Mircea Eliade: "Kosmische Zyklen und Geschichte"

„Sogar im Rahmen der drei großen iranischen, jüdischen und christlichen Religionen, die die Dauer des Kosmos auf eine bestimmte Zahl von Jahrtausenden begrenzt haben und beteuern, dass die Geschichte endgültig in illo tempore aufhören wird, gibt es Spuren der alten Lehre von die periodische Erneuerung der Geschichte »: Sehr alte Lehre, die Eliade in seinem Aufsatz „Der Mythos der ewigen Wiederkunft“ in der babylonischen, hinduistischen, buddhistischen, germanischen und hellenischen Tradition findet.

Uttara Kuru, das boreale Paradies in der indischen Kosmographie und Kunst

Giuseppe Acerbi untersucht das Thema des borealen Paradieses in der hinduistischen Tradition, rahmt es in die Lehre der kosmischen Zyklen ein und hebt seine Übereinstimmungen mit der hesiodischen und platonischen Tradition hervor, um schließlich die Symbolik zu analysieren, die in den künstlerischen Darstellungen dieses Locus amoenus zu finden ist. 

Die zweite Hälfte des Paradieszeitalters: Einige vorläufige Konzepte

In dieser neuen Ernennung des „Manvantara“-Zyklus gehen wir dazu über, den Übergang zwischen dem ersten großen Jahr und dem zweiten zu analysieren und folglich den „Fall“ in Form und Zeit und die Trennung der beiden Prinzipien männlich (Adam) und weiblich ( Eva).

Der Pol, die Inkorporation, der Androgyne

Die mythischen Überlieferungen aus aller Welt sprechen von einem goldenen Zeitalter der Nordlichter, in dem der Mensch „in Gesellschaft der Götter“ lebte: dies lässt sich vielleicht auf die Schöpfung „nach dem Bild und Gleichnis Gottes“ und auf die Überlieferung des platonischen Urwesens zurückführen Androgyn, Homolog des kabbalistischen Adam Kadmon?

Das Ende der Urzeit und der "Sündenfall"

Notizen mythisch-traditioneller Natur zur esoterischen Geschichte der Menschheit im gegenwärtigen Manvantara: vom Goldenen Zeitalter bis zum „Fall“, vom „Schlaf Adams“ bis zur „Erbsünde“, von der Dreiteilung Adam-Eva-Lilith zum Aufstand des Bären gegen den Eber.

Die astronomische Bedeutung des Goldenen Zeitalters: Astrea und der „Fall“ des Phaeton

di Andreas Casella
Umschlag: Sidney Hall, Darstellung der Jungfrau-Konstellation, entnommen aus "Urania's Mirror", 1825)

(Folgt aus Sternsymbolik und Sonnensymbolik)

Alle Völker der Welt sangen von einer mythischen „ersten Zeit“ des Überflusses, in der die Götter auf der Erde wandelten und alle Dinge in Harmonie waren. Der Mythos des Goldenen Zeitalters faszinierte Dichter von der fernen Antike bis in die Zeit der Renaissance. Im Grunde galt es als materielle Wunderzeit, in der das körperliche Wohlbefinden der Menschen durch den natürlichen und unendlichen Fluss von Milch und Honig gewährleistet war. Aber ist es wirklich so, wie die Dichter sangen? Was war wirklich das Goldene Zeitalter? Andererseits haben dieselben Dichter (bewusst oder unbewusst) einige aufschlussreiche Hinweise auf das Geheimnis bewahrt, die sich wiederum auf das Himmelsgewölbe beziehen.

Arktische Heimat oder „Mutter Afrika“?

di Michael Ruzzai
Umschlag: Wsewolod Iwanow

Zusammenfassung der gehaltenen Konferenz am Freitag, 24. Februar 2017 in Triest.

Nach dem letzten Treffen am "Die alten Wurzeln der Indoeuropäer„Vom 27 wurde auch diese, die dank der Organisation von Daniele Kirchmayer stattfand, durch die nützlichen und interessanten Anmerkungen von Fabio Calabrese eingeleitet, der einen ersten Überblick über die betreffenden Themen gab und insbesondere auf einen starken Konformismus bestand , ideologisch orientierte, der aktuellen Urgeschichtsforschung. Tatsächlich können wir als Ausgangspunkt für die Konferenz sicherlich sagen, dass die akademische Welt, und auch die populäre Welt, die sich an ein breiteres Publikum richtet, heute auf zwei Annahmen basiert, die dazu neigen, sich als echte „Dogmen“ „des Glaubens“ darzustellen , in Wahrheit alles andere als demonstriert: der „aufsteigende“ Evolutionismus in einer allgemeineren biologischen Perspektive und der Afrozentrismus menschlichen Ursprungs in dem, der unsere Spezies, den Homo Sapiens, genauer betrifft. Wir werden damit beginnen, einige Kritikpunkte an diesen beiden konzeptionellen Apriori zu entlarven, und dann werden wir fortfahren, die eher konstruktiven Elemente des Diskurses zu veranschaulichen.