25 Jahre „Arcano Enchanter“: Gespräch mit Pupi Avati

Vor genau 25 Jahren, am 19. April 1996, kam "L'Arcano Incantatore" in die italienischen Kinos: eine Variation von Pupi Avati über das Thema eines von ihm selbst geschaffenen und kodifizierten Genres - der "Potal Gothic". Aus diesem Anlass haben wir den Regisseur interviewt und das „Making of“ des Films und das Endergebnis nachvollzogen.

In den dunklen Mäandern von Carcosa

Il neuer Aufsatz von Marco Maculotti, veröffentlicht von Mimesis, ermöglicht es Ihnen, die Schwelle der verlorenen Stadt zu überschreiten und sich an den Symbolen und Referenzen zu orientieren, die hinter der ersten Staffel von „True Detective“ verborgen sind.

Videokonferenz: „True Detective, Verschwörung und TV-Serie“ (Border Nights)

Video unserer Intervention beim 12. Termin von „L'Orizzonte degli Eventi“ in den Border Nights. Erste Präsentation von Carcosa enthüllt. Hinweise für eine esoterische Lektüre von True Detective [Mimesis-Ausgaben, 2021].

"True Detective: Verschwörung und Fernsehserie" (Der Horizont der Ereignisse, Border Nights)

Donnerstagabend um 21 Uhr sprechen wir als Gäste in der Videokolumne „The horizon of events“ des Senders „Border Nights“, um „Carcosa unveiled. Anmerkungen für eine esoterische Lektüre von „True Detective“ (Mimesis, 30) und die Erörterung der zentralen Bedeutung des „verschwörerischen“ und „okkulten“ Elements in anderen Fernsehserien, einschließlich historischer, wie „Twin Peaks“, „X-Files“ und unsere eigenen "Night Voices".

Die Darstellung des „Wilden“, zwischen Tabus und Stereotypen: der Fall „Cannibal Holocaust“

Disneys jüngste Politik, die darauf abzielt, die problematische Natur von Minderheitenvertretungen und insbesondere indigenen Gemeinschaften im letzten Jahrhundert zu unterstreichen, hat aufgrund der verwendeten Perspektive, die letztendlich einen schlecht versteckten Eurozentrismus und eine offensichtliche Heuchelei ganz im westlichen Stil verrät, einige Kritik hervorgerufen. Die Analyse eines kontroversen und epochalen Films wie "Cannibal Holocaust" von Ruggero Deodato, der vor 41 Jahren in die Kinos kam, kann uns helfen zu verstehen, warum.

Viren, Vampire und Zombies: Das Pandemie-Thema in Modern Fantastic

Das Thema der Pandemie-Apokalypse, das bereits in klassischen Werken wie der Ilias und dem Decameron präsent ist, wurde in den letzten Jahrhunderten insbesondere im Bereich des Phantastischen, in der Fiktion wie im Kino, aufgegriffen und untersucht: von EA Poe bis Conan Doyle, von Meyrink und Lovecraft an Richard Matheson und Stephen King; und wieder auf der großen Leinwand von Regisseuren des Kalibers Bergman, Romero, Carpenter, Cronenberg und Gilliam.

"True Detective", zwischen fantastischem Realismus und Metapolitik

Anbei können Sie sich unsere Rede bei der Videokonferenz „Metapolitics of TV Series“ für GRECE Italie gestern Abend anhören, die sich auf die esoterischen Implikationen von Nic Pizzolattos erster Staffel „True Detective“ konzentrierte, über die wir bereits auf unseren Seiten sprechen konnten .


Thomas Ligottis Einfluss auf die Entstehung von „True Detective“

Am Geburtstag von Thomas Ligotti, einem der führenden zeitgenössischen Vertreter der übernatürlichen Horrorliteratur, sehen wir, wie sein Essay „Die Verschwörung gegen die menschliche Rasse“ das Drehbuch der ersten Staffel der Fernsehserie „True Detective“ beeinflusste und besonders die Entstehung des Weltbildes seiner kultigsten Figur: des gequälten Detektivs Rust Cohle.

Das innere Imperium: Versteckte Notizen zu David Lynchs Kino

Als Folterer des Unbewussten und der dunklen Schluchten des Individuums und der Realität konnte David Lynch im Laufe der Jahre seiner ganz persönlichen Art, Kino zu machen, Leben einhauchen, voller Geheimnisse, verborgener Seiten, sehr hohem und weitem Wissen, von der Psychoanalyse bis hin zu orientalischen Lehren.

„The Shining“: in den Labyrinthen der Psyche und der Zeit

Aus der sorgfältigen Analyse des Romans von Stephen King (1977) und des Film-Pendants von Stanley Kubrick (1980) ergeben sich Lesarten, die wir als „esoterisch“ bezeichnen können: das Overlook Hotel als Labyrinth / Monster, das seine Bewohner verschlingt und als Raum außerhalb der Zeit; die Überlagerung der Vergangenheit mit der Gegenwart in einer Perspektive ähnlich der des sogenannten „Akasha-Gedächtnisses“; das „Schimmern“ als eine übernatürliche Fähigkeit, sich außerhalb von Zeit und Raum in diesen Fluss einzufügen; eine Konzeption der Vereinigten Staaten von Amerika als ein einziger, riesiger Indianerfriedhof (und nicht nur).

Von "Die Invasion der Leichendiebe" bis "Das Ding": Ansteckung, Besessenheit und Entmenschlichung

Wie Thomas Ligotti hervorragend betonte, bringen Don Siegels „Invasion of the Body Snatchers“ (aber noch mehr das Philip-Kaufman-Remake) und John Carpenters „The Thing“ einen der verstörendsten Geister unserer Zeit auf die große Leinwand, den wir könnte das dreifache "Spektrum der Entmenschlichung" definieren: Entmenschlichung der menschlichen Spezies aufgrund der invasiven Wirkung eines außerirdischen Agenten; Entmenschlichung der menschlichen Gemeinschaft gegenüber den Mitmenschen; Entmenschlichung des menschlichen Individuums in seinem intimsten Aspekt.

Ein roter Tod im grauen Venedig

Vor einem Jahr haben wir diesen Artikel in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Nicolas Roeg veröffentlicht. Heute, an seinem Todestag und nach den jüngsten Nachrichtenereignissen über die Lagunenstadt, kann uns das erneute Lesen dieser Notizen über die archetypische Dimension von "Don't Look Now" auch helfen, über die menschliche Gebrechlichkeit in einer Welt nachzudenken, in der Desakralisierung und die ständiger Sinnverlust droht: eine Welt, die Tag für Tag immer gefährlicher am Untergang zu sein scheint.

Von Montague Rhodes James bis Ari Asters „Hereditary“

In einigen der schrecklichsten Geschichten von Montague Rhodes James taucht das Hoffmannianisch-Ligottsche Thema des Menschen als Marionette oder Marionette auf, der der Gnade dämonischer Wesenheiten ausgeliefert ist, die sich hinter den Kulissen der Realität verstecken: Besonders erfolgreich ist "The Haunted Doll's House". ist teilweise von Ari Asters Film „Hereditary“ inspiriert.


„Midsommar“: Die Krönung der Schönen und die Vertreibung der Bestie

Ari Asters „Folk-Horror“-Film inszeniert eine von den alteuropäischen Riten des Spätwinters und Calendimaggios inspirierte Mittsommer-Zeremonie: Jenseits der Ungenauigkeiten und poetischen Freiheiten muss der Dreh- und Angelpunkt der Erzählung im „Abstieg in die Hölle“ und im Folgenden erkannt werden Wiedergeburt des Protagonisten Dani, eine Initiation, die offensichtlich ein Opfer erfordert.

„The Wicker Man“: Von der Folklore zum Folk-Horror

Für die Produktion von „The Wicker Man“ vertieften sich Robin Hardy und Anthony Shaffer in die britische Folklore und modellierten die Beltane-Zeremonie und ihre Vorbereitungen nach den alten Versöhnungsriten von Calendimaggio und der spätwinterlichen Prozession, in deren Mittelpunkt das rituelle Opfer des „Narren“ stand. , „König der Unordnung“.

„Altiplano“: die Schmerzen von Pachamama und der Anima Mundi

Der Film von Brosens und Woodworth ist viel mehr als ein herzlicher Appell an die Erhaltung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten: Im Drama von Saturnina treffen Symboliken und heilige Vorstellungen der Neuen und Alten Welt aufeinander, die es uns ermöglichen, die Frage auf mehreren Ebenen zu behandeln, die eng miteinander verbunden sind zwischen ihnen.

Die möglichen Verbindungen zwischen "Twin Peaks" und germanischer Mythologie

Bereits vorher Wir hatten die esoterischen Elemente der erfolgreichen Fernsehserie von David Lynch & Mark Frost analysiert: In dieser Neubesetzung werden wir uns speziell auf die in „Twin Peaks“ erkennbaren Einflüsse aus der nordischen und keltischen Tradition konzentrieren.

„Wahrer Detektiv“: Rust Cohles letzter Aufstieg

Angesichts der für den 14. Januar geplanten Veröffentlichung der dritten Staffel von „True Detective“ schlagen wir unseren Lesern den Artikelzyklus vor, den wir für YAWP über die esoterischen Elemente der erfolgreichen Fernsehserie kuratiert haben.