Cernunno, Odin, Dionysos und andere Gottheiten der 'Wintersonne'

Es scheint in der Tat, dass all diese numinosen Kräfte sowie ein gewisser chthonisch-tellurischer und chaotisch-wilder Aspekt der Natur auch symbolisch mit der Wintersonne verbunden sind, oder besser gesagt mit der „sterbenden Sonne“ in den zusammenfallenden letzten Tagen des Jahres mit der "Sonnenwendekrise", während der der heliakische Stern seinen jährlichen Tiefpunkt erreicht.

di Marco Maculotti
Startseite: Hermann Hendrich, "Wotan", 1913

[Folgt aus: Kosmische Zyklen und Zeitregeneration: Opferungsriten des „Königs des alten Jahres“].


In der vorangegangenen Veröffentlichung hatten wir die Gelegenheit, den bei den alten indogermanischen Völkern überall erkennbaren rituellen Komplex zu analysieren, in dessen Mittelpunkt dieOpferung (real oder symbolisch) des "Königs des alten Jahres" (z. B. römische Saturnalien), als symbolische Darstellung des "Sterbenden Jahres" das muss sein geopfert sicherzustellen, dass der Kosmos (= die Ordnung der Dinge), neu belebt durch diese zeremonielle Handlung, die Regeneration der Zeit und der 'Welt' (in der pythagoreischen Bedeutung von Kosmos wie die verbundene Einheit) im kommenden neuen Jahr; Jahr, das in diesem Sinne zu einer Mikrorepräsentation des Äons und damit der gesamten zyklischen Natur des Kosmos aufsteigt. Lassen Sie uns nun fortfahrenAnalyse einiger Gottheiten, die eng mit der „Sonnenwendekrise“ verbunden sind, bis zum Anstieg auf mythische Vertreter der "Wintersonne" und vollständig des "Königs des abnehmenden Jahres": Cernunno, der 'gehörnte Gott' schlechthin, soweit es den keltischen Raum betrifft; Odin und die 'wilde Jagd' für den skandinavischen und Dionysos für den Mittelmeerraum.

Pachacuti: Zyklen der Schöpfung und Zerstörung der Welt in der Andentradition

di Marco Maculotti
Einband: Paracas-Kulturtextilien (Küstenperu)


Ein zentrales Konzept in der kosmogonischen Tradition der Anden ist der Glaube an regelmäßige Zyklen von Schöpfung und Zerstörung, die die verschiedenen kosmischen Epochen einleiten und beenden würden. Zeit wurde kreisförmig konzipiert; nach dieser Lehre hatte es nur zwei Dimensionen: die Gegenwart (
Kay Pascha), die an ihrem Ende zum "alte Zeit"(Nawpa Pascha), von der wir wieder in die Gegenwart zurückkehren [Carmona Cruz S.28].

Diese Lehre, vergleichbar mit der des Inders Yuga und dem hesiodischen der Zeitalter, basiert auf einem Prinzip der Zyklizität, das alles im Kosmos beherrschen würde und das von der Anden-Tradition so genannt wird Pachacuti, buchstäblich "eine Revolution, eine Prozession von Raum und Zeit". Mit diesem Begriff werden in den Mythen eine Reihe katastrophaler Ereignisse beschrieben, die die allgemeine Zerstörung der Menschheit des Himmels und ihre anschließende Ersetzung durch eine neue Menschheit voraussehen – siehe die Mythen über die Entstehung des Titicaca-Sees, in denen es heißt, dass Viracocha eine frühere Riesenrasse mit der Sintflut oder mit einem Feuerregen ausgerottet, um dann eine nachfolgende Menschheit zu schaffen, die jetzige [vgl. Viracocha und die Mythen der Entstehung: Weltschöpfung, Anthropogenese, Gründungsmythen].