Die astronomische Bedeutung des Goldenen Zeitalters: Astrea und der „Fall“ des Phaeton

di Andreas Casella
Umschlag: Sidney Hall, Darstellung der Jungfrau-Konstellation, entnommen aus "Urania's Mirror", 1825)

(Folgt aus Sternsymbolik und Sonnensymbolik)

Alle Völker der Welt sangen von einer mythischen „ersten Zeit“ des Überflusses, in der die Götter auf der Erde wandelten und alle Dinge in Harmonie waren. Der Mythos des Goldenen Zeitalters faszinierte Dichter von der fernen Antike bis in die Zeit der Renaissance. Im Grunde galt es als materielle Wunderzeit, in der das körperliche Wohlbefinden der Menschen durch den natürlichen und unendlichen Fluss von Milch und Honig gewährleistet war. Aber ist es wirklich so, wie die Dichter sangen? Was war wirklich das Goldene Zeitalter? Andererseits haben dieselben Dichter (bewusst oder unbewusst) einige aufschlussreiche Hinweise auf das Geheimnis bewahrt, die sich wiederum auf das Himmelsgewölbe beziehen.

Eine Wissenschaft in Trümmern: Überleben der Lehren der zyklischen Zeit vom Timäus bis zur Apokalypse

di Andreas Casella
Cover: William Blake, Illustration zu Dante Alighieris Göttlicher Komödie

Im ersten Artikel dieses Zyklus [vgl. Zyklische Zeit und ihre mythologische Bedeutung: die Präzession der Tagundnachtgleiche und der Tetramorph] haben wir gesagt, dass in regelmäßigen Abständen aufgrund der Präzession einige Konstellationswechsel in den vier Himmelsrichtungen des Jahres auftreten. Das ist der Grund, warum die heiligen Texte von bestimmten „Katastrophen“ sprechen, die ein gewisses „Untertauchen“ einer alten „Erde“ und den Aufstieg einer neuen (zumindest bis zu einer bestimmten Zeit in der Geschichte) bestimmen. Jedes Zeitalter der Welt hat seine „Erde“, das heißt seine Ekliptikebene, begrenzt durch die Äquinoktien und Sonnenwenden, die aus dem „Meer“, das heißt aus der Demarkationsebene des Himmelsäquators hervorgeht. Wenn die Jahrespunkte durch andere Sternbilder bestimmt werden, steigt eine neue „Erde“ am Horizont auf, während die alte unter den Meeresspiegel sinkt.

Zyklische Zeit und ihre mythologische Bedeutung: die Präzession der Tagundnachtgleiche und der Tetramorph

di Andreas Casella

Es wird sicherlich nicht unbemerkt bleiben von denen, die zumindest ein wenig an die heilige Wissenschaft gewöhnt sind, ein christliches Symbol, das seit jeher an den Fassaden von Kirchen auffällt, Manuskripte schmückt und sogar auf einer Tarotklinge zu finden ist: das tetramorph. Dieses Symbol hat seinen Ursprung in der berühmten Vision von Hesekiel (Ez. 1, 4-28), die St. John später in seine eigene einfließen ließ Apokalypse. Dies sind vier Gestalten, die den Thron Gottes umgeben: die erste hat das Aussehen eines Löwen, die zweite die eines Stiers, die dritte die eines Menschen und die vierte die eines fliegenden Adlers (Ap. 4, 7). Traditionell wird diesen seltsamen Figuren (die die Apokalypse die „Lebenden“ nennt) ein literarischer Wert zugeschrieben: Tatsächlich handelt es sich um die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Diese Figuren finden sich aber, wie erwähnt, (noch merkwürdiger könnte man sagen) auch auf einer Tarotklinge, und zwar genau die Zahl XXI, die bezeichnet die Welt.

Göttlichkeit der Unterwelt, des Jenseits und der Mysterien

di Marco Maculotti


Wir setzen die Diskussion fort precedentemente entwickelt, ausgehend von der Verbindung, die wir in alten Traditionen zwischen der Zeit der "Sonnenwendekrise" und dem Glauben an die Rückkehr der Seelen der Toten zu den Lebenden gesehen haben. Die Verbindung mit der Unterwelt / Unterwelt und mit dem Totenreich scheint, wie wir gesehen haben, für diese Gottheiten, die wir als 'der Wintersonne' definiert haben [vgl. Cernunno, Odin und andere Gottheiten der 'Wintersonne'], zugleich Fruchtbarkeitsgötter und auch mit der Unterwelt und damit mit den Verstorbenen verbunden.

Wir haben bereits gesehen, dass der keltische Cernunno nicht nur ein Gott der Natur und der Zeit ist, sondern auch als Unterweltgott angesehen wird, insbesondere in Bezug auf seine Psychopomp-Funktion, als Begleiter der Toten im Jenseits: ein quecksilbriger Aspekt, der in der Tradition Nordisch findet sich, wie wir gesehen haben, auch in Odin / Wodan, wovon sich eigentlich der Wochentag ableitet, der lateinisch zu Merkur gehört (Mittwoch= „Wodans Tag"). Ebenso gibt es in vielen Traditionen aus der ganzen Welt numinosen Figuren, die sowohl mit der Fruchtbarkeit als auch mit der Unterwelt und der Unterwelt verbunden sind, beginnend mit dem mediterranen Lord of Hades Pluto, zu dessen Symbolen es die gibt Füllhorn (*krn), Fülle, Fruchtbarkeit, Reichtum vermittelnd.

Rätsel des Mittelmeers: die Guanchen, die „Meeresvölker“ und Atlantis

Ein Einordnungsversuch (kulturelle, anthropologische und genetische) über die mysteriöse Bevölkerung der Guanchen, Ureinwohner der Kanaren, und einen Blick auf die hellenischen Mythen um die "Glücksinseln" und den "mythischen" Krieg gegen Atlantis