"Wenn die Sterne richtig stehen": HP Lovecraft zwischen Prophezeiung und Apokalypse

In Erzählungen wie „The Call of Cthulhu“ (1926) und „Nyarlathotep“ (1920) Howard Phillips Lovecraft sah die Krise der westlichen Zivilisation voraus, die wir heute, ein Jahrhundert später, erleben: Aus dieser Sicht sollte die grenzenlose Folge entsetzlicher Kriminalberichte, Spionage einer Welt in Beute, zu einem umrahmt werden unheilbare und allgegenwärtige Qual, in der die Jahreszeiten ihren natürlichen Zyklus verändert haben und in der Kriege und Revolutionen ständig aufeinander folgen und die Menschheit in eine scheinbar unumkehrbare Krise stürzen, die dazu bestimmt ist, zu führen, "wenn die Sterne in die richtige Position zurückgekehrt sind " , in einem „neuen finsteren Zeitalter“.

„Ritter, Tod und Teufel“: Dürers spätgotische Symbolik

Dargestellt ist der berühmte Kupferstich von Albrecht Dürer die Epiphanie des Heideggerianisch in die Welt geworfenen Menschen, dessen Schicksal es humanistisch ist, "faber fortunae suae" zu sein, ungeachtet aller Hindernisse, einschließlich des scheinbar unüberwindbaren des Bösen, also des Teufels, und der Zeit oder von Verfall und Tod.

Die Legende von der versunkenen Stadt Ys, dem bretonischen Atlantis

Die mythische Geschichte, die beschreibt, wie die verlorene Stadt Ys von den Wellen des Ozeans verschlungen wurde, stammt höchstwahrscheinlich von historischen Ereignissen, die sich wirklich um das fünfte Jahrhundert nach Christus ereignet haben, aber, wie beispielsweise Massimo Centini argumentiert, die moralistische Betonung eines Natürliche Ereignisse von begrenztem Ausmaß könnten den Versuch der christlichen Eindringlinge offenbaren, die frühere Religion der Druiden und ihre Priesterklasse, insbesondere die weibliche, anzugreifen.

Andacht: Der Sonnenuntergang der Götzen und der Waldgängerweg

Die gottlose Welt sah die Geburt des Menschen. Auf dem trostlosen Schlachtfeld stand der erstaunte Sieger auf und ein naives triumphierendes Grinsen zeichnete sich auf seinem Gesicht ab: Der Krieg war vielleicht gewonnen, die verhassten Feinde besiegt, der Mensch konnte endlich aus seiner Höhle heraus und auf der Erde und anderen Kreaturen marschieren. Was für eine Freude für die Völker, aber was für eine Tragödie für die Welt! Heute beim „Mauer der Zeit„Und Al Kreuzung der GeschichteNachdem wir die Ordnung, die wir für selbstverständlich gehalten haben, zu leichtfertig gebrochen haben, bereiten wir uns darauf vor, neue Paradigmen für die kommende Welt aufzubauen.


„Der Reisende von Agartha“: der magische Realismus von Abel Posse

In dem vor dreißig Jahren veröffentlichten Initiationsroman des argentinischen Schriftstellers und Diplomaten, der in den letzten Takten des Zweiten Weltkriegs spielt, werden der „magische Realismus“ von Pauwels und Bergier, die esoterischen Lehren der Theosophischen Schule des späten XNUMX. sind kombiniert. - die dann die mitteleuropäischen Geheimbünde Thule und Vril beeinflussten - und die östliche Legende des unterirdischen Königreichs der Unsterblichen. Im Hintergrund ein Europa, das sich inzwischen in seinen letzten Zügen befindet, und ein Tibet, das innerhalb weniger Jahre die unauslöschliche Tragödie der chinesischen Invasion erlebt hätte.

Pluto und die Transite der Zeiten

Im Jahr 2009 kehrte Pluto, „Herr der Saat“ – dessen Zyklus von etwa 248 Jahren die „Diversifizierung der Generationen“ begünstigt – zum Steinbock zurück, eine Position, die er in der zweiten Hälfte des 1763. Jahrhunderts, als die Aufklärung stattfand, innehatte. Hier versuchen wir zu analysieren, wie die plutonischen Einflüsse die Geschichte der letzten Jahrhunderte beeinflusst haben, indem wir alle Tierkreistransite hervorheben, die von XNUMX bis heute stattgefunden haben, Zeichen für Zeichen.

Diese symbolische Parallelität zwischen Mircea Eliade und Emil Cioran

Eine verdammte menschliche Korrespondenz, heutzutage unverzichtbar, Er enthüllt eine geheime Komplizenschaft zwischen zwei sich ergänzenden Seelen der großen rumänischen Exilgeneration: dem Religionshistoriker Mircea Eliade und dem nihilistischen Philosophen par excellence Emil Cioran, geboren am 8. April 1911.


Terence McKenna und die „Speise der Götter“

Vor genau 20 Jahren, am 3. April 2000, brach Terence McKenna in Richtung Hyperspace auf: Aus diesem Anlass rezensieren wir sein Buch "Food of the Gods", das kürzlich in der italienischen Übersetzung von Piano B Editions neu aufgelegt wurde und sich auf die Beziehung der Menschheit durch konzentriert die Jahrtausende mit den sogenannten "Meisterpflanzen", sondern auch kritisch auf das Abhängigkeitsverhältnis des modernen Menschen zu verschiedenen Drogen, legalen und illegalen, eingeht, zu denen McKenna auch das Fernsehen zählt.

Die Pest und die Simulakren sozialer Kontrolle in Lucretius' "De Rerum Natura"

In „De Rerum Natura“, geschrieben in republikanischer Zeit und erst im 430. Jahrhundert wiederentdeckt, inszeniert Lucretius die Schilderung der Athener Pest von XNUMX v die dämmerigen Epochen. Sind die Themen und die raumzeitlichen Horizonte endgültig gefallen, bleibt ein düsteres Todesbild mit spektakulären und makabren Formen, das der Autor dennoch nutzt, um eine ethische Kritik zu transportieren, die sich eines feierlich reichen Lexikons der Archaismen bedienen kann unerforschte Orte der menschlichen Seele und des Wortes selbst zu erforschen.

„An der Mauer der Zeit“: Ernst Jüngers Prophezeiungen zum Zeitalter der Titanen

Vor 125 Jahren, am 29. März 1895, wurde Ernst Jünger, einer der bedeutendsten und originellsten Denker des kurzen Jahrhunderts, in Heidelberg geboren. Sechzig Jahre sind seit der Veröffentlichung seines Werkes „An der Wand der Zeit“ vergangen, das uns, wenn wir es heute noch einmal lesen, nur in Erstaunen versetzen kann über die Pünktlichkeit der darin enthaltenen Prophezeiungen über die kommende Welt, die Welt, in der wir uns heute befinden: von der paradigmatischen Figur des "unbekannten Soldaten" bis zum Aufkommen des sogenannten "Massenmenschen", der das Phänomen des "Verschwindens der Grenzen" durchläuft und schließlich das Werk der Zerstörung der natürlichen Rhythmen hervorhebt, in dem Der Mensch war schon immer eingefügt, erreicht durch den „Titanismus“ der Wissenschaft.

„An der Mauer der Zeit“: Die Frage der Geschichte und die Krise der modernen Welt

Ernst Jüngers vor 60 Jahren erschienenes Werk zur zyklischen Zeit markiert den Höhepunkt dessen, was man als "Kultur der Krise" bezeichnete, einer Denkströmung, die sich auf die Bewusstwerdung der Dramatik von Geschichte und Historismus und auf das Zeitbild konzentrierte ungestümer Fluss, der alles überwältigt: Intuitionen, die vor Jünger von Oswald Spengler, René Guénon, Julius Evola und Mircea Eliade an die Oberfläche gebracht wurden.

Metaphysik des Blutes

Blut gilt in der Ideengeschichte seit jeher als Träger einer mächtigen magischen Kraft und Träger einer komplexen und vielfältigen Symbolik, angefangen bei den Felsmalereien aus der Altsteinzeit bis hin zu den drei "Buch"-Religionen (Christentum, Islam, Judentum), die kosmogonischen Mythen alter Traditionen (babylonisch, hinduistisch, nordisch usw.) durchdringt, natürlich ohne ihre Verwendung in der traditionellen orientalischen Medizin und ihren Opferwert in zeremoniellen Praktiken zu vernachlässigen.

Das "Blut der Sonne": über Menschenopfer in der präkolumbianischen Tradition

Die alten Traditionen Mittel- und Südamerikas besagten, dass die Sonne sowie Wasser, Erde und die Götter selbst regelmäßig mit menschlichem Blut gefüttert werden mussten, um zu gedeihen und den Fortbestand der Welt zu gewährleisten die Azteken wurden von absoluter, wenn nicht gar obsessiver Bedeutung; dennoch fand sich die gleiche Vorstellung auch bei den Maya, den Tolteken, den Olmeken und den Inkas, wie die uns überlieferten historischen Quellen belegen.

Der Sheela-na-Gig und der Kult der generativen Kräfte im keltischen Christentum

Der Kult der generativen Kräfte, der die alte keltische (und vorkeltische) Religion durchdrang, blieb in Irland auch nach dem Aufkommen des Christentums in Mode, bis zu dem Punkt, dass einige Gelehrte von einem "keltischen Christentum" sprechen, das unter dem Schleier des Neuen steht Kult, hätten die alten heiligen Lehren intakt gehalten: Einer der bedeutsamsten Hinweise in diesem Sinne ist die Darstellung der Sheela-na-Gig zuerst in megalithischen Stätten und heiligen Brunnen und später in christlichen Kirchen selbst.

„Santa Claus hingerichtet“ oder die ewige Wiederkehr eines unsterblichen Ritus

Mit einem Essay mit dem provokativen Titel „Weihnachtsmann hingerichtet“ lässt sich Claude Lévi-Strauss von einem skurrilen Nachrichtenereignis seiner Zeit – der Erhängung und Vernichtung einer Weihnachtsmannpuppe durch dijonesische Geistlichkeit – inspirieren, um zum Verständnis zu gelangen die "wahre Bedeutung von Weihnachten", basierend auf der wechselseitigen Beziehung zwischen der Welt der Kinder und der der Toten. Die dabei angewandte Methode ist ein synchrones und konfrontatives Vorgehen mit außereuropäischen Gesellschaften.

Auren und innere Lichter

Da die Wahrnehmung eines Lichts die Erscheinung des Göttlichen charakterisiert, wurde das Leuchtende immer mit dem Numinosen in Verbindung gebracht. Das große Dilemma, das Walter Benjamin vorschlägt, ist, ob der Seheindruck ausschließlich durch die Biologie des menschlichen Auges bestimmt oder auch durch kulturelle und historische Besonderheiten geprägt ist. Dieser Beitrag versucht zu rekonstruieren, wie sich die Erfahrung des Lichts im Abendland über die Jahrhunderte in Intensität und Plötzlichkeit verändert hat und wie sich seine Erscheinungsformen verändert haben.


Der esoterische Futurismus der russischen Kosmisten

Der Kosmismus ist das Wunder einer Synthese, die der Westen in der Renaissance zum letzten Mal kannte und die im Sowjetrussland des "Wettlaufs ins All" im letzten Jahrhundert Wurzeln schlug: eher eine Haltung als eine wirkliche Strömung, eine Kreuzung von Erfahrungen und Forschungen, die vom esoterischen Futurismus bis zum transzendentalen Pragmatismus, vom magischen Realismus bis zum idealistischen Materialismus, vom Humanismus bis zum Transhumanismus reichen.

Das „Große Spiel“ von Jacques Bergier

„Liebhaber des Ungewöhnlichen und Schreiber der Wunder“ (wie es auf seiner Visitenkarte stand), Co-Autor mit Louis Pauwels des Kultbuchs „Der Morgen der Zauberer“, Entdecker unendlicher Räume, Kosmonaut des inneren Weltraums, Wissenschaftler, Geheimagent , Visionär, Alchemist: alle Gesichter von Jacques Bergier in seiner Autobiographie, "Ich bin keine Legende", gerade in italienischer Sprache im Bietti-Verlag erschienen.

Die Amazonen und die Ursprünge: Zur Theorie des „ursprünglichen Matriarchats“

Jenseits der Vorurteile und ideologischen Zwänge, die im Laufe der Jahrhunderte die Glaubwürdigkeit der historischen Forschung beeinträchtigt haben, ist es notwendig, eine Theorie des "ursprünglichen Matriarchats" zu rekonstruieren, die durch den Vergleich verschiedener Studien vorgeht und die Hermeneutik des Mythos nicht a priori ausschließt: hier versuchen wir, die Arbeitshypothesen von JJ Bachofen, Marija Gimbutas und Herman Wirth vergleichend zu analysieren