G. de Santillana: „Geschichte muss neu geschrieben werden“. Reflexionen über „Ancient Fate“ und „Modern Affliction“

(Bild: Gilbert Bayes, Ananke, Skulptur)

Auszug aus dem Essay von Giorgio de Santillana «Geschichte umzuschreiben", Geschrieben 1968 und veröffentlicht im folgenden Jahr vom Massachusetts Institute of Technology, später (1985) übersetzt und veröffentlicht in Italien von Adelphi in der Sammlung von Schriften mit dem Titel "Altes Schicksal und modernes Schicksal".

Vorwort und Anmerkungen von Marco Maculotti. Unsere Kursivschrift.

Mircea Eliade: „Die Mythen der modernen Welt“

Im ersten Kapitel seiner Studie Mythen, Träume und Geheimnisse (veröffentlicht 1957) beschäftigt sich der rumänische Religionshistoriker Mircea Eliade mit der Frage nach dem Überleben des Mythos, mehr oder weniger „verkleidet“, in der modernen Welt. Die Frage, von der seine Analyse ausgeht, lautet: "Was sind Mythen in modernen Gesellschaften geworden?" Oder besser gesagt: Was nahm den wesentlichen Platz ein, den der Mythos in traditionellen Gesellschaften hatte?". Unter diesen Prämissen untersucht Eliade daher die Funktion des mythischen Denkens im XNUMX. Jahrhundert, indem er zunächst die verschiedenen Arten von Eschatologien analysiert, die den politischen Mythen unserer Zeit zugrunde liegen: dem „kommunistischen Mythos“ und dem „nationalsozialistischen“.

Das Mysterium der Inkas: die „dunklen Konstellationen“ und die himmlischen „Fluten“

Dieser Artikel basiert auf der Zusammenfassung von William Sullivans Buch „Das Geheimnis der Inkas“, herausgegeben von Piervittorio Formichetti und erweitert von Marco Maculotti.


Waka, Totemtiere, Sternbilder

Die alten Andenvölker riefen Huaca (o Waka) "die Anwesenheit des Heiligen und des magisch-tellurischen in jeder seiner vielfältigen Formen oder Manifestationen (Steine, Berge, Flüsse, Sterne, himmlische und irdische Phänomene, Kreuzungen, Bestattungskulte usw.)„Dass sie sich überall in einer heiligen Welt / einem mentalen Raum trafen [González, Die präkolumbianischen Symbole, p. 75]. Mit anderen Worten, sie verehrten die unzähligen Zustände eines universellen Wesens, das sich durch die Umgebung als Hierophanie manifestiert. Der italienische Anthropologe Mario Polia schreibt [Das Blut des Kondors, p. 86] und berichtet über eine indigene Tradition des Samanga-Tals: "Le Huacas, seien es Felsen, Steine ​​oder Berge, sie sind hungrig, und wenn die Menschen sie nicht füttern, verschlingen sie ihre Seele, ihren „Schatten“, und saugen das Leben aus ihren Körpern. Wenn sie jedoch zufrieden sind, beschützen sie die Felder, wehren das Böse ab und rufen den Regen herbei".