Über die ewige Realität des Mythos: „Die geheime Weisheit der Bienen“ von Pamela Lyndon Travers

In den Aufsätzen in „What the Bee Knows. Reflections on Myth, Symbol and Story“, die kürzlich in italienischer Sprache von LiberiLibri veröffentlicht wurde, erlebte Pamela Lyndon Travers die zeitlose Antike von Mythen und Märchen und folglich ihre ewige Realität, indem sie die gälische „Erinnerung an das Blut“ interpretierte, das in ihren Furnieren floss. ausgehend vom Titel der Arbeit: In den schottischen Highlands wird tatsächlich empfohlen, "Fragen Sie die Bienen, was die Druiden einst wussten".

Percy Bysshe Shelley: Prometheus im Wind

8 - 7: fast zwei Jahrhunderte nach dem Ertrinken von Percy Bysshe Shelley, dessen Figur sofort von den rastlosesten Geistern bewundert und verehrt wurde. Der Prometheus, der das Feuer stiehlt, um es den Menschen zu geben, fand bei dem englischen Dichter eine Version an den Extremen hoher Idealität im Namen einer radikalen sozialen und spirituellen Erneuerung. Eine unwiederholbare Saison, die hier durch wenig bekannte Seiten von uns erzählt wird und durch den tiefgreifenden Einfluss auf Persönlichkeiten, die sehr weit voneinander entfernt sind, wie d'Annunzio, Crowley und Carducci.


William Butler Yeats, Navigator der Großen Erinnerung

In der entgegengesetzten Richtung flussaufwärts wurde WB Yeats ein Barde in einem Zeitalter, das alle Gedichte verboten, Arkadien vergessen, das Wissen der alten Druiden geleugnet und verspottet hatte. Sein gesamtes Werk – und schon vorher seine gesamte Existenz – war einer Vision geweiht, gegründet auf der sogenannten „Großen Erinnerung“, einer Art ANima Mundi der Neuplatoniker, "Reservoir von Seelen und Bildern und ein Treffpunkt zwischen den Lebenden und den Toten", zu dem der Seher Zugang haben muss, um das zu füllenunüberbrückbare Distanz zwischen dem Ideal und dem Realen, zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen.

Apollo der Zerstörer: "Coincidentia oppositorum" in hyperboreischer Mystik und Eschatologie

Obwohl Apollo hauptsächlich in seiner "leuchtenden" und "uranischen" Bedeutung betrachtet wird, kombiniert Apollo in der archaischen Tradition die extremsten Dichotomien in seiner Mystik und Eschatologie: den Bogen und die Leier, Weisheit und "Manie", Tiefe und Erhebung, die Katabasis und die Reise im Geiste zur Weißen Insel, zum "Fall" des Seins und zur Rückkehr des Goldenen Zeitalters. Ausgehend von alten Quellen finden wir ähnliche Konzepte nicht nur zu denen des nordasiatischen Schamanismus und der keltischen Spiritualität, sondern sogar zu den heiligen Visionen einiger moderner Dichter - wie Blake, Shelley und Yeats - deren apollinisches Chrisam uns klarer erscheinen wird, wenn wir ihre „Weltanschauung“ im Lichte platonischer und heraklitischer Lehren analysieren.

Dionysos im Spiegel: Die Maske, der Daimon und die Metaphysik des „anders-als-selbst“

Die Maske und die Metaphysik des „Anders-als-Selbst“: Die jugendlichen Initiationen im alten Rom und die dionysischen Symboliken nach Károli Kerényi und Walter Otto; L'"Archetypalität und paradigmatische Natur des archaischen Menschen, „der sich nach Mircea Eliade nur in dem Maße „wirklich er selbst“ wiedererkennt, als er aufhört zu sein“; der Daimon und die "Antithetic Mask" in WB Yeats' Vision; Dionysos im Spiegel, Vishnu, der träumend die unzähligen Welten erschafft und Thomas Ligottis „solipsistischer Gott der Träume“.

Villiers de l'Isle-Adam, Abenteurer des Unbewussten

Villiers' Universum ist eingefroren und wahnhaft, noch mehr als das von Sade: Es ist eine Welt, die von gotischen, aber modernisierten Geistern heimgesucht wird, die von blitzartigen Launen des Stils durchzogen werden. Auguste de Villiers de l'Isle-Adam, von Verlaine als "un poète absolu" definiert, von Mallarmé verehrt und von Baudelaire auf die gleiche Stufe wie Poe gestellt, war eine der ikonischsten Figuren der französischen Dekadenz und des gesamten XNUMX. Jahrhunderts .


WB Yeats, William Blake und die heilige Kraft der Vorstellungskraft

Obwohl sie ein Jahrhundert nach dem anderen lebten, lassen sich in den Biografien von Blake und Yeats zwei parallele Leben erkennen, die auf einigen spiegelnden Leitgedanken basieren, die ihre künstlerische und literarische Tätigkeit leiteten: das Ideal der "Religion of Art", des Rettens Mission des Künstlers, die Betonung der Vorstellungskraft zum Zwecke des Prozesses der Selbstverwirklichung und der Ankündigung des Anbruchs einer neuen Ära.

Arthur Machen und das Erwachen des großen Gottes Pan

Die jüngste Neuauflage von Arthur Machens „Folk-Horror“-Meisterwerk ermöglicht es uns, Licht auf eines der faszinierendsten Phänomene der „heidnischen Wiedergeburt“ im modernen Westen zu werfen: das Erwachen des Großen Gottes Pan im viktorianischen England um die Wende des 800. Jahrhunderts Jahrhundert und den 900er Jahren.