Eine Wissenschaft in Trümmern: Überleben der Lehren der zyklischen Zeit vom Timäus bis zur Apokalypse

di Andreas Casella
Cover: William Blake, Illustration zu Dante Alighieris Göttlicher Komödie

Im ersten Artikel dieses Zyklus [vgl. Zyklische Zeit und ihre mythologische Bedeutung: die Präzession der Tagundnachtgleiche und der Tetramorph] haben wir gesagt, dass in regelmäßigen Abständen aufgrund der Präzession einige Konstellationswechsel in den vier Himmelsrichtungen des Jahres auftreten. Das ist der Grund, warum die heiligen Texte von bestimmten „Katastrophen“ sprechen, die ein gewisses „Untertauchen“ einer alten „Erde“ und den Aufstieg einer neuen (zumindest bis zu einer bestimmten Zeit in der Geschichte) bestimmen. Jedes Zeitalter der Welt hat seine „Erde“, das heißt seine Ekliptikebene, begrenzt durch die Äquinoktien und Sonnenwenden, die aus dem „Meer“, das heißt aus der Demarkationsebene des Himmelsäquators hervorgeht. Wenn die Jahrespunkte durch andere Sternbilder bestimmt werden, steigt eine neue „Erde“ am Horizont auf, während die alte unter den Meeresspiegel sinkt.