen Kenntnis der Weltliteratur, die ihm nahezu unbegrenzte Inspirationsquellen ermöglichte, beide Seiten seines Grabsteins mit Hinweisen auf das germanische Epos versiegelte. TatsĂ€chlich zeigt eine Seite den Satz in Altenglisch im unteren Teil "Und ne forhtedon na"(Niemals mit Angst)kommt von Epos des XNUMX. Jahrhunderts Die Schlacht von Maldon, zusammen mit einer kreisförmigen Gravur, die sieben Krieger darstellt, die sich mit ihren Schilden und gezĂŒckten Schwertern in die Schlacht stĂŒrzen. Anschließend werden ein kleines keltisches Kreuz und die Jahreszahlen „1899/1986“ eingraviert. Mal sehen, welche Bedeutung der Meister dem epischen Fragment der Schlacht von Maldon zuschrieb:

Ein Grabstein in Nordengland reprĂ€sentiert ungefĂ€hr eine Gruppe von Northumbri-Kriegern. Einer schwingt ein zerbrochenes Schwert; alle warfen ihre Schilde hoch; Ihr Herr starb in einer Niederlage und sie rĂŒcken vor, um getötet zu werden, weil die Ehre sie verpflichtet, ihm zu folgen. Die Ballade von Maldon er hat eine Erinnerung an eine Ă€hnliche Episode.

Mittelalterliche germanische Literaturen, Adelphi

Daher wĂ€hlt Borges, der sich in seiner ĂŒblichen Dichotomie zwischen der kontemplativen Welt und der Kriegerwelt bewegt, als sein erstes Epitaph das Element des Krieges, insbesondere das des verzweifelten Kampfes bis zum Tod, typisch fĂŒr die Art des Kampfes der germani: rĂŒcksichtslos und Todesverachtung [1]. Aber paradoxerweise fĂ€llt der letzte Angriff der Vasallen zu Ehren ihres gefallenen Herrn mit dem Erreichen der endgĂŒltigen Kontemplation zusammen: dem Tod im Kampf, der traditionell Unsterblichkeit in der Walhalla [2]. 

Auf der anderen Seite des Grabsteins befinden sich zwei Linien der Die Volsung-Sagahi (XNUMX. Jahrhundert): "Hann tekr sverthit Gram okk / legg i methal theira bert"(Er nahm sein Schwert, Gramm, und legte das blanke Metall zwischen die beiden), unter denen a Drakkar, das bekannte drachenförmige Boot, mit dem die nordischen Piraten, die Wikinger oder wörtlich „die Hafenarbeiter“, die KĂŒsten Nordeuropas und darĂŒber hinaus ĂŒberfielen. Die Schrift erscheint weiter unten "De Ulrica an Javier Otalora". Das Zitat aus der Saga ist dasjenige, mit dem die Geschichte von Borges beginnt Ulrica [3], der von der Begegnung zwischen dem gleichnamigen Protagonisten und einem Mann sĂŒdamerikanischer Herkunft, Javier Otalora, erzĂ€hlt, der auf halbem Weg zwischen MĂ€rchen und Traumhaft ist und in mehrfacher Hinsicht ein Alter Ego von Borges selbst zu sein scheint. Die Geste, das Schwert dazwischen zu legen der Held (Siegfried / Borges) und die WalkĂŒre (Brunilde / Ulrica) zeigt den Zustand einer unvollendeten, vergĂ€nglichen und tragischen Liebe an, wie sie die Liebesgeschichte, die sowohl in der Volsunghi-Saga als auch in der spĂ€teren erzĂ€hlt wird, konnotiert Nibelungenlied. 

Ulrica aber sie ist keine menschliche Braut, konkret, materiell: seine Konturen verschwimmen in denen eines zeitlosen Spektrums, das vielleicht aus einem Riss in der RealitĂ€t hervorgeht. Bei ihr hört die Protagonistin in einem zunehmend vertrĂ€umten, eisigen Crescendo, fast eine Weltreise ins verschneite Moor, das Heulen des Wolfes in der Ferne, auch wenn es in England keine Wölfe mehr gibt. Javier ist ein nicht mehr junger Mann, diese Begegnung stellt fĂŒr ihn den letzten Sprung der Weiblichkeit dar, den ihm das Leben vielleicht geben wird. Sein fleischliches Treffen mit Ulrica wird daher durch das Heulen des letzten Wolfs angekĂŒndigt, vorweggenommen. Andererseits wird dieser letzte Ruf des Lebens und der Natur von Ulrica selbst unterstrichen: «Hast du den Wolf gehört? Es gibt keine Wölfe mehr in England. Beeil dich". Der Nachname des Antihelden, Otalora, erinnert kurioserweise und es mag kein Zufall sein, das Rune Othala [4]. Wir wissen, dass Borges die Runen kannte und sie oft in seinen Werken erwĂ€hnt, beide in Anspielung auf sie in den Anthroponymen einiger seiner Charaktere wie z Runenberg [5], sowohl bei der Erörterung der Werke des angelsĂ€chsischen Literaten Cynewulf [6]. Die Othala-Rune ist traditionell mit dem Familienkreis verbunden, mit dem Erbe in Bezug auf Land und Vieh. Ist es eine Darstellung von Borges' gescheiterten Bestrebungen nach Familie und Abstammung? An dieser Stelle wĂ€re es nicht ausgeschlossen. 

Ulrica ist schwarz gekleidet, norwegisch, sie ist sich der Herrschaft bewusst, die die nordischen Wikinger fĂŒr kurze Zeit ĂŒber das frĂŒhmittelalterliche England ausĂŒbten. In Ă€hnlicher Weise werden Javier / Borges fĂŒr einen flĂŒchtigen Moment Ulricas Körper nehmen. Ulrica selbst beteuert lakonisch: „England war unser und wir haben es verloren. Solange man etwas besitzen kann“. Ein identisches GefĂŒhl belebt Javier, der sich bewusst ist, dass dies nur ein kurzer Akt sein wird, nicht von Dauer und wahrscheinlich der letzte seines Lebens. Ulrica behauptet, im Sterben zu liegen und hat aus diesem Grund die Gabe der Voraussicht, wie jemand, der der Überlieferung nach tatsĂ€chlich die Zukunft vorhergesagt hat, wĂ€hrend er seinen letzten Atemzug ausatmet. Das Gespenst von Ulrica ist das Gespenst der Jugend, von den Abenteuern des Helden, die sich ein letztes Mal offenbaren. 

Eine mythologische und anthropologische Anmerkung könnte helfen: Die Anwesenheit des Wolfs in einer von der Volsunghi-Saga inspirierten Geschichte scheint keineswegs zufĂ€llig zu sein. Die Saga berichtet in der Tat von einer Passage, die fĂŒr das VerstĂ€ndnis der ekstatischen Dimension von grundlegender Bedeutung ist Germanische Wolfskrieger [7]. TatsĂ€chlich verwandeln sich zwei Protagonisten der Saga, Sigmundr und Sjnfiötli, in Wölfe, nachdem sie die Felle dieses Tieres getragen haben. TatsĂ€chlich erzĂ€hlt uns die Sage, dass Sigmundr und Sjnfiötli, die im Wald wandern, auf das Haus von zwei MĂ€nnern stoßen, die zyklisch [8] sie sind infolge eines Zaubers einem solchen unterworfen Theriomorphismus indem Sie sich mit verzauberten WolfsgewĂ€ndern kleiden. Sigmundr und Sjnfiötli werden, sobald sie ihre verzauberten Felle angelegt haben, leben, ebenfalls in Wölfe verwandelt, wilde und schreckliche Abenteuer erleben, bis sie sich ihrer wilden GewĂ€nder entledigen können. Es ist möglich, dass Borges sich dieses wölfischen Aspekts der Geschichte bewusst war. Dies vervollstĂ€ndigt auf einer noch tieferen Ebene die Bedeutung der Ulrica-Geschichte, in der der Ruf des letzten Wolfs einer momentanen wilden und fleischlichen Verwandlung entspricht.  

Abschließend, wenn sich das erste Epitaph auf das unausweichliche Schicksal derer bezieht, die dem Kampf ohne Hoffnung gegenĂŒberstehen, so ist das zweite Epitaph das einer vergĂ€nglichen, schmerzhaften Liebe und in gewisser Weise auch einem tragischen Schicksal von Tod und Vernichtung gewidmet. Der Grabstein von Borges hat also zwei Gesichter: Krieg [9] und Liebe, als Mittel, durch das sich das Ego auf wundersame Weise auflöst. Auf der einen Seite die dramatische Geschichte der dem sicheren Tode geweihten KĂ€mpfer und auf der anderen Seite die nicht weniger ruinöse Geschichte einer unmöglichen Liebe. Zwei Gesichter, die gleichzeitig sind der trockene Weg und der nasse Weg der Magie [10] komm los alchemistische Albedo und Rubedo: Hier sind die Gesichter eines Janus mit zwei Gesichtern, der auf tragische Weise mit Borges selbst verschmilzt. 

Die beiden Gesichter zu vereinen ist das GefĂŒhl vonliebe fati im Vergleich zu einem dunklen, tragischen und perfekt gerahmten Schicksal in den Kanons des germanischen Epos [11]. Wie Zur Linde, der tragische Antiheld der Borgesschen Geschichte, sagte Deutsches Requiem:

Im ersten Band von Parerga und Paralipomena habe ich noch einmal gelesen, dass alle Tatsachen, die einem Menschen widerfahren können, vom Moment seiner Geburt bis zu seinem Tod, von ihm selbst vorherbestimmt wurden. So ist jede FahrlĂ€ssigkeit vorsĂ€tzlich, jede zufĂ€llige Begegnung ein Date, jede DemĂŒtigung eine Buße, jedes Scheitern ein mysteriöser Sieg, jeder Tod ein Selbstmord. [
] Solch eine individuelle Teleologie enthĂŒllt uns eine geheime Ordnung und verwirrt uns ungeheuerlich mit Göttlichkeit.

[12]

Hinweis:

[1] Es ist derselbe Geist, der die Ostgoten in ihrem Kampf gegen die byzantinischen Invasoren wĂ€hrend des Gotischen Krieges im sechsten Jahrhundert entzĂŒndete. AD: TatsĂ€chlich suchten die Goten, so Procopius von CĂ€sarea in seinem De bello Gotico, offen den Feldkampf und verabscheuten die Gherminelle, in der die List der Byzantiner sie oft zum RĂŒckzug oder zur Niederlage zwang. 

[2] Auch wenn der Aufenthalt in Walhalla nicht endgĂŒltig ist: Im Hintergrund zeichnet sich der Ragnarok ab, wenn die im Kampf gefallenen Helden, die Einherjar, sich den KrĂ€ften des Chaos stellen mĂŒssen, die am Ende dieses Zyklus entfesselt werden. 

[3] Enthalten in der Sammlung „The Book of Sand“, Adelphi

[4] Zu den Runen siehe den neueren Text von F. Perizzolo „Rune – The Uthark System“ mit einem Vorwort von A. Brandi. Durchgang in den Wald 2021

[5] Drei Versionen von Judas in Fictions, Adelphi, Mailand.

[6] Mittelalterliche germanische Literaturen, Adelphi, Mailand.

[7] Die sog Ulfhednar, die Wolfsfelle trugen und die Berserker, kleideten sich in BÀrenfelle. 

[8] Der Zauber umfasste neun Tage in Gestalt eines Wolfs und einen der Ruhe. Die Zahl neun ist voller Referenzen in der nordischen Mythologie: von den NÀchten, die Odin am kosmischen Baum hÀngt, um die Runen zu bekommen, bis zu den neun NÀchten, die sein Draupnir-Ring reproduziert. 

[9] Vgl. dazu James Hillmans Werk „A Terrible Love of War“, Adelphi 

[10] AA. VV. „EinfĂŒhrung in die Magie“, Gruppe von Ur, Mediterranee.

[11] Denken wir zum Beispiel an die tragische Geschichte von Ildebrandos Gedicht, dem einzigen Beispiel eines frĂŒhmittelalterlichen Heldengedichts, das im germanischen Kontinentalgebiet erhalten geblieben ist, vielleicht ostgotischen oder lombardischen Ursprungs. 

[12] In der Sammlung enthalten das Aleph, Feltrinelli.

Beenden Sie die mobile Version