Abraxas oder über die Flucht aus dem kosmischen Gefängnis

In ihrem neuen Buch „Abraxas: die Magie der Trommel. Der vergessene Kult des kosmischen Gottes vom Schamanismus bis zur Gnosis", veröffentlicht im März für Mimesis untersuchen Paolo Riberi und Igor Caputo die Gestalt des Gottes / Dämons Abraxas, auf halbem Weg zwischen der des Demiurgen der gnostischen und platonischen Kosmogonie und der des äonischen Gottes, der die verschiedenen Ebenen der kosmischen Manifestation verbindet.

„Der zyklische Kosmos und der Mythos der ewigen Wiederkehr“, auf Stroncature

Montag, 26. April ab 18 Uhr Stroncature präsentiert die Präsentation von zwei Bänden: der erste, „Abraxas: die Magie der Trommel“ (Mimesis) von Paolo Riberi und Igor Caputo; die zweite, „Carcosa enthüllt“ von Marco Maculotti (Mimesis). Die Autoren diskutieren über die beiden Texte. Moderiert von Nunziante Mastrolia.

Anna Perenna und die Quelle der ewigen Wiederkehr

von Ascanio Modena Altieri Umschlag: Ferdinand Keller, „Eine klassische Landschaft“, 1902 ursprünglich veröffentlicht in L'Intellettuale Dissident Wir hatten bereits Gelegenheit, einige Feste unseres alten Kalenders kennenzulernen [vgl. Luperkalien: die…

Der Ur- und Dreifachgott: Esoterische und ikonografische Entsprechungen in alten Traditionen

di Marco Maculotti

In alten Traditionen auf der ganzen Welt finden wir Hinweise auf einen Ursprungsgott, der vor allem anderen ins Dasein kam, Schöpfer von allem Manifesten und gleichermaßen von allem Unmanifestierten. Die unterschiedlichsten mythischen Traditionen beschreiben den Urgott als einen, der alle Potentiale und Polaritäten des Universums enthält, Licht und Dunkelheit, Geist und Materie und so weiter. Aus diesem Grund wird er oft mit zwei Gesichtern (zweigesichtiger Janus) oder sogar mit drei Gesichtern (Trimurti Hindu). Meistens wird er jedoch als unsichtbar, verborgen und schwer darzustellen angesehen, außer in einer allegorischen, esoterischen Form, die sich oft auf die Vereinigung des leuchtenden und feurigen Prinzips, „männlich“, mit dem dunklen und wässrigen, „weiblichen“ bezieht. . In den Überlieferungen der ganzen Welt wird dieser Urgott nicht mit einem eigenen Kult geehrt, da man glaubt, dass er nun zu weit vom Menschen entfernt lebe und menschliche Angelegenheiten ihn nichts angehen: Aus diesem Grund ist diese Maximalgottheit oft gesprochen von a deus otiosus.