Mircea Eliade: „Pauwels, Bergier und der Planet der Zauberer“

Wissenschaft und Mysterium, Vergangenheit und Zukunft, Archäologie und Science-Fiction gewidmet, war "Planète" ein facettenreiches Magazin, herausgegeben von Louis Pauwels und Jacques Bergier, ehemaligen Autoren des Kultbuches des "fantastischen Realismus" "Der Morgen der Zauberer". was auch die Aufmerksamkeit von Mircea Eliade auf sich zog, der in seinem 1976 veröffentlichten Werk "Occultism, Witchcraft and Cultural Fashions" davon sprach.

„Der Reisende von Agartha“: der magische Realismus von Abel Posse

In dem vor dreißig Jahren veröffentlichten Initiationsroman des argentinischen Schriftstellers und Diplomaten, der in den letzten Takten des Zweiten Weltkriegs spielt, werden der „magische Realismus“ von Pauwels und Bergier, die esoterischen Lehren der Theosophischen Schule des späten XNUMX. sind kombiniert. - die dann die mitteleuropäischen Geheimbünde Thule und Vril beeinflussten - und die östliche Legende des unterirdischen Königreichs der Unsterblichen. Im Hintergrund ein Europa, das sich inzwischen in seinen letzten Zügen befindet, und ein Tibet, das innerhalb weniger Jahre die unauslöschliche Tragödie der chinesischen Invasion erlebt hätte.

Der esoterische Futurismus der russischen Kosmisten

Der Kosmismus ist das Wunder einer Synthese, die der Westen in der Renaissance zum letzten Mal kannte und die im Sowjetrussland des "Wettlaufs ins All" im letzten Jahrhundert Wurzeln schlug: eher eine Haltung als eine wirkliche Strömung, eine Kreuzung von Erfahrungen und Forschungen, die vom esoterischen Futurismus bis zum transzendentalen Pragmatismus, vom magischen Realismus bis zum idealistischen Materialismus, vom Humanismus bis zum Transhumanismus reichen.

Jacques Bergier und "Magic Realism": ein neues Paradigma für das Atomzeitalter

Kürzlich ins Italienische übersetzt von den Typen von Il Palindromo, „Zum Lob des Phantastischen“ des französischen Schriftstellers und Journalisten Jacques Bergier, der vor allem dafür bekannt ist, mit Louis Pauwels "Der Morgen der Zauberer" geschrieben zu haben, bietet eine Analyse der Arbeit einiger "Zauberautoren", die der französischsprachigen Öffentlichkeit damals unbekannt waren (einschließlich Tolkien , Machen und Stanislav Lem), mit dem Ziel, ein neues Paradigma für das XNUMX. Jahrhundert zu definieren, das Wissenschaft und Science-Fiction mit der ontologischen Kategorie des „Heiligen“ verbinden kann.