Zalmoxis, Apollo Soranus & le Mannerbünde

Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Taschenbuches für neugeborene Mädchen Axis Mundi Editionen, veröffentlichen wir eine Vorschau auf das erste Kapitel von Der Engel des Abgrunds. Apollo, Avalon, der Polarmythos und die Apokalypse dem geto-thrakischen Schamanismus (in der mythischen Figur des Halbgottes Zalmoxis) und seiner Beziehung zu den heiligen Praktiken der apollinischen Iatromanten gewidmet.

Über die ewige Realität des Mythos: „Die geheime Weisheit der Bienen“ von Pamela Lyndon Travers

In den Aufsätzen in „What the Bee Knows. Reflections on Myth, Symbol and Story“, die kürzlich in italienischer Sprache von LiberiLibri veröffentlicht wurde, erlebte Pamela Lyndon Travers die zeitlose Antike von Mythen und Märchen und folglich ihre ewige Realität, indem sie die gälische „Erinnerung an das Blut“ interpretierte, das in ihren Furnieren floss. ausgehend vom Titel der Arbeit: In den schottischen Highlands wird tatsächlich empfohlen, "Fragen Sie die Bienen, was die Druiden einst wussten".

„Ombra“, die ritterliche Arabeske des Dichters, der die Fantasiesuche vorwegnahm und… Jung

Die Kurzgeschichte „Shadow“ der Dichterin Sarah Dana Loring, die ursprünglich in den „Arabesques“ enthalten war, die 1872 unter dem Namen ihres Mannes Richard S. Greenough veröffentlicht wurden, ist sinnbildlich für die Weitsicht der Autorin, bestimmte literarische Stränge wie Sword & Sorcery vorwegzunehmen und sogar einige Konzepte der Philosophie des tiefen Jungian. Dank Dagon Press jetzt auch auf Italienisch erhältlich.

Die Maske des Daimon: Gustav Meyrink und die „Metamorphose des Blutes“

"Die Metamorphose des Blutes", eine spirituelle Autobiografie von Gustav Meyrink, einem österreichischen Schriftsteller des frühen XNUMX. Jahrhunderts, dessen literarische Mythopoese von seinen esoterischen und okkulten Studien beeinflusst wurde, ist dank Bietti-Ausgaben eine ideale Fortsetzung der Essaysammlung "An den Grenzen des Okkulten„Kürzlich erschienen bei Arktos Editions.

William Butler Yeats, Navigator der Großen Erinnerung

In der entgegengesetzten Richtung flussaufwärts wurde WB Yeats ein Barde in einem Zeitalter, das alle Gedichte verboten, Arkadien vergessen, das Wissen der alten Druiden geleugnet und verspottet hatte. Sein gesamtes Werk – und schon vorher seine gesamte Existenz – war einer Vision geweiht, gegründet auf der sogenannten „Großen Erinnerung“, einer Art ANima Mundi der Neuplatoniker, "Reservoir von Seelen und Bildern und ein Treffpunkt zwischen den Lebenden und den Toten", zu dem der Seher Zugang haben muss, um das zu füllenunüberbrückbare Distanz zwischen dem Ideal und dem Realen, zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen.

Der Mythos und der Logos: Griechische Weisheit in den platonischen Mythen

Sich selbst und die Welt der Ideen durch den Mythos kennen, oder anders gesagt, durch den Mythos zum Logos gelangen: Das ist der Hauptgedanke, der die griechische Weisheit stützt, wie Platon in seinen Werken göttlich illustriert hat. Der Mythos der Höhle, der Mythos von Er, der des Wagenlenkers und des Eros zeigen uns, dass in dem, was wir „Realität“ nennen, nichts sicher ist, alles in ständiger Bewegung ist: Die Wahrheit liegt außerhalb des Feuers, jenseits der Höhle und des Geistes selbst, also in der Welt der Ideen, die Platon "Hyperuran" nennt; das heißt "jenseits des Himmels".


Terror und Ekstase: Arthur Machens „Hügel der Träume“

Arthur Machen wurde am 3. März 1863 geboren, einer der größten Autoren fantastischer Literatur seiner Zeit und zusammen mit WB Yeats einer der bedeutendsten Fahnenträger des sogenannten «Celtic Revival». Nachdem er bereits sein erstes Werk auf unseren Seiten rezensiert hat, «Der große Gott Pan“, wenden wir uns nun seinem dritten Roman „The Hill of Dreams“ (1907) zu, vielleicht seinem größten Meisterwerk aufgrund der unauflöslichen Vereinigung, hier wie nie zuvor, zwischen den beiden dichotomen Aspekten des Heiligen in der gälischen Tradition: der erschreckend und das ekstatische.

Hypnose und Psyche: Interview mit Prof. Giuseppe Vercelli

Das Unbewusste als dunkler Hintergrund fällt mit dem Schicksal zusammen und es ist dann notwendig, das Unbewusste zu modifizieren, um das Schicksal zu modifizieren. In dieser Hinsicht kann die Trance-Dimension eine besondere Modalität der Konfrontation und des Dialogs mit dem Unbewussten darstellen, die in der Lage ist, einige oft verborgene Fähigkeiten unseres Geistes zum Vorschein zu bringen und auch die Skripte zu modifizieren, durch die wir unbewusst die Realität aufbauen.

Dionysos im Spiegel: Die Maske, der Daimon und die Metaphysik des „anders-als-selbst“

Die Maske und die Metaphysik des „Anders-als-Selbst“: Die jugendlichen Initiationen im alten Rom und die dionysischen Symboliken nach Károli Kerényi und Walter Otto; L'"Archetypalität und paradigmatische Natur des archaischen Menschen, „der sich nach Mircea Eliade nur in dem Maße „wirklich er selbst“ wiedererkennt, als er aufhört zu sein“; der Daimon und die "Antithetic Mask" in WB Yeats' Vision; Dionysos im Spiegel, Vishnu, der träumend die unzähligen Welten erschafft und Thomas Ligottis „solipsistischer Gott der Träume“.

"Antike Heuchelei" und "moderne Heuchelei": die Maske und der "Daimon"

Neun Glossen (und ein Anhang) über die intime Bedeutung von „Heuchelei“, über die Maske als eine Form heiliger Disziplin, über die Personifikation von Yeats' „Daimon“ oder Anti-Selbst; und wieder über den Ritus, über den „Fall“ und über die Liebe.

Hamlet oder des Unendlichen und des Handelns

Mythisch-anthropologisches Porträt des Protagonisten eines der paradigmatischsten Shakespeare-Stücke: Reflexionen über den dionysischen Menschen vor Mælström und Unsinn, über die „Grenze“, wo Hamlet als „Narr“ regiert, über die bestehende Dichotomie zwischen sichtbar- greifbar und unsichtbar - immateriell.

„Penda's Fen“: der heilige Daimon der Unregierbarkeit

Die Revolte gegen die moderne Welt und die Initiationsreise des jungen Stephen durch seine Begegnung mit Engeln, Dämonen und den uralten heidnischen Mächten des englischen Mutterlandes in diesem unentdeckten Juwel des britischen Folk-Horrors der Siebziger.