Überlegungen zur Frage der Hierosprache im Mittelalter (II)

Auf ihrer tausendjährigen Reise sieht sich die mittelalterliche christliche Philosophie mit den Fragen der Erschaffung des Universums durch das göttliche Wort, der adamischen Sprache und der nachbababelischen Verwirrung konfrontiert, auf die die Vielfalt der menschlichen Sprachen zurückgeführt wird. Trotz des dogmatischen Festhaltens am biblischen Kanon und an den grundlegenden platonischen und aristotelischen Bezügen werden wichtige Beiträge zu dieser Studie einerseits aus der esoterischen Lehre des Judentums, der Kabbala, andererseits aus dem Werk von Dante Alighieri kommen.

Überlegungen zur Frage der Hierosprache im Mittelalter (I)

Der wahre Ursprung der verbalen Sprache ist ein Mysterium, das sich in den Nebeln der fernsten Vergangenheit der Menschheit verliert. Dieses universelle und transversale Thema (das mit dem der arkanen Macht des Wortes und insbesondere der Evokation göttlicher Namen verbunden ist) in der westlichen Zivilisation war seit den Zeiten der griechischen Philosophie Gegenstand spekulativer und theologischer Reflexionen, wobei es auch seine zentrale Bedeutung beibehielt in der philosophischen Kultur des christlichen Mittelalters.

Die Evolution Gottes: Die Moralisierung des Heiligen zwischen der Philosophie der Religionen und der Psychologie des Unbewussten

Warum platziert die Schrift im Alten Testament das Böse in Gott und im Neuen Testament stattdessen außerhalb von Gott? Wovon hängt diese Entwicklung in der Repräsentation des Göttlichen ab? In diesem Artikel werden einige grundlegende Stimmen, die den Prozess der Moralisierung der Darstellung des Göttlichen in der Heiligen Schrift studiert haben, angesprochen: die von Rudolf Otto, Sigmund Freud, Carl Gustav Jung und Friedrich Nietzsche.

Das Herz und die Vulva: eine Reise zu gemeinsamen Symbolen

Dieser Artikel zielt darauf ab, die Analogien zwischen einigen der herausragenden symbolischen und esoterischen Werte des Herzens und des weiblichen Genitalorgans zu untersuchen. In den unterschiedlichen Traditionen der Menschheitsgeschichte und nicht selten sogar in der bloßen Umgangssprache wurden die beiden Organe tatsächlich oft mit denselben symbolischen Darstellungen in Verbindung gebracht, wie etwa mit dem Dreieck mit der Spitze nach unten, der Vase und dem Höhle. Repräsentative Gemeinsamkeiten, diese, die sich intuitiv auf einen gemeinsamen Bedeutungsbereich beziehen müssen.

Die Symbolik der beiden Sonnenwenden, vom doppelgesichtigen Janus bis zu den beiden Johannes

Der antike Sonnwendkult, in dessen Mittelpunkt die Figur des doppelgesichtigen Janus steht, wurde um 850 „christianisiert“ und mit den Namen der beiden Johannes in die Liturgie aufgenommen: St. Johannes der Evangelist am 27. Dezember zur Wintersonnenwende und St. Johannes der Täufer am 24. Juni zur Sommersonnenwende. Andererseits hatte die Initiationslehre in der den Heiligen zugeschriebenen Symbolik eine bildliche Übereinstimmung mit der heidnischen Gottheit erkannt, die über das bloß gelegentliche Datum hinausging.

„Ritter, Tod und Teufel“: Dürers spätgotische Symbolik

Dargestellt ist der berühmte Kupferstich von Albrecht Dürer die Epiphanie des Heideggerianisch in die Welt geworfenen Menschen, dessen Schicksal es humanistisch ist, "faber fortunae suae" zu sein, ungeachtet aller Hindernisse, einschließlich des scheinbar unüberwindbaren des Bösen, also des Teufels, und der Zeit oder von Verfall und Tod.

„Die Physik der Engel“: Dialog zwischen einem visionären Biologen und einem rebellischen Theologen

Kann die moderne Physik mit der theologischen und mystischen Tradition in Dialog treten, um Licht auf die alte Frage der Engel zu werfen? Auf dieser Frage basiert "Die Physik der Engel", ein Textdialog zwischen dem rebellischen Theologen Matthew Fox und dem Biologen Rupert Sheldrake, bekannt für die Theorie der morphischen Resonanz, der sich auf die Analyse einiger der aufschlussreichsten konzentriert Texte dreier christlicher Mystiker: Dionigi Aeropagita, der heilige Thomas von Aquin und Hildegard von Bingen.

Mircea Eliade: "Kosmische Zyklen und Geschichte"

„Sogar im Rahmen der drei großen iranischen, jüdischen und christlichen Religionen, die die Dauer des Kosmos auf eine bestimmte Zahl von Jahrtausenden begrenzt haben und beteuern, dass die Geschichte endgültig in illo tempore aufhören wird, gibt es Spuren der alten Lehre von die periodische Erneuerung der Geschichte »: Sehr alte Lehre, die Eliade in seinem Aufsatz „Der Mythos der ewigen Wiederkunft“ in der babylonischen, hinduistischen, buddhistischen, germanischen und hellenischen Tradition findet.

Metaphysik des Blutes

Blut gilt in der Ideengeschichte seit jeher als Träger einer mächtigen magischen Kraft und Träger einer komplexen und vielfältigen Symbolik, angefangen bei den Felsmalereien aus der Altsteinzeit bis hin zu den drei "Buch"-Religionen (Christentum, Islam, Judentum), die kosmogonischen Mythen alter Traditionen (babylonisch, hinduistisch, nordisch usw.) durchdringt, natürlich ohne ihre Verwendung in der traditionellen orientalischen Medizin und ihren Opferwert in zeremoniellen Praktiken zu vernachlässigen.

Der Sheela-na-Gig und der Kult der generativen Kräfte im keltischen Christentum

Der Kult der generativen Kräfte, der die alte keltische (und vorkeltische) Religion durchdrang, blieb in Irland auch nach dem Aufkommen des Christentums in Mode, bis zu dem Punkt, dass einige Gelehrte von einem "keltischen Christentum" sprechen, das unter dem Schleier des Neuen steht Kult, hätten die alten heiligen Lehren intakt gehalten: Einer der bedeutsamsten Hinweise in diesem Sinne ist die Darstellung der Sheela-na-Gig zuerst in megalithischen Stätten und heiligen Brunnen und später in christlichen Kirchen selbst.

Die Pilgerreise zum subtilen Körper: ein kleines großes Buch von Annick de Souzenelle

In "Va 'verso te", kürzlich in italienischer Sprache bei Edizioni Tlon erschienen, treffen unter anderem gallikanischer Katholizismus, alexandrinischer Gnostizismus, jüdische Kabbala, griechische Mythen und Tiefenpsychologie aufeinander. loci privilegierte Inkarnation der ewigen Archetypen.

Die Riten der Osternacht als Initiationsgeheimnis

Das Anzünden des Feuers, die Texte, die die heilige Geschichte nachzeichnen, der Ritus des Wassers, der das Geheimnis von Tod und Auferstehung der Taufe beschwört. Das heilige Mahl des Leibes und Blutes Christi: „die größte Hierophanie“ nach Mircea Eliade. Die Liturgie der Osternacht vermittelt im Laufe der Jahrhunderte eine geheimnisvolle und einweihende Bedeutung.

Der Mythos der Verschleierung in eurasischen Traditionen

Kurzer Exkurs auf dem historischen, philosophischen und religiösen Weg, auf dem das Thema der Verhüllung des Göttlichen im großen eurasischen Raum entwickelt wurde: ein Thema, das einmal mehr die ursprüngliche spirituelle Einheit dieses riesigen inneren Kontinents demonstriert