WB Yeats, William Blake und die heilige Kraft der Vorstellungskraft

Obwohl sie ein Jahrhundert nach dem anderen lebten, lassen sich in den Biografien von Blake und Yeats zwei parallele Leben erkennen, die auf einigen spiegelnden Leitgedanken basieren, die ihre künstlerische und literarische Tätigkeit leiteten: das Ideal der "Religion of Art", des Rettens Mission des Künstlers, die Betonung der Vorstellungskraft zum Zwecke des Prozesses der Selbstverwirklichung und der Ankündigung des Anbruchs einer neuen Ära.

„Das Haus am Abgrund“ von William Hope Hodgson

Ein Abstieg in die Hölle wird zu einer Raum-Zeit-Wanderung. An der Schwelle zum XNUMX. Jahrhundert ist die traditionelle Katabasis nun von den düsteren Farbtönen des bereits Einsteinschen Kosmismus durchzogen. In einem Universum, das seit Jahrhunderten sein Zentrum verloren hat, versucht WH Hodgson ein letztes Mal, einen Überblick über das Ganze zu bekommen. Die Vision, die es uns gibt, ist die eines Universums ohne Griffe, in ewigem Verfall, beherrscht von unbekannten Kräften, die Chaos und Tod verkörpern, und antizipiert, was die typischen Albträume von HP Lovecrafts Grab-Nihilismus sein werden.


Jacques Bergier und "Magic Realism": ein neues Paradigma für das Atomzeitalter

Kürzlich ins Italienische übersetzt von den Typen von Il Palindromo, „Zum Lob des Phantastischen“ des französischen Schriftstellers und Journalisten Jacques Bergier, der vor allem dafür bekannt ist, mit Louis Pauwels "Der Morgen der Zauberer" geschrieben zu haben, bietet eine Analyse der Arbeit einiger "Zauberautoren", die der französischsprachigen Öffentlichkeit damals unbekannt waren (einschließlich Tolkien , Machen und Stanislav Lem), mit dem Ziel, ein neues Paradigma für das XNUMX. Jahrhundert zu definieren, das Wissenschaft und Science-Fiction mit der ontologischen Kategorie des „Heiligen“ verbinden kann.


Die Pilgerreise zum subtilen Körper: ein kleines großes Buch von Annick de Souzenelle

In "Va 'verso te", kürzlich in italienischer Sprache bei Edizioni Tlon erschienen, treffen unter anderem gallikanischer Katholizismus, alexandrinischer Gnostizismus, jüdische Kabbala, griechische Mythen und Tiefenpsychologie aufeinander. loci privilegierte Inkarnation der ewigen Archetypen.

Archetypische Lykanthropie: „Man Becomes Wolf“ von Robert Eisler

Der mythische anthropologische Essay von Robert Eisler, ein exzentrisches Meisterwerk der Gelehrsamkeit, das den Ursprüngen von Gewalt und Grausamkeit nachgeht, kehrt in einer Neuauflage in die italienischen Buchhandlungen zurück.

Der mythische anthropologische Essay von Robert Eisler, ein exzentrisches Meisterwerk der Gelehrsamkeit, das den Ursprüngen von Gewalt und Grausamkeit nachgeht, kehrt in einer Neuauflage in die italienischen Buchhandlungen zurück.

Colin Wilson & Jacques Bergier: Das heißt, die Verschwörung der Geschichte

Zivilisation als Verschwörung; Geschichte als Falle; ein endemischer psychischer Vampirismus, der eine ganze Zivilisation erfasst hat: Dies sind die brennenden Themen von zwei der Schlüsseltexte der alternativen Realität zwischen den 60er und 70er Jahren: "The parasites of the mind" von Colin Wilson und „Die verfluchten Bücher“ von Jaques Bergier.

Der einsame Weg des Zinnobers

"Von Freunden und Feinden missverstanden, kämpfte er allein gegen die moderne Welt": Dieser Nachruf auf Julius Evola hebt den "prometheisch-luziferischen" Daimon hervor, der ihn auf seiner gesamten irdischen Reise begleitete und ihn zu einem einzigartigen Denker im Panorama von '900 machte. wie deutlich aus seinem autobiographischsten Werk "Die Reise des Zinnobers" hervorgeht, das kürzlich von Edizioni Mediterranee neu aufgelegt wurde.

Realität, Illusion, Magie und Hexerei: Das „Unheimliche“ in ETA Hoffmanns „Nocturnes“ (II)

nach die Analyse von „Der Sandmann“, konzentriert sich die Behandlung des zweiten Teils unseres Essays über ETA Hoffmann auf andere "Nocturnes", in denen die zuvor erwarteten "verstörenden" Themen behandelt werden, und auch auf andere spezifischere "dämonische Hexen"-Themen.

Augen, Puppen und Doppelgänger: Das „Unheimliche“ in „Der Sandmann“ von ETA Hoffmann (I)

Zwei Jahrhunderte nach seiner Veröffentlichung ist ETA Hoffmanns „Man of the Sand“ noch heute eines der literarischen Werke, die für das Verständnis der Poetik des „Unheimlichen“ unverzichtbar sind und die psychoanalytischen Theorien von Freud und Jentsch, die Werke von Hesse und Machen beeinflussen sollten , die Filme von Lynch und Polanski.

Rudyard Kiplings Indien zwischen Folklore, Terror und Wunder

In den "Anglo-Indian Tales of Mystery and Horror" versetzt sich Kipling in die Position des westlichen Beobachters und Erzählers einer "anderen" und atavistischen Kultur wie der indischen, die ggf offenbart sich seinen Augen als unser Spiegel.

Arthur Machen und das Erwachen des großen Gottes Pan

Die jüngste Neuauflage von Arthur Machens „Folk-Horror“-Meisterwerk ermöglicht es uns, Licht auf eines der faszinierendsten Phänomene der „heidnischen Wiedergeburt“ im modernen Westen zu werfen: das Erwachen des Großen Gottes Pan im viktorianischen England um die Wende des 800. Jahrhunderts Jahrhundert und den 900er Jahren.

Mit Abraham Merritt auf dem Schiff von Ishtar

Danke an die Typen de das Palindromhaben italienische Leser jetzt die Möglichkeit, die vollständige und originale Ausgabe von „Das Schiff von Ishtar“ von Abraham Merritt zu lesen, einem Initiationsroman, der sich auf das Mysterium der „Coincidentia oppositorum“ konzentriert.

Charles Baudelaire: Leben, Werk, Genie

Die von seinem Freund Charles Asselineau verfasste Biographie Baudelaires ist eine einmalige Gelegenheit, den Dichter in seinem intimsten Selbst kennenzulernen, die Hingabe an seine „Activitas“, die Sehnsucht, das Leben mit dem Gedanken zu verbinden, in der erstaunlichen Vereinigung von Taten und Taten Traum

Paolo Riberi: Die „gnostische Renaissance“ im modernen Kino

Wir freuen uns, unseren Lesern die Veröffentlichung des neuen Werks von Paolo Riberi mitzuteilen, Rote Pille oder schwarze Hütte? Gnostische Botschaften im Kino zwischen Matrix, Westworld und Twin Peaks (Lindau, Turin, 2017), in dem der Autor den Verfasser der Erwähnung des Artikels würdigt Die Geheimnisse von Twin Peaks: Das „Böse, das aus dem Wald kommt“, auf dieser Seite veröffentlicht.