Der Neo-Vedanta und sein Verhältnis zu Tradition und „Religion“

Gerade in den Grübeleien der der Neo-Vedanta-Strömung zuzurechnenden Autoren scheint die Ausarbeitung eines Diskurses über „Religion“ die Geschichte des modernen indischen Denkens maßgeblich zu prägen und bildet die Grundlage der Auseinandersetzung mit dem Westen. 

Die platonische Höhle, ihre orphischen und pythagoräischen Einflüsse und die Māyā der Upaniṣaden

In dieser Ausstellung werden wir versuchen, die Hauptmerkmale des Bildes der platonischen Höhle, das im VII. Buch der Republik enthalten ist, mit denen der Māyā der Upaniṣaden zu vergleichen. Die gemeinsamen Überzeugungen sind offensichtlich und beinhalten vor allem die Bindungen, die den Zustand der Gefangenschaft des Menschen und die Möglichkeit der Erlösung durch die Reinigung der sich verändernden Formen bestimmen.

Der Logos und die Gotteserkenntnis im Neuplatonismus des Clemens von Alexandria

In den „Stromateis“, geschrieben im dritten Jahrhundert, stellt Clemens von Alexandria eine tiefere Analogie her zwischen dem Wahrheits-Logos, gleich ewig und gleich ausgedehnt wie Gott, und dem kosmischen Äon, aiȏn, das Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit in sich vereint: zu den zeitlicher Scan, ein typischer Schöpfungsausdruck, der Artikulation der Teile des Kosmos verbunden ist; so "wird derjenige, der die verschiedenen Teile wieder zusammensetzt und sie wieder vereint, sicher [...] den Logos in seiner Vollkommenheit, das heißt der Wahrheit, betrachten".

Die Māyā: ein Vergleich zwischen dem nicht-dualen Śivaismus in Kaschmir und dem Sankarianischen Advaita-Vedanta

Der vorliegende Aufsatz zielt darauf ab, durch eine vergleichende Untersuchung die Konsistenz zu untersuchen, die von der angenommen wird māyā in der upaniṣadischen Lehre des Sankarianischen Advaita-Vedanta und in den nicht-dualen śivaiten-Traditionen, die in der Kaschmir-Region entwickelt wurden, beziehen wir uns insbesondere auf die in der Tantrāloka von Abhinavagupta und im Śivasūtra von Vasugupta.