Der Mythos und der Logos: Griechische Weisheit in den platonischen Mythen

Sich selbst und die Welt der Ideen durch den Mythos kennen, oder anders gesagt, durch den Mythos zum Logos gelangen: Das ist der Hauptgedanke, der die griechische Weisheit stützt, wie Platon in seinen Werken göttlich illustriert hat. Der Mythos der Höhle, der Mythos von Er, der des Wagenlenkers und des Eros zeigen uns, dass in dem, was wir „Realität“ nennen, nichts sicher ist, alles in ständiger Bewegung ist: Die Wahrheit liegt außerhalb des Feuers, jenseits der Höhle und des Geistes selbst, also in der Welt der Ideen, die Platon "Hyperuran" nennt; das heißt "jenseits des Himmels".


Apollo der Zerstörer: "Coincidentia oppositorum" in hyperboreischer Mystik und Eschatologie

Obwohl Apollo hauptsächlich in seiner "leuchtenden" und "uranischen" Bedeutung betrachtet wird, kombiniert Apollo in der archaischen Tradition die extremsten Dichotomien in seiner Mystik und Eschatologie: den Bogen und die Leier, Weisheit und "Manie", Tiefe und Erhebung, die Katabasis und die Reise im Geiste zur Weißen Insel, zum "Fall" des Seins und zur Rückkehr des Goldenen Zeitalters. Ausgehend von alten Quellen finden wir ähnliche Konzepte nicht nur zu denen des nordasiatischen Schamanismus und der keltischen Spiritualität, sondern sogar zu den heiligen Visionen einiger moderner Dichter - wie Blake, Shelley und Yeats - deren apollinisches Chrisam uns klarer erscheinen wird, wenn wir ihre „Weltanschauung“ im Lichte platonischer und heraklitischer Lehren analysieren.

Jean Markale: Die andere Welt im Druidentum und im keltischen Christentum

Untersuchung des französischen Gelehrten zum Jenseitsglauben in der druidisch-gälischen Tradition und dazu, wie sie mit dem Aufkommen des Christentums zur Literatur der „Navigationen“ und zur Kanonisierung des Fegefeuers führten.