Einweihungspfade in die christliche Gnosis: Der Mosaikboden von Aquileia und die Pistis Sophia

War Urchristentum, Judenchristentum oder Essenerchristentum, jene Lehre, die Christus seinem „pneumatischen Bruder“ Jakobus übergab, eine Lehre, die René Guénon undurchdringlich in diskreteste Zurückhaltung gehüllt sah, war sie eine Gnosis? Wir können dies bejahen, indem wir die Darstellungen des großen Mosaikteppichs untersuchen, der von jüdisch-christlichen Themen inspiriert ist und in der Kathedrale von Aquileia vorhanden ist. Ihre eigentümliche Ikonographie liefert weit mehr als nur einen Anhaltspunkt, um diese These zu stützen.

Der Pol, die Inkorporation, der Androgyne

Die mythischen Überlieferungen aus aller Welt sprechen von einem goldenen Zeitalter der Nordlichter, in dem der Mensch „in Gesellschaft der Götter“ lebte: dies lässt sich vielleicht auf die Schöpfung „nach dem Bild und Gleichnis Gottes“ und auf die Überlieferung des platonischen Urwesens zurückführen Androgyn, Homolog des kabbalistischen Adam Kadmon?