Arkanes Italien: das Hypogäum von Piagge und die mithraischen Mysterien

In Piagge, in der zerstreuten Stadt Terre Roveresche in der Region Marken, wird die kürzliche Entdeckung dieses Hypogäums zu einer Gelegenheit für eine Reise in die hermetische Symbolik. Ein außergewöhnlicher und einzigartiger Ort seiner Art, der den Besucher dazu bringt, die Atmosphäre alter Initiationsriten zu erleben.

René Guénon: „Die Symbolik des Theaters“

Man kann sagen, dass das Theater ein Symbol der Manifestation ist, deren illusorischen Charakter es auf die vollkommenste Art und Weise zum Ausdruck bringt; und diese Symbolik kann entweder aus der Sicht des Schauspielers oder aus der des Theaters selbst betrachtet werden. Der Schauspieler ist ein Symbol des „Selbst“, oder vielmehr der Persönlichkeit, die sich durch eine unbestimmte Reihe von Zuständen und Modalitäten manifestiert, die als so viele verschiedene Teile betrachtet werden können; und es sollte beachtet werden, welche Bedeutung der alte Gebrauch der Maske für die perfekte Genauigkeit dieser Symbolik hatte.

Apollo der Zerstörer: "Coincidentia oppositorum" in hyperboreischer Mystik und Eschatologie

Obwohl Apollo hauptsächlich in seiner "leuchtenden" und "uranischen" Bedeutung betrachtet wird, kombiniert Apollo in der archaischen Tradition die extremsten Dichotomien in seiner Mystik und Eschatologie: den Bogen und die Leier, Weisheit und "Manie", Tiefe und Erhebung, die Katabasis und die Reise im Geiste zur Weißen Insel, zum "Fall" des Seins und zur Rückkehr des Goldenen Zeitalters. Ausgehend von alten Quellen finden wir ähnliche Konzepte nicht nur zu denen des nordasiatischen Schamanismus und der keltischen Spiritualität, sondern sogar zu den heiligen Visionen einiger moderner Dichter - wie Blake, Shelley und Yeats - deren apollinisches Chrisam uns klarer erscheinen wird, wenn wir ihre „Weltanschauung“ im Lichte platonischer und heraklitischer Lehren analysieren.

Die Religionen des Mysteriums: Soteriologie des Mithraskultes und von Attis/Kybele

(Bild seitlich: affresco repräsentiert Mithra, der den Stier tötet, XNUMX. Jh.v.Chr. AD, Marino, Italien)

NIn den 50er Jahren hielten die gnostischen Dokumente von Nag Hammadi, die unmittelbar nach dem Krieg in Ägypten gefunden wurden, Einzug in die akademische Welt, und es entstand im Bereich der Studien die Notwendigkeit, das verfügbare Material zu reflektieren und die Kategorien zu überdenken die sie fielen, die sogenannten Mysterienkulte. Schon die Jahre zwischen den 30er und 40er Jahren brachten neue Materialien und neue Forschungshypothesen: Studien zu Anleitungen oder mythisch-rituelles Modell, das in England eingeführt wurde, das noch den Einfluss des Frazerschen Komparativismus spürte, "Inzwischen stellten sie das Thema der Mysterienreligionen in eine breitere Perspektive, um sie eine nach der anderen in ihren alten Wurzeln nationaler und ethnischer Religionen - Kreta, Ägypten, Anatolien und dem Rest Vorderasiens - zu betrachten und die Beschränkung auf Mystik und Soteriologie zu überwinden Kulte der hellenistisch-römischen Zeit und insbesondere der Gottheiten orientalischer Herkunft»Wie Mithra (Persien), Isis und Osiris (Ägypten, Rom), Kybele und Attis (Anatolien), Aphrodite / Astarte und Adonis (Phönizien, Griechenland) [Aus: U. Bianchi, Das Studium der Mysterienreligionenin Die Soteriologie orientalischer Kulte im Römischen Reich, Proceedings of the International Colloquium, Rom 24.-28. Sept. 1979].

Göttlichkeit der Unterwelt, des Jenseits und der Mysterien

di Marco Maculotti


Wir setzen die Diskussion fort precedentemente entwickelt, ausgehend von der Verbindung, die wir in alten Traditionen zwischen der Zeit der "Sonnenwendekrise" und dem Glauben an die Rückkehr der Seelen der Toten zu den Lebenden gesehen haben. Die Verbindung mit der Unterwelt / Unterwelt und mit dem Totenreich scheint, wie wir gesehen haben, für diese Gottheiten, die wir als 'der Wintersonne' definiert haben [vgl. Cernunno, Odin und andere Gottheiten der 'Wintersonne'], zugleich Fruchtbarkeitsgötter und auch mit der Unterwelt und damit mit den Verstorbenen verbunden.

Wir haben bereits gesehen, dass der keltische Cernunno nicht nur ein Gott der Natur und der Zeit ist, sondern auch als Unterweltgott angesehen wird, insbesondere in Bezug auf seine Psychopomp-Funktion, als Begleiter der Toten im Jenseits: ein quecksilbriger Aspekt, der in der Tradition Nordisch findet sich, wie wir gesehen haben, auch in Odin / Wodan, wovon sich eigentlich der Wochentag ableitet, der lateinisch zu Merkur gehört (Mittwoch= „Wodans Tag"). Ebenso gibt es in vielen Traditionen aus der ganzen Welt numinosen Figuren, die sowohl mit der Fruchtbarkeit als auch mit der Unterwelt und der Unterwelt verbunden sind, beginnend mit dem mediterranen Lord of Hades Pluto, zu dessen Symbolen es die gibt Füllhorn (*krn), Fülle, Fruchtbarkeit, Reichtum vermittelnd.

Gustav Meyrink: „Das grüne Gesicht“

«Die Lebensumstände Meyrinks sind weniger problematisch als seine Arbeit … München, Prag und Hamburg teilten seine Jugendjahre. Wir wissen, dass er Bankangestellter war und diesen Job verabscheute. Wir wissen auch, dass er zwei Racheversuche oder zwei Fluchtversuche unternommen hat: das verworrene Studium der verworrenen „okkulten Wissenschaften“ und die Abfassung satirischer Schriften ». Mit diesen Worten präsentierte Borges 1938 furchtlos den argentinischen Lesern Meyrink, den Traumautor schlechthin, in dem sich die verhängnisvolle Begegnung zwischen dem Okkulten und dem Feuilleton abspielt. Und in Green Face erreicht Meyrink den Höhepunkt seiner Kunst als „chimärischer Romancier“ und seines „bewundernswert visuellen“ Stils – und den Höhepunkt seiner Theatralik, wenn wir mit diesem Wort eine erstaunliche Fähigkeit meinen, erzählerischem Leben einzuhauchen die schwierigsten esoterischen Bilder: in diesem Fall die Legende vom grünen Gesicht, das ist das vergängliche Gesicht dessen, der "die Schlüssel der Geheimnisse der Magie" hält und unsterblich auf der Erde blieb, um die Auserwählten zu sammeln ". [Rückseite italienische Ausgabe Adelphi]