Das Leiden der Erde: Überbevölkerung und die Mythen der Entvölkerung in Indien, Iran und Griechenland

Bemerkenswert ist der Mythologem von „kosmischer Müdigkeit“ und „Erdleiden“, der unweigerlich einer göttlichen Handlung folgt, die darauf abzielt, den Planeten zu entvölkern – sei es ein Krieg zwischen Göttern oder eine vom Himmel gesandte Sintflut – um sein unwiederbringlich beeinträchtigtes Gleichgewicht auszugleichen Korrespondenzen in verschiedenen indogermanischen bzw. indo-mediterranen Traditionen: in Indien und im Iran sowie im antiken Griechenland, teilweise auch in der alttestamentlichen Tradition.

Das "Blut der Sonne": über Menschenopfer in der präkolumbianischen Tradition

Die alten Traditionen Mittel- und Südamerikas besagten, dass die Sonne sowie Wasser, Erde und die Götter selbst regelmäßig mit menschlichem Blut gefüttert werden mussten, um zu gedeihen und den Fortbestand der Welt zu gewährleisten die Azteken wurden von absoluter, wenn nicht gar obsessiver Bedeutung; dennoch fand sich die gleiche Vorstellung auch bei den Maya, den Tolteken, den Olmeken und den Inkas, wie die uns überlieferten historischen Quellen belegen.

Das Mysterium der Inkas: die „dunklen Konstellationen“ und die himmlischen „Fluten“

Dieser Artikel basiert auf der Zusammenfassung von William Sullivans Buch „Das Geheimnis der Inkas“, herausgegeben von Piervittorio Formichetti und erweitert von Marco Maculotti.


Waka, Totemtiere, Sternbilder

Die alten Andenvölker riefen Huaca (o Waka) "die Anwesenheit des Heiligen und des magisch-tellurischen in jeder seiner vielfältigen Formen oder Manifestationen (Steine, Berge, Flüsse, Sterne, himmlische und irdische Phänomene, Kreuzungen, Bestattungskulte usw.)„Dass sie sich überall in einer heiligen Welt / einem mentalen Raum trafen [González, Die präkolumbianischen Symbole, p. 75]. Mit anderen Worten, sie verehrten die unzähligen Zustände eines universellen Wesens, das sich durch die Umgebung als Hierophanie manifestiert. Der italienische Anthropologe Mario Polia schreibt [Das Blut des Kondors, p. 86] und berichtet über eine indigene Tradition des Samanga-Tals: "Le Huacas, seien es Felsen, Steine ​​oder Berge, sie sind hungrig, und wenn die Menschen sie nicht füttern, verschlingen sie ihre Seele, ihren „Schatten“, und saugen das Leben aus ihren Körpern. Wenn sie jedoch zufrieden sind, beschützen sie die Felder, wehren das Böse ab und rufen den Regen herbei".

Vorsintflutliche, riesige, "sanfte" Menschheit

Wir setzen hier den Diskurs über die Andentradition fort, der zuvor in den vier Artikeln angesprochen wurde, zu denen wir bereits veröffentlicht haben ACHSE mundi [vgl. "Andini-Notizbücher", Im Altes Amerika]. Abschließend haben wir auch die Möglichkeit, einige Vergleiche mit anderen Traditionen anzustellen, darunter mexikanische, hellenische, keltische und nordische).

di Marco Maculotti
Titelbild: Machu Picchu, Foto vom Autor

Eng verbunden mit der Lehre von Zyklen und von Pachacuti [vgl. Pachacuti: Zyklen der Schöpfung und Zerstörung der Welt in der Andentradition] ist der Glaube an die Existenz uralter protomenschlicher Rassen, die unseren Planeten vor dem Erscheinen der „Fünften Sonne“ bevölkerten – Rassen, die, wie wir gesehen haben [vgl. Viracocha und die Mythen der Entstehung: Weltschöpfung, Anthropogenese, Gründungsmythen], werden zyklisch am Ende jedes "Großen Jahres" durch ein katastrophales Ereignis eliminiert, um Platz für die Menschheit des nächsten Zyklus zu schaffen (ähnlich dem hesiodischen Mythos).

Sternsymbolik und Sonnensymbolik

di Andreas Casella
Cover: "Der Tierkreis und die Planeten" von Bartholomeus Anglicus, entnommen aus De proprietatibus rerum, Ahun 1480

[Folgt aus Zyklische Zeit und ihre mythologische Bedeutung: die Präzession der Tagundnachtgleiche und der Tetramorph e Eine Wissenschaft in Trümmern: Überleben der Lehren der zyklischen Zeit vom Timäus bis zur Apokalypse]

Um das Leitmotiv der Bilder, die wir in den ersten beiden Terminen dieses Zyklus eingeführt haben, im Lichte der vorangegangenen Überlegungen wieder aufzunehmen, könnte es nützlich sein, eine Passage aus der nordischen Mythologie zu zitieren.

Pachacuti: Zyklen der Schöpfung und Zerstörung der Welt in der Andentradition

di Marco Maculotti
Einband: Paracas-Kulturtextilien (Küstenperu)


Ein zentrales Konzept in der kosmogonischen Tradition der Anden ist der Glaube an regelmäßige Zyklen von Schöpfung und Zerstörung, die die verschiedenen kosmischen Epochen einleiten und beenden würden. Zeit wurde kreisförmig konzipiert; nach dieser Lehre hatte es nur zwei Dimensionen: die Gegenwart (
Kay Pascha), die an ihrem Ende zum "alte Zeit"(Nawpa Pascha), von der wir wieder in die Gegenwart zurückkehren [Carmona Cruz S.28].

Diese Lehre, vergleichbar mit der des Inders Yuga und dem hesiodischen der Zeitalter, basiert auf einem Prinzip der Zyklizität, das alles im Kosmos beherrschen würde und das von der Anden-Tradition so genannt wird Pachacuti, buchstäblich "eine Revolution, eine Prozession von Raum und Zeit". Mit diesem Begriff werden in den Mythen eine Reihe katastrophaler Ereignisse beschrieben, die die allgemeine Zerstörung der Menschheit des Himmels und ihre anschließende Ersetzung durch eine neue Menschheit voraussehen – siehe die Mythen über die Entstehung des Titicaca-Sees, in denen es heißt, dass Viracocha eine frühere Riesenrasse mit der Sintflut oder mit einem Feuerregen ausgerottet, um dann eine nachfolgende Menschheit zu schaffen, die jetzige [vgl. Viracocha und die Mythen der Entstehung: Weltschöpfung, Anthropogenese, Gründungsmythen].