Der Mythos und der Logos: Griechische Weisheit in den platonischen Mythen

Sich selbst und die Welt der Ideen durch den Mythos kennen, oder anders gesagt, durch den Mythos zum Logos gelangen: Das ist der Hauptgedanke, der die griechische Weisheit stützt, wie Platon in seinen Werken göttlich illustriert hat. Der Mythos der Höhle, der Mythos von Er, der des Wagenlenkers und des Eros zeigen uns, dass in dem, was wir „Realität“ nennen, nichts sicher ist, alles in ständiger Bewegung ist: Die Wahrheit liegt außerhalb des Feuers, jenseits der Höhle und des Geistes selbst, also in der Welt der Ideen, die Platon "Hyperuran" nennt; das heißt "jenseits des Himmels".


Die „Wiederbelebung“ der Astrologie in den 900er Jahren nach Eliade, Jünger und Santillana

Die Wiederbelebung der astrologischen Disziplin im letzten Jahrhundert hat die Aufmerksamkeit einiger der größten Denker des XNUMX. Jahrhunderts geweckt, die das Phänomen philosophisch und aus mythisch-traditioneller Sicht analysierten: von Ernst Jünger über Mircea Eliade bis hin zum „Fatalismus“ von Giorgio de Santillana.

"Antike Heuchelei" und "moderne Heuchelei": die Maske und der "Daimon"

Neun Glossen (und ein Anhang) über die intime Bedeutung von „Heuchelei“, über die Maske als eine Form heiliger Disziplin, über die Personifikation von Yeats' „Daimon“ oder Anti-Selbst; und wieder über den Ritus, über den „Fall“ und über die Liebe.

Die „Tapas“, die Libido und der Sieg über die Notwendigkeit

Im Mythos sind die Stufen der Bewusstseinsentwicklung enthalten, die zur bewussten Verwirklichung des individuellen Schicksals führen, die Heilung als Reaktualisierung des Mythos wird zur Mythenbiografie auf einem Weg, der von Jung über Neumann und Bernhard bis zu Romano Màdera reicht .

G. de Santillana: „Geschichte muss neu geschrieben werden“. Reflexionen über „Ancient Fate“ und „Modern Affliction“

(Bild: Gilbert Bayes, Ananke, Skulptur)

Auszug aus dem Essay von Giorgio de Santillana «Geschichte umzuschreiben", Geschrieben 1968 und veröffentlicht im folgenden Jahr vom Massachusetts Institute of Technology, später (1985) übersetzt und veröffentlicht in Italien von Adelphi in der Sammlung von Schriften mit dem Titel "Altes Schicksal und modernes Schicksal".

Vorwort und Anmerkungen von Marco Maculotti. Unsere Kursivschrift.

Zyklische Zeit und ihre mythologische Bedeutung: die Präzession der Tagundnachtgleiche und der Tetramorph

di Andreas Casella

Es wird sicherlich nicht unbemerkt bleiben von denen, die zumindest ein wenig an die heilige Wissenschaft gewöhnt sind, ein christliches Symbol, das seit jeher an den Fassaden von Kirchen auffällt, Manuskripte schmückt und sogar auf einer Tarotklinge zu finden ist: das tetramorph. Dieses Symbol hat seinen Ursprung in der berühmten Vision von Hesekiel (Ez. 1, 4-28), die St. John später in seine eigene einfließen ließ Apokalypse. Dies sind vier Gestalten, die den Thron Gottes umgeben: die erste hat das Aussehen eines Löwen, die zweite die eines Stiers, die dritte die eines Menschen und die vierte die eines fliegenden Adlers (Ap. 4, 7). Traditionell wird diesen seltsamen Figuren (die die Apokalypse die „Lebenden“ nennt) ein literarischer Wert zugeschrieben: Tatsächlich handelt es sich um die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Diese Figuren finden sich aber, wie erwähnt, (noch merkwürdiger könnte man sagen) auch auf einer Tarotklinge, und zwar genau die Zahl XXI, die bezeichnet die Welt.