Percy Bysshe Shelley: Prometheus im Wind

8 - 7: fast zwei Jahrhunderte nach dem Ertrinken von Percy Bysshe Shelley, dessen Figur sofort von den rastlosesten Geistern bewundert und verehrt wurde. Der Prometheus, der das Feuer stiehlt, um es den Menschen zu geben, fand bei dem englischen Dichter eine Version an den Extremen hoher Idealität im Namen einer radikalen sozialen und spirituellen Erneuerung. Eine unwiederholbare Saison, die hier durch wenig bekannte Seiten von uns erzählt wird und durch den tiefgreifenden Einfluss auf Persönlichkeiten, die sehr weit voneinander entfernt sind, wie d'Annunzio, Crowley und Carducci.


William Blake: heilige Visionen und „Lucid Dreaming“

Blakes sprichwörtliche Visionen beeinflussten nicht nur sein religiöses Leben, sondern auch sein gesamtes künstlerisches Schaffen; Alexander Gilchrist, sein offizieller Biograph, bezog sie auf die sogenannten „luziden Träume“, das heißt auf die Fähigkeit eines Subjekts, während der Traumaktivität eine bewusste Klarheit aufrechtzuerhalten, wodurch sich das Ego innerhalb des Traums manifestieren kann bewusstes Verstehen der Erfahrung, die aus dem Unterbewusstsein hervorgeht.

Apollo der Zerstörer: "Coincidentia oppositorum" in hyperboreischer Mystik und Eschatologie

Obwohl Apollo hauptsächlich in seiner "leuchtenden" und "uranischen" Bedeutung betrachtet wird, kombiniert Apollo in der archaischen Tradition die extremsten Dichotomien in seiner Mystik und Eschatologie: den Bogen und die Leier, Weisheit und "Manie", Tiefe und Erhebung, die Katabasis und die Reise im Geiste zur Weißen Insel, zum "Fall" des Seins und zur Rückkehr des Goldenen Zeitalters. Ausgehend von alten Quellen finden wir ähnliche Konzepte nicht nur zu denen des nordasiatischen Schamanismus und der keltischen Spiritualität, sondern sogar zu den heiligen Visionen einiger moderner Dichter - wie Blake, Shelley und Yeats - deren apollinisches Chrisam uns klarer erscheinen wird, wenn wir ihre „Weltanschauung“ im Lichte platonischer und heraklitischer Lehren analysieren.

WB Yeats, William Blake und die heilige Kraft der Vorstellungskraft

Obwohl sie ein Jahrhundert nach dem anderen lebten, lassen sich in den Biografien von Blake und Yeats zwei parallele Leben erkennen, die auf einigen spiegelnden Leitgedanken basieren, die ihre künstlerische und literarische Tätigkeit leiteten: das Ideal der "Religion of Art", des Rettens Mission des Künstlers, die Betonung der Vorstellungskraft zum Zwecke des Prozesses der Selbstverwirklichung und der Ankündigung des Anbruchs einer neuen Ära.

Auf dem Weg zu „TimeWave Zero“: Psychedelia und Eschatology in Terence McKenna

Abgesehen davon, dass er einer der "Propheten" der psychedelischen Gegenkultur der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts war, war Terence McKenna in der Lage, im Laufe von dreißig Jahren Studien und Experimenten ein echtes eschatologisches System für das dritte Jahrtausend aufzubauen, im Hinblick auf die endgültige Explosion, basierend auf der Wiedergewinnung schamanischer Praktiken, auf einer neuen Interpretation des Heiligen als "Mysterium Tremendum" und auf der Vision, jenseits der gewöhnlichen Dichotomie zwischen Leben und Tod, von dem, was er eine "Ökologie der Seelen" nannte. .