Live-Video: Alexandra David-Néel, Unsterblichkeit und Reinkarnation in Tibet, Indien und China – mit Matteo Martini

Am Montag, den 3. April haben wir das Vergnügen, Matteo Martini, Kurator des Essays von Alexandra David-Néel, auf unserem YouTube-Kanal zu empfangen Unsterblichkeit und Reinkarnation. Lehren und Praktiken Chinas, Tibets und Indiens, dessen italienische Ausgabe kürzlich von Aurora Boreale Editions veröffentlicht wurde.

Zur traditionellen Auffassung der figurativen Kunst und ihrer sakralen Funktion

Wie Religionshistoriker wie Coomaraswamy, Zimmer, Eliade und Esoteriker wie Guénon und Evola feststellten, wird in traditionellen Gesellschaften jede profane Kunst oder Wissenschaft immer von einer "heiligen Wissenschaft" begleitet, die "einen organisch-qualitativen Charakter und eine Betrachtung" habe die Natur als Ganzes, in einer Hierarchie von Realitätsgraden und Erfahrungsformen, von denen die mit den physischen Sinnen verbundene Form nur eine besondere ist ». Beispiele für diese Kunstauffassung finden sich in den Basreliefs hinduistischer Zeit, aber auch in den Felsdarstellungen aus der Cromagnon-Zeit.

„Der Reisende von Agartha“: der magische Realismus von Abel Posse

In dem vor dreißig Jahren veröffentlichten Initiationsroman des argentinischen Schriftstellers und Diplomaten, der in den letzten Takten des Zweiten Weltkriegs spielt, werden der „magische Realismus“ von Pauwels und Bergier, die esoterischen Lehren der Theosophischen Schule des späten XNUMX. sind kombiniert. - die dann die mitteleuropäischen Geheimbünde Thule und Vril beeinflussten - und die östliche Legende des unterirdischen Königreichs der Unsterblichen. Im Hintergrund ein Europa, das sich inzwischen in seinen letzten Zügen befindet, und ein Tibet, das innerhalb weniger Jahre die unauslöschliche Tragödie der chinesischen Invasion erlebt hätte.

Das Leiden der Erde: Überbevölkerung und die Mythen der Entvölkerung in Indien, Iran und Griechenland

Bemerkenswert ist der Mythologem von „kosmischer Müdigkeit“ und „Erdleiden“, der unweigerlich einer göttlichen Handlung folgt, die darauf abzielt, den Planeten zu entvölkern – sei es ein Krieg zwischen Göttern oder eine vom Himmel gesandte Sintflut – um sein unwiederbringlich beeinträchtigtes Gleichgewicht auszugleichen Korrespondenzen in verschiedenen indogermanischen bzw. indo-mediterranen Traditionen: in Indien und im Iran sowie im antiken Griechenland, teilweise auch in der alttestamentlichen Tradition.

Metaphysik des Blutes

Blut gilt in der Ideengeschichte seit jeher als Träger einer mächtigen magischen Kraft und Träger einer komplexen und vielfältigen Symbolik, angefangen bei den Felsmalereien aus der Altsteinzeit bis hin zu den drei "Buch"-Religionen (Christentum, Islam, Judentum), die kosmogonischen Mythen alter Traditionen (babylonisch, hinduistisch, nordisch usw.) durchdringt, natürlich ohne ihre Verwendung in der traditionellen orientalischen Medizin und ihren Opferwert in zeremoniellen Praktiken zu vernachlässigen.

Büffelopfer und megalithische Bestattungskulte in Sulawesi und Südostasien

Aus der Analyse der indonesischen Bestattungsriten (Sulawesi und Sumba) und allgemeiner in Südostasien ergibt sich eine konzeptionelle Handlung, die die Errichtung von Megalithen, die rituelle Opferung des Wasserbüffels (Psychopomp-Tier par excellence) und den Kult der Ahnen umfasst und seine Verbindung mit der Fruchtbarkeit von Reisfeldern. Versuchen wir zu verstehen, wie so unterschiedliche symbolische Bereiche im Laufe der Jahrtausende miteinander harmoniert haben.

Astronomie und Mathematik im alten Indien: Die Erkenntnisse von Brahmagupta und Bhāskara Acārya

Jahrhunderte vor Galileo und Newton einige indische Gelehrte wie Brahmagupta und Bhāskara Acārya, Erben des tausendjährigen Wissens der Veden, sie hatten bereits das heliozentrische Modell und die Schwerkraft theoretisiert; und wieder Analysis, Gleichungen zweiten Grades und die Zahl Null.

Schamanische Aspekte im Kult von Ganesha, der elefantenköpfigen Göttin

Ausgehend von Airāvata und der Mythologie der „Mischung des Milchozeans“ bis hin zu Ganesha versucht Giuseppe Acerbi, einige esoterische Entsprechungen zwischen den elefantenköpfigen Gottheiten des alten Indiens, Irans, Japans und Amerikas zu identifizieren.

Rudyard Kiplings Indien zwischen Folklore, Terror und Wunder

In den "Anglo-Indian Tales of Mystery and Horror" versetzt sich Kipling in die Position des westlichen Beobachters und Erzählers einer "anderen" und atavistischen Kultur wie der indischen, die ggf offenbart sich seinen Augen als unser Spiegel.